Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Stade 41/74-01

Rotkreuz Stade 41/74-01
Rotkreuz Stade 41/74-01
  • Rotkreuz Stade 41/74-01
  • Rotkreuz Stade 41/74-01
  • Rotkreuz Stade 41/74-01

Einsatzfahrzeug-ID: V80657 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Stade 41/74-01 Kennzeichen STD-R 3967
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenStade (STD)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle Leitstelle Stade (STD)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Klassifizierung Betreuungslastkraftwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell 811 Auf-/Ausbauhersteller NFW
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Betreuungslastkraftwagen der Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Stade.

Das Fahrzeug ist beim Ortsverein Ahlerstedt stationiert und in die Verpflegungsgruppe des ersten Einsatzzuges eingebunden.

Das Fahrzeug wurde vom Bundesinnenministerium für den Zivilschutz beschafft und 2010 vom DRK übernommen.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschaffte in der fünften Generation, zu der dieses Fahrzeug gehört, 325 Betreuungslastkraftwagen, welche unter anderem als Zugfahrzeuge für die Feldkochherde des Bundes dienen sollen. Aufgrunddessen ist die Beladung auf Küchenausstattung und Wasserversorgung ausgerichtet.

Fahrgestell:
Mercedes-Benz 811/37 Eco-Power, LN 2

Technische Daten:

  • Länge: 6,51 Meter
  • Breite: 2,50 Meter
  • Höhe: 3,20 Meter
  • Radstand: 3,70 Meter
  • Bodenfreiheit: 18,4 Zentimeter
  • Leergewicht: 4.555 Kilogramm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 7.490 Kilogramm
  • Leistung 90 kW/122 PS bei 2.300 Umdrehungen/Minute
  • Hubraum: 4.249 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
  • Steigfähigkeit: 20 %
  • Antriebsart: Heckantrieb
  • Differentialsperren: Hinterachse
  • Standheizung: Eberspächer D1LC

Aufbau:
Neubrandenburger Fahrzeugwerke (NFW)

Ausstattung seitens BBK:

  • Wagenheber, hydraulisch
  • Abschleppstange VG 74 057, jedoch mit Zugöse 40
  • Kraftstoffkanister, 20 Liter, Diesel
  • Reifendruckmeßgerät D 10
  • Reifenfüllschlauch M 16 x 1,5, auch für Zwillingsbereifung
  • Verbindungsleitung Fremdstrom, D 35
  • Verbindungsleitung Druckluftbremse, 3 m lang, Kupplungsköpfe "Vorrat"
  • Adapter, 13 - / 7-polig, für Anhängersteckdose
  • Verbandkasten
  • Warnleuchte
  • Warndreieck
  • 3 Warnwesten
  • Flaggensatz
  • Unterlegkeil
  • Feuerlöscher PG 12 H
  • Satz Gleitschutzketten
  • Einfülltricher für Kraftstoffkanister
  • Spaten
  • Klauenbeil
  • Kreuzhacke
  • 12 Zurrösen
  • 6 Spanngurte 4 m
  • Küchenzelt mit Zubehör
  • Stufenstehleiter 1700 mm hoch, beidseitig begehbar
  • Stromerzeuger 5 kVA mit Abgasschlauch und Kanisterbetankungsgerät
  • 2 Kanister 20 Liter, Ottokraftstoff-bleifrei
  • 2 Kabeltrommel 50 m
  • Verlängerungsleitung 10 m
  • 4 Zeltleuchte 100 Watt
  • Folienabsperrband 500 m
  • 10 Erdstab, 1200 mm lang, 10 mm Durchmesser, mit Spitze und Haken
  • 6 Speisenbehälter 25 Liter, zylindrisch, isoliert, mit Einsatz
  • 10 Trinkwasserbehälter, 20 Liter
  • 2 Spühlwanne, 45 Liter Inhalt
  • 2 "Transportkiste, Leichtmetall, ca. 1200 x 800 x 500 mm,
  • stapelbar und abschließbar"
  • 2 Trinkwasserbehälter, 1000 Liter
  • 2 Befestigungsgurte für Trinkwasserbehälter-Satz
  • Rohrbogen 90° mit C-Kupplungen
  • 2 Übergangsstück C - D
  • 4 Saugschlauch 2", 2,4 m lang, C-Kupplungen
  • 3 Schlauch 3/4", 2 m lang, D-Kupplungen
  • Schlauch 3/4", 10 m lang, D-Kupplung und Spritzdüse 3/4"
  • Schlauchhandkarre mit Schlauch 3/4" 40 m lang, mit D-Kupplungen
  • Wasserabgabeverteiler mit Stutzen
  • 2 Kupplungsschlüssel C-D
  • Elektrokreiselpumpe, ca. 800 Watt

alter Funkrufname bis 03/2012: Rotkreuz Stade 39/67

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Hella KL 800
  • Bosch RKLE 110
  • Bosch Starktonhörner
Besatzung 1/5 Leistung 90 kW / 122 PS / 121 hp
Hubraum (cm³) 4.249 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 7.490
Tags
Eingestellt am 24.10.2010 Hinzugefügt von Blaulicht-Franky
Aufrufe 3670

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Stade (STD)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Stade (STD) ›