Einsatzfahrzeug: Klinikum Cottbus SMH3 (a.D.)

Klinikum Cottbus KTW (a.D.)
Klinikum Cottbus KTW (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V78184 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Klinikum Cottbus SMH3 (a.D.) Kennzeichen CB-AU 150
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BrandenburgCottbus (CB)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle Leitstelle Lausitz (CB, EE, LDS, OSL, SPN)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Kommerzielles Unternehmen (Privat)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Barkas
Modell B 1000 Auf-/Ausbauhersteller VEB MLW Labortechnik Ilmenau
Baujahr 1990 Erstzulassung 1990
Indienststellung 1993 Außerdienststellung 2003
Beschreibung

Rettungswagen (RTW SMH3) des Klinikum Cottbus, ehemals eingesetzt durch die BF Cottbus im Rahmen der Schnellen Medizinischen Hilfe (SMH).

Technische Daten:

  • Hersteller: VEB Barkas Werke Karl Marx Stadt
  • Typ: Barkas B 1000
  • Fahrzeugmasse: 2.240 kg
  • Nutzlast: 450 kg
  • Motor: 3 Zylinder Zweitaktmotor
  • Hubraum: 992 cm³
  • Leistung: 34 kW bei 3.500 U/min
  • Maße (L/B/H): 4.785 x 1.890 x 2.410 mm
  • Radstand: 2.400 mm

Aufbau:

  • Hersteller: VEB Karosseriebau Parkentin
  • Sonderaufbau aus Stahlrohrgerippe
  • senkrecht und waagerecht eingeschweißte Traversen
  • Aufbau verblecht
  • Dach mit aufstellbarem Fenster
  • GFK-Heckklappe, zugleich als Wetterschutz

Ausbau: VEB MLW Labortechnik Ilmenau

Medizinische Ausstattung:

  • Instrumentenschrank mit Klappfächern und Waschbecken
  • Oberschrank mit Glasschiebefenster und verschließbarem Arzneimittelfach hinter der Kopfstütze des Arztes
  • Narkosekreislaufsystem
  • Sauerstoff-Lachgas-Anlage mit Absaugvorrichtung
  • tragbares Sauerstoffgerät
  • EKG Sichtgerät
  • EKG Registriergerät
  • tragbarer Defibrillator
  • Reanimationskoffer

Beladung/ Ausstattung:

  • Trage
  • Verstellbarer Tragetisch, gefedert und verstellbar
  • Betreuerstuhl linksseitig
  • klappbarer Arztsitz am Kopfteil der Liege
  • rechtsseitige Sitzbank
  • Funkgerät
  • Infusionenhalter am Dach
  • Behandslungleuchte

Im Jahr 1975 führte das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR, in Zusammenarbeit mit dem Präsidium des DRK der DDR, weitere Schritte zur verbesserten Versorgung der Notfallpatienten in der Prähospitalphase konzipiert. Einer dieser Schritte war die Etablierung der Schnellen Medizinische Hilfe (SMH). Diese nahm 1976 in Form von zehn Bezirks- und vier Kreisgruppen der Dringlichen Medizinischen Hilfe (DMH) ihre Arbeit auf. Diese setzten ab ca. 1980 die speziell entwickelten Fahrzeuge vom Typ KK, SMH2 oder SMH3 ein.

Der Barkas SMH3 entstand ab 1979 als Weiterentwicklung des SMH2, welcher noch als einfacher Kastenwagen gebaut wurde. Hierbei zeigten sich jedoch beengte Platzverhältnisse. Darum wurde auf einem Barkas-Fahrgestell ein spezieller Aufbau montiert. Die Rückseite der Kabine wurde dabei modifiziert, sodass eine Kommunikation zwischen Behandlungsbereich und Fahrer möglich war. Im Behandlungsbereich findet ein gefederter Tragentisch Platz. Dieser kann seitlich verschoben werden und neben der Normalstellung auch in der Position Kopf-Hoch und Kopf-Tief eingestellt werden. Zur Entnahme konnte der Tragentisch ein Stück heraus gezogen werden. Über die Seitentür war der Zugang zum Arztstuhl möglich, außerdem gelangte man hierüber zum Betreuerstuhl. Unterhalb der Trennwand zwischen Behandlungsbereich und Fahrerkabine fand ein Schrank Platz, darüber ein Oberschrank, welcher u.a. Medikamente beinhaltete.

Der SMH3 wurde, wie auch der SMH2, durch zwei Rettungskräfte des DRK und einen Arzt besetzt. Man kann ihn also auch als Notarztwagen (NAW) bezeichnen. Eingesetzt wurde er jedoch nur in größeren Städten. Der Fahrzeugtyp SMH3 wurde 1979 durch den VEB Karosseriebau Parkentin entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Fachschule für angewandte Kunst (FAK) in Heiligendamm entstanden bis 1980 zwei Entwurfsmodelle, aus welchem 1981 ein Prototyp (ohne Innenausbau) entstand. Der Aufbau wurde umfangreich getestet, sodass ab 1983 der SMH3 mit leichten Veränderungen in Serie gebaut wurden. Pro Jahr konnten 65 Fahrzeuge gefertigt werden. Mit der Wende wurde die Produktion der SMH3 eingestellt. Die letzten Wagen verließen 1990 die Werkhallen. Dabei handelte es sich übrigens um 50 Stück, welche mit einem 1,3 Liter VW Motor versehen wurden und an die Sowjetunion gingen.

Die SMH wurde mit der Wende aufgelöst. Der Rettungsdienst wurde durch Hilfsorganisationen oder kommunale Rettungsdienste übernommen. 1995 gründete sich in Berlin ein Krankentransportunternehmen, welches den Namen SMH trägt.

Laufbahn:

  • 10/1990 bis 07/1993: SMH Cottbus / Berufsfeuerwehr Cottbus (Kennzeichen: ZCW0-88 & CB-AU 150)
  • 08/1993 bis 03/1995: Klinikum Cottbus
  • 04/1995 bis xx/2003: Fahrzeug zur Absicherung von Sanitätsdiensten
  • seit 2008: DDR Museum in Burg (Spreewald)
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Drehspiegelkennleuchten VEB Fahrzeugelektrik Ruhla 8562.5, davon 1 am Heck
  • Elektris Elektroimpex Budapest, Typ H 50 S Druckkammerlautsprecher
Besatzung 1/2 Leistung 33 kW / 45 PS / 44 hp
Hubraum (cm³) 992 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.240
Tags
Eingestellt am 23.08.2010 Hinzugefügt von berlin
Aufrufe 19231

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Cottbus (CB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Cottbus (CB) ›