Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Stade 11/43 (a.D.)

Rotkreuz Stade 11/43 (a.D. in dieser Funktion)
Rotkreuz Stade 11/43 (a.D. in dieser Funktion)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V85868 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Stade 11/43 (a.D.) Kennzeichen STD-R 1143
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenStade (STD)
Wache DRK RW Himmelpforten Zuständige Leitstelle Leitstelle Stade (STD)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 515 CDI Auf-/Ausbauhersteller Miesen
Baujahr 2008 Erstzulassung 2008
Indienststellung 2010 Außerdienststellung 2011
Beschreibung

Rettungswagen (RTW) des DRK Stade, stationiert an der Rettungswache Himmelpforten.

Fahrgestell:
Mercedes-Benz Sprinter 515 CDI, NCV3

Aufbau:
Miesen

Zusätzliche Ausrüstung:
- Freisprechanlage für den Funk
- Utila BTS 900 Tragestuhl
- zwei Betreuerstühle (links/rechts der Trage)

Die neuen RTW entsprechen überwiegend dem durch die Firma Miesen und anderen RD Bereichen in Niedersachsen entwickelten „Niedersachsen Rettungswagen“ mit dem Ziel einer einheitliche Ausstattung und Beschaffung für das Bundesland (als Vorbild sicherlich Schleswig-Holstein und Bayern).

Das Fahrzeug war zuvor an der Rettungswache Stade im Einsatz.

Im Oktober 2011 wurde dieses Fahrzeug durch einen neuen RTW (baugleich zu http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/78347/ ) ersetzt und wieder an die Rettungswache Stade umgesetzt. Dort fährt es jetzt als "Rotkreuz Stade 11/46" mit dem entsprechenden Kennzeichen STD-R 1146 als zusätzlicher Rettungswagen im Tagesdienst.

Im Vorfeld der Einführung des Digitalfunks wurden die Funkrufnamen des Rettungsdienstes im Landkreis Stade zum 1.1.2012 auf die neue Systematik geändert. Bis zum 31.12.2011 hatte dieses Fahrzeug den Funkruf "Rotkreuz Stade 11/46". Seit dem 1.1.2012 lautet der FRN Rotkreuz Stade 40/83-51

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Hella RTK-QS LED
  • Front- und Seitenblitzer Hänsch Typ 40 pico LED
  • Martin-horn 2297 GM
  • zusätzlich Hänsch RWS (Rückwärtswarnsystem) Typ 40 pico LED als Heckwarnanlage
  • Intermittierendes Fernlicht (automatische Lichthupe)
Besatzung 1/1 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 2.148 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 4.600
Tags
Eingestellt am 23.04.2011 Hinzugefügt von Olaf Wilke
Aufrufe 3707

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Stade (STD)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Stade (STD) ›