Einsatzfahrzeug: Florian Oelsnitz 11/19-xx (a.D.)

Florian Oelsnitz 11/19-xx (a.D.)
Florian Oelsnitz 11/19-xx (a.D.)
  • Florian Oelsnitz 11/19-xx (a.D.)
  • Florian Oelsnitz 11/19-xx (a.D.)
  • Florian Oelsnitz 11/19-xx (a.D.)
  • Florian Oelsnitz 11/19-xx (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V82838 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Oelsnitz 11/19-xx (a.D.) Kennzeichen TA 83-76, V-06028
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SachsenVogtlandkreis (V, AE, OVL, PL, RC)
Wache FF Oelsnitz Wache I Oelsnitz Zuständige Leitstelle Leitstelle Zwickau (V, Z)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Mannschaftstransportwagen Hersteller IFA
Modell P3 Auf-/Ausbauhersteller Eigenausbau
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) der FF Oelsnitz (a.D.)

Der P3 war ein geländegängiges Kraftfahrzeug (Geländewagen), das in der DDR für den militärischen Einsatz in der NVA und in den Grenztruppen der DDR im Industriewerk Ludwigsfelde hergestellt wurde. Die Bezeichnungen „Horch P3“ oder „Sachsenring P3“ rühren daher, dass der Motor des Fahrzeugs im VEB Horch bzw. später Sachsenring in Zwickau produziert wurde. Alle P3-Motoren tragen deshalb von ihrem Hersteller die Bezeichnung „Sachsenring“ auf dem Typschild. Der P3 entstand Ende der 50er Jahre nach der Produktionseinstellung des P2 M als eine komplette Neukonstruktion. Mitte der sechziger Jahre erfolgte auf Grund von RGW-Entscheidung, in der DDR keine Geländewagen mehr zu bauen, die Produktionseinstellung des P3. Fortan wurden Geländewagen aus der Sowjetunion (GAZ und UAZ) bezogen.

Fahrgestell: P3 Kübelwagen

Hersteller: VEB Industriewerke Ludwigsfelde

Motor: 6-Zylinder-4-Takt-Ottomotor OM 6-35L

Leistung: 55 kW/75 PS

Hubraum: 2407 cm3

Maße (L/B/H): 3.710 x 1.950 x 1.950 mm

Radstand: 2.400 mm

Bodenfreiheit : 330 mm

Gesamtmasse: 2.560 kg

Steigfähigkeit: 65 %

Watfähigkeit: 600 mm

Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h

Besatzung: 1/7

Baujahr: unbekannt

Ausbau: Eigen

Weitere Informationen siehe Buch: "Kleinlaster und PKW der DDR-Feuerwehren" der Reihe Feuerwehr-Archiv, Verlag Technik Berlin 2004, ISBN: 3-341-01342-3.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

FER 8562.1

Besatzung 1/7 Leistung 55 kW / 75 PS / 74 hp
Hubraum (cm³) 2.407 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.560
Tags
p3
Eingestellt am 05.01.2011 Hinzugefügt von Frank-Hartmut Jäger
Aufrufe 8202

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Vogtlandkreis (V, AE, OVL, PL, RC)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Vogtlandkreis (V, AE, OVL, PL, RC) ›