Einsatzfahrzeug: Florian Ludwigshafen 02/88-01

Florian Ludwigshafen 02/88-01 (alt)
Florian Ludwigshafen 02/88-01 (alt)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V84763 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Ludwigshafen 02/88-01 Kennzeichen LU-2605
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzLudwigshafen am Rhein (LU)
Wache BF Ludwigshafen FW 2 Zuständige Leitstelle Leitstelle Ludwigshafen (DÜW, FT, LU, NW, RP, SP)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Großraum-Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Citaro O 530 Auf-/Ausbauhersteller Gebr. Heymann
Baujahr 1998 Erstzulassung 1998
Indienststellung 2006 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Großraumrettungswagen (GRTW RLP1) des Katastrophenschutzes des Landes Rheinland-Pfalz, stationiert bei der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen auf der Feuerwache 2.

Neben dem Katastrophenschutz wird der GRTW auch für Sekundärtransporte genutzt, in dieser Funktion fährt das Fahrzeug ca. 10 - 12 Einsätze pro Jahr.

Von 1998 bis 2006 war das Fahrzeug als Linienbus auf dem Flughafen Hamburg eingesetzt und wurde zu den Fußballweltmeisterschaften 2006 zum Großraumrettungswagen umgebaut. Zum selben Zeitpunkt wurde ein nahezu baugleiches Fahrzeug angeschafft, welches in Koblenz (GRTW RLP2) stationiert ist. Bei der BF Trier steht das dirtte Fahrzeug dieser Art (GRTW RLP3).

Ausgelegt ist das Fahrzeug für den Transport von drei beatmungspflichtigen Intensivpatienten sowie zwei weiteren liegenden Patienten. Die Tragenlagerungsstelle für die zwei DIN-Tragen sind klappbar, so dass alternativ ein Krankenhausbett aufgenommen werden kann. Auch können bis zu 5 sitzende Patienten transportiert werden.

Die Besatzung wird aus vier Beamten der Wachmannschaft der Berufsfeuerwehr gestellt, welche im Einsatzfalle für den Regelbetrieb durch die Freiwillige Feuerwehr Ludwigshafen-Oppau ersetzt werden, sowie aus einem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst und einem Leitenden Notarzt.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz EvoBus Citaro O 530
  • Motorleistung: 210 kW bei 2.200 1/min
  • Hubraum: 6.374 cm³
  • Getriebe: 6-Gang-Automatikgetriebe
  • Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 18.000 kg
  • Achslast vorn / hinten: 6.930 / 11.500 kg
  • Länge: 11.950 mm
  • Breite: 2.550 mm
  • Höhe: 3.600 mm

Ausbau:

  • als Linienbus: Evobus
  • als GRTW: Gebr. Heymann GmbH, Nastätten

Transportkapazitäten:

  • 3 Schwerverletzte auf Intensivplätzen
  • 2 liegend auf DIN - Tragen oder 1 liegend im Krankenhausbett

Besatzung:

  • Busfahrer der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen
  • 3 Rettungskräfte der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen (Rettungssanitäter bzw Rettungsassistent)
  • Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
  • Leitender Notarzt

Funkrufname bis Ende 2007:

  • Florian Ludwigshafen 02/89-01
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Nova, davon eine am Heck
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hella BSX-Micro
Besatzung 1/5 Leistung 210 kW / 286 PS / 282 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
Eingestellt am 20.03.2011 Hinzugefügt von patrick
Aufrufe 18059

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Ludwigshafen am Rhein (LU)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Ludwigshafen am Rhein (LU) ›