Einsatzfahrzeug: Luxembourg-Belair - Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg - RTW - 01/83-03 (a.D.)

Luxembourg-Belair - Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg - RTW - 01/83-03 (a.D.)
Luxembourg-Belair - Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg - RTW - 01/83-03 (a.D.)
  • Luxembourg-Belair - Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg - RTW - 01/83-03 (a.D.)
  • Luxembourg-Belair - Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg - RTW - 01/83-03 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V97383 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Luxembourg-Belair - Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg - RTW - 01/83-03 (a.D.) Kennzeichen BF 8503
Standort Europa (Europe)Luxemburg (Luxembourg)District Luxembourg (Distrikt Luxemburg)Canton Luxembourg (Kanton Luxemburg)
Wache Sapeurs-Pompiers Professionel de la Ville de Luxembourg (RD) (a.D.) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 519 CDI Auf-/Ausbauhersteller BINZ
Baujahr 2012 Erstzulassung 2012
Indienststellung 2012 Außerdienststellung 2018
Beschreibung

Ehemaliger Rettungswagen (RTW) der Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg (Berufsfeuerwehr) der Hauptstadt Luxemburg im Kanton Luxembourg.

Fahrgestell: Mercedes-Benz
Modell: Sprinter 519 CDI
Baujahr: 2012
Aufbau: BINZ
Ausserdienststellung: 2018

Eingesetzt wurde das Fahrzeug im Regelrettungsdienst der Stadt Luxemburg und deren angrenzenden Gemeinden.

Ausstattung:

  • Anti-Blockier-System (ABS)
  • Anti-Schlupf-Regelung (ASR)
  • Electronic Stability Program (ESP)
  • Automatikgetriebe Mercedes Sprintshift

  • Klimaanlage in der Fahrerkabine
  • Klimaanlage im Patientenraum
  • Standheizung im Patientenraum
  • Be- und Entlüftungsanlage im Patientenraum
  • Drei Aussenstaufächer
  • Elektronisch ausfahrbare Trittstufe Glide-Step von Rhino am Seiteneingang
  • Umfeldbeleuchtung bestehend aus zwei LED-Scheinwerfer pro Fahrzeugseite und am Heck
  • Schwanenhalsleuchte an der Beifahrerseite
  • Ladeerhaltung 230 V
  • Rückfahrkamera von Waeco

  • Tragentisch Hydro-Star
  • Thermobox
  • Schranksystem
  • Abschliesbares Ampularium
  • Klappbare Sitze im Fond
  • Luftfederung an der Hinterachse
  • Motorweiterlaufschaltung
  • Unfalldatenspeicher Kienzle
  • GPS-Peilsender zur Fahrzeugortung
  • Datenfunk mit integriertem Navigationsgerät
  • Funkgerät

Beladung:

  • 1 Fahrtrage von Stollenwerk
  • 1 Klappstuhl von Ferno

  • 1 Auflagematratze
  • 1 Tragetuch
  • 1 Kinder-Rückhaltesystem KIDDY

  • 1 Absaugpumpe Leardal LSU
  • 1 Monitoring/Defibrillator-Einheit Physio Control Life Pak 15
  • 1 Beatmungsgerät Dräger Oxylog 3000
  • 1 Spritzenpumpe Braun Perfusor Space
  • 1 Ohrthermometer Braun ThermoScan
  • 1 Blutdruckmanschette
  • 1 Blutzuckkermessgerät Prophac Aviva

  • 1 Satz Immobilisationsschienen
  • 1 Vakuummatratze
  • 1 Spineboard Ferno Milenia
  • 1 Schaufeltrage Ferno 65 EXL
  • 1 Satz Halskrausen Stifneck
  • 1 Universal-Kopffixier-Set Ferno 445
  • 1 Rettungskorsett Ferno KED 125

  • 2 B-10 Sauerstoffflaschen Typ "Luxemburg"
  • 2 B-2 Sauerstoffflaschen Typ "Luxemburg"

  • 1 Notfallrucksack
  • 1 Kindernotfallkoffer
  • 1 Intubationskoffer
  • 1 Pulverlöscher PG6

Von der Firma Binz wurden im Jahre 2012 drei baugleiche RTW an die Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg ausgeliefert. Einen der Mercedes-Benz Sprinter präsentierte Binz auf der RettMobil 2012 in Fulda.

Ihren ersten RTW überhaupt erhielt die Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg erst im Jahre 2011. Zuvor hielt man drei NAW und sieben KTW vor, disponierte Rettungen und Transporte also getrennt. Der Fuhrpark wurde aber nach und nach durch flexibler einsetzbare RTW abgelöst.

Laufbahn:

  • 2012 - 2018: Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg
  • 2018 - 2020: Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours - Centre d'Incendie et de Secours Luxembourg

Das Fahrzeug wurde nach der Übernahme durch den Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) im neuen Corporate Design umgestalltet und erhielt im gleichen Zuge auch ein neues Kennzeichen.

Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg:

Die Sapeurs-Pompiers Professionels de la Ville de Luxembourg war die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Luxemburg im Kanton Luxemburg. Sie war bis zur Gründung des CGDIS die einzige reine Berufsfeuerwehr im Großherzogtum und wurde 1922 gegründet. Sie wurde am 30.06.2018 durch die Gründung des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) am 01.07.2018 aufgelöst.

Die Stadt Luxemburg liegt im Süden Luxemburgs im Kanton Luxemburg. Die Nachbargemeinden der Landeshauptstadt Luxemburg sind südlich-östlich die Gemeinde Hesperange, im Osten die Gemeinde Sandweiler, nord-östlich die Gemeinde Niederanven, im Norden die Gemeinden Kopstal, Steinsel und Walferdange, westlich die Gemeinden Bertrange und Strassen und im Süden die Gemeinden Leudelange und Roser. Die Stadt Luxemburg ist die größte Stadt des Großherzogtums und zählt 124.509 Einwohner, die Tagsüber durch weitere 200.000 Pendler erweitert wird, dies auf einer Fläche von 51,50 km². Die Stadt Luxemburg gliedert sich in 24 Viertel, die wie folgt aufgeteilt sind: Beggen, Belair, Bonnevoie-Nord/Verlorenkost, Bonnevoie-Süd, Cents, Cessange, Clausen, Dommeldange, Eich, Gare, Gasperich, Grund, Hamm, Hollerich, Kirchberg, Limpertsberg, Merl, Mühlenbach, Neudorf/Weimershof, Pfaffenthal, Pulvermühl, Rollingergrund, Ville Haute und Weimerskirch. Die Wehr wurde am 01.07.2018 in die neu gegründete Verwaltung des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) übernommen und ist somit nicht mehr kommunal gebunden, sondern deckt einen festgelegten primären und sekundären Einsatzradius ab. Durch die Übernahme der Wehr erhielt diese die landesweit gängige Namensgebung als Centre d'Incendie et de Secours (CIS) Luxembourg.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Integrierte Blaulichtsysteme Sarco Oy
  • 2 Integrierte Blaulichtsysteme Sarco Oy mit Federal Signal 7LED Sputnik AZ als Heckblaulichter
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • 2 Kreuzungsblitzer Federal Signal Vama Microled Advance
  • 2 Druckkammerlautsprecher Pintsch Bamag K-SR 350 mit Tonfolgeanlage MS-350 im Frontstoßfänger
Besatzung 1/1 Leistung 140 kW / 190 PS / 188 hp
Hubraum (cm³) 2.987 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 12.05.2012 Hinzugefügt von Team Hiscopter
Aufrufe 27083

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Canton Luxembourg (Kanton Luxemburg)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Canton Luxembourg (Kanton Luxemburg) ›