Einsatzfahrzeug: Florian Kaufbeuren 21/01 (a.D.)

Florian Kaufbeuren 21/01 (a.D.)
Florian Kaufbeuren 21/01 (a.D.)
  • Florian Kaufbeuren 21/01 (a.D.)
  • Florian Kaufbeuren 21/01 (a.D.)
  • Florian Kaufbeuren 21/01 (a.D.)
  • Florian Kaufbeuren 21/01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V83070 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Kaufbeuren 21/01 (a.D.) Kennzeichen ehem. KF-215
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernKempten
Wache FF Kaufbeuren FW1 Zuständige Leitstelle Leitstelle Allgäu (KE, LI, OA, OAL, KF)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Magirus Deutz
Modell A 3500 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1955 Erstzulassung 1955
Indienststellung 1955 Außerdienststellung 1987
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF 15 A) der Freiwilligen Feuerwehr Kaufbeuren.

Fahrgestell: Magirus Deutz A 3500 (Fahrgestell-Nr. 19302 A 17)
Aufbau: Magirus (Aufbau-Nr. 9965/12)

Baujahr: 1955
Erstzulassung: 12.04.1955

Gesamtgewicht: 9.200 kg (Achslast vorn 3000 kg, Achslast hinten 6.200 kg)

Das Fahrzeug wurde in der seltenen Sonderausführung TLF 15/54 (Magirus Verkaufsbezeichnung), der damals üblichen formschönen Omnibusbauform aufgebaut, in der Kabine sind die Mannschaftsbänke aneinander, also Rücken an Rücken eingebaut, und es basiert auf einem Allradfahrgestell.

Das ehemalige Kennzeichen lautete KF-215. Stationiert war das Fahrzeug noch im alten Feuerwehrgerätehaus im Spitalhof (heute Martinsheim) am Sywollenturm. Das Fahrzeug war zeitweise auch Fahrschulwagen mit Doppelpedalanlage. Der A-Anschluss auf der rechten vorderen Fahrzeugseite wurde im Laufe der Jahre entfernt, ebenso der Hochdruckteil an der Pumpe (Unfallgefahr). Die Sondersignalanlage entspricht wieder dem Auslieferungszustand, bei Ausserdienststellung waren statt der blauen Blinkleuchten und der Sirene, blaue Rundumkennleuchten montiert.

Laut Magirus wurden von diesem Typ insgesamt 30 Fahrzeuge, davon 9 mit Allradfahrgestell ausgeliefert (siehe Artikel "Tanklöschfahrzeuge von Magirus in der Nachkriegszeit", Brandschutz 2/2003;

sowie:
Das Lieblingsfahrzeug der deutschen Feuerwehren - TLF 16
in:Feuerwehrchronik, 10.Jahrgang, 31.07.2014; Ausgabe 4
http://www.fw-chronik.de/PDF-Rundbrief/2014-04.pdf )

Es befindet sich heute im Besitz des "Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu e.V.".

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

• Kennscheinwerfer in Blau
• Luftsirene Elektror FLS 1A mit blauem Kennscheinwerfer

Besatzung 1/5 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 7.927 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.200
Tags
Eingestellt am 16.01.2011 Hinzugefügt von Team Hiscopter
Aufrufe 5726

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Kempten

Alle Einsatzfahrzeuge aus Kempten ›