Einsatzfahrzeug: Florian Erbach 03/22 (a.D.)

Florian Erbach 03/22 (a.D.)
Florian Erbach 03/22 (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V97718 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Erbach 03/22 (a.D.) Kennzeichen UL-ER 223
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Baden-WürttembergAlb-Donau-Kreis (UL)
Wache FF Erbach Abt. Ringingen Zuständige Leitstelle Leitstelle Ulm (UL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Mittleres Löschfahrzeug Hersteller Iveco
Modell Daily 70 C 17 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2012 Erstzulassung 2012
Indienststellung 2012 Außerdienststellung 2019
Beschreibung

Mittleres Löschfahrzeug MLF der Freiwilligen Feuerwehr Erbach, Abteilung Ringingen.

Fahrgestell:

  • Iveco Daily 70 C 17 4x4
  • Motorleistung: 125 kW / 170 PS
  • Hubraum: 2.998 cm³
  • 6-Gang-Schaltgetriebe
  • Länge: 6.450 mm
  • Breite: 2.200 mm
  • Höhe: 3.030 mm
  • Radstand: 3.750 mm
  • zulässiges Gesamtgewicht: 7.000 kg
  • Kabine für Besatzung: 1/5
  • Allradantrieb: Achleitner

Aufbau:

  • Magirus Brandschutztechnik GmbH - MLF
  • Aufbau in AluFire-3-Bauweise mit fünf Geräteräumen und integriertem Staffelkabinenmodul
  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000 (1000 l/min bei 10 bar) diese kann über das Magirus HMI (Human Machine Interface) mit Farbdisplay gesteuert werden ,hat einem A-Saugeingang, zwei B-Druckabgängen und Druckabgang für den Schnellangriff
  • Schnellangriffseinrichtung Druckschlauch S formstabil, 50 m
  • Löschwasserbehälter 1000 l mit einem Tankfüllstutzen B
  • Lichtmast Teklite mit vier Xenonscheinwerfern
  • Umfeldbeleuchtung
  • Heckwarnanlage Hänsch LED

Feuerwehrtechnische Beladung:

  • 8,5 kVA- Stromerzeuger
  • Mobile Beleuchtungsgeräte
  • Schnellangriffsverteiler
  • Motorkettensäge
  • Wassersauger
  • Tauchpumpe
  • Absperrmaterial
  • Wärmebildkamera
  • Hochdruck-Kleinlöschgerät (High-Press)
  • Überdrucklüfter
  • Gasspürgerät
  • Standrohr-Ausrüstung Württemberg
  • 4 Atemluft-Ersatzflaschen

Farbgebung:

Fahrerhaus:

  • Lackierung in Feuerrot (RAL 3000)

Aufbau:

  • Beklebung mit Folien in Feuerrot (RAL3000)

Stoßstange:

  • Lackierung in Reinweiß (RAL 9010)

GFK-Formteile:

  • Formteile aus weißem Kunststoff

Es ist das erste Fahrzeug dieser Art, das in Deutschland in den Einsatzdienst gestellt wurde.

Dank seiner zGG von 7.000 kg kann das MLF noch mit dem Führerschein Klasse 3 bzw. C1 gefahren werden.

Seit September 2011 wurde dieser Fahrzeugtyp in MLF (Mittleres Löschfahrzeug) umbenannt.

Gründe dafür ist in erster Linie die Umstellung der Fahrzeugbezeichnungen für den kommenden Digitalfunk sowie die bessere Sprechbarkeit der Typenbezeichnung.

Nach diversen Problem und längeren Werkstattaufenthalten wurde das Fahrzeug 2019 von Magirus zurückgenommen und durch ein MLF auf Basis eines MAN TGL mit Aufbau von Ziegler ersetzt.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2x LED-Kennleuchtenmodul Hänsch M-Flash
  • 2x Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • Presslufthorn Max Martin 2297 GM
  • 2x LED-Kennleuchtenmodul Hänsch M-Flash (am Heck)
Besatzung 1/5 Leistung 125 kW / 170 PS / 168 hp
Hubraum (cm³) 2.998 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 7.000
Tags
Eingestellt am 21.05.2012 Hinzugefügt von berlin
Aufrufe 23413

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Alb-Donau-Kreis (UL)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Alb-Donau-Kreis (UL) ›