Einsatzfahrzeug: Kater Südwein 56

Florian Südwein 56
Florian Südwein 56

Einsatzfahrzeug-ID: V91251 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Kater Südwein 56 Kennzeichen SÜW-F 2056
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzSüdliche Weinstraße (SÜW)
Wache FF Herxheim Zuständige Leitstelle Leitstelle Landau (GER, LD, PS, SÜW, ZW)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Gerätewagen-Atemschutz(-Strahlenschutz) Hersteller MAN
Modell TGL 12.220 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Hensel Fahrzeugbau
Baujahr 2011 Erstzulassung 2011
Indienststellung 2011 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Gerätewagen-Atemschutz (GW-AS) der Freiwilligen Feuerwehr Verbandsgemeinde Herxheim, Ortsfeuerwehr Herxheim.

Das Fahrzeug gehört der Kreisfeuerwehr an und und ist in den Gefahrgutzug eingebunden und wird weiterhin kreisweit für Einsätze mit großen Bedarf an Atemschutzgeräten eingesetzt.

Der Gerätewagen, der einen Gerätewagen Atemschutz-Strahlenschutz aus dem Jahre 1983 ersetzt, wurde auf einem MAN TGL 12.220 4x2 BB-Fahrgestell mit automatisiertem 6-Gang-Getriebe aufgebaut. Der Aufbau wurde so konzipiert, dass eine Schwarz-Weiß-Trennung möglich ist. Im vorderen Bereich des Aufbaus befindet sich ein Raum mit einer Arbeitsfläche und einem seitlich angeordneten Sitzbank. Dieser Arbeitsraum soll einerseits zum Flaschenwechsel und zur Atemschutzüberwachung, andererseits als Umkleideraum dienen. Über eine Schiebetür gelangt man in den Geräteraum, welche beidseits mit je 3 Rollwagen bestückt ist.Über den Rollwagen befindet sich jedweils ein festinstallierter Regaleinbau. Die Rollwagen sind mit Boxen bestückt, welche seitlich die Beschriftungen "einsatzbereit" bzw. "nicht einsatzbereit" tragen. Je nach Status kann die Box nun um 180 Grad gedreht verlastet werden.

Neben den üblichen Materialien eines Gerätewagen Atemschutz führt das Fahrzeug eine umfangreiche Ausstattung für Gefahrguteinsätze, insbesondere solche mit Strahleexposition mit. Neben Spür- und Prüfgeräten gehört hierzu auch die entsprechende Schutz- und Wechselkleidung zur Ausstattung.

Als Besonderheit verfügt das Fahrzeug heckseitig über zwei verschiedene Kennzeichen: LD-F 2056 für die Stadt Landau sowie SÜW-F 2056 als Kennzeichen für den Landkreis Südiche Weinstraße.

Fahrgestell: MAN TGL 12.220 4x2 BB
Aufbau: Hensel Fahrzeugbau

Ausstattung:

  • 24 Atemschutzgeräte mit 24 Ersatzflaschen und Ersatzmasken
  • Schnelleinsatzzelt mit Heizgebläse
  • Stromerzeuger 5 kVA
  • 10 2m-Handfunkgeräte mit Helmsprechgarnitur
  • 6 Chemikalienschutzanzüge
  • Kontaminationsschutzanzüge
  • Leichte Chemikalienschutzanzüge
  • Dosisleistungsmessgeräte
  • Dosiswarngeräte
  • Filmdosimeter
  • Kontaminationsnachweisgeräte
  • Kontaminationssonde 6150 AD-K
  • Diverse Prüfröhrchen
  • Probenahmekoffer für Flüssigkeiten
  • Atemschutzüberwachung
  • Wechselkleidung
  • Absperrmaterial

Funkrufname bis 2017: Florian Südwein 56

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Hänsch Nova LED
  • 2 Hella C-LED
  • Martin Presslufthörner
  • Hänsch sputnik nano
Besatzung 1/2 Leistung 162 kW / 220 PS / 217 hp
Hubraum (cm³) 4.580 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 12.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 13.09.2011 Hinzugefügt von Michael Mund
Aufrufe 12711

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Südliche Weinstraße (SÜW)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Südliche Weinstraße (SÜW) ›