Einsatzfahrzeug: Scania 93M 280 - Metz - DLK 23-12 (a.D.)

Scania 93M 280 - Metz - DLK 23-12 (a.D.)
Scania 93M 280 - Metz - DLK 23-12 (a.D.)
  • Scania 93M 280 - Metz - DLK 23-12 (a.D.)
  • Scania 93M 280 - Metz - DLK 23-12 (a.D.)
  • Scania 93M 280 - Metz - DLK 23-12 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V7532 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Scania 93M 280 - Metz - DLK 23-12 (a.D.) Kennzeichen KA-06106
Standort SonstigesLeih-, Messe- und Vorführfahrzeuge
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Leihfahrzeug
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Scania
Modell 93M 280 Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 1993 Erstzulassung 1993
Indienststellung 2008 Außerdienststellung 2009
Beschreibung

Austauschdrehleiter der Firma Metz, die zum Aufnahmezeitpunkt die eigentliche DLK aus Erlangen wegen Wartungs- und Reparaturarbeiten ersetzt.

Zur Geschichte des für Deutschland exotischen Fahrzeugs (edit Hilmar) :
Diese DLK stand ursprünglich auf der Wache 1 in Oslo (Norwegen) bis sie dort im Jahr 2005 durch eine neue DLK 23-12 ersetzt wurde (http://www.egenes.as/news.asp?id=5377&c=167&t=1053).

Die Wache hatte eine DLK 23-12 von Magirus, als diese ersetzt wurde, kaufte die BF Oslo 1993 ein Scania-Fahrgestell P93ML-280 und ließ dort einen Magirusaufbau einer alten DLK von Magirus (Bj. 1977) aufsetzen. Deshalb lief das Fahrzeug ursprünglich in der Kombination Scania / Magirus. Nach zwei Jahren, also im Jahr 1995 ließ man den Magirus-Aufbau entfernen und es kam ein Metz-Aufbau auf das Fahrgestell. Ab da lief das Fahrzeug wie auf dem Foto zu sehen bis Jahr 2005, als es durch eine neue DLK 23-12 Scania P114LB-380 / Metz ersetzt wurde. Danach wurde die DLK an eine deutsche Firma verkauft, ob es sich um Metz handelt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Anscheinend ist noch die alte Fahrzeugnummer drauf (13 = 1 steht für die Wache 1 und 3 für Hubrettungsfahrzeug).

Darüber hinaus war das Fahrzeug auch an die Feuerwehr in Rotterdam ausgeliehen.

edit Yogibaer:
Das Fahrzeug hat nach seinem Leihaufenthalt in Rotterdam auch noch die niederländischen "112" Aufkleber am Fahrerhaus.
Das Fahrzeug wurde von der Firma Metz der Brandweer Rotterdam zur Verfügung gestellt.

edit jan1906, 2008-11-23:
Die Drehleiter wurde an die FF Bargteheide im Kreis Stormarn verkauft und läuft jetzt als Florian Stormarn 50/32-01 in etwas veränderter Farbgebung

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Bosch RKLE 150 Drehspiegelleuchten
  • Whelen 500 Series Frontblitzer
  • Whelen 700 Series Frontblitzer
Besatzung k.A. Leistung 207 kW / 281 PS / 278 hp
Hubraum (cm³) 8.475 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 21.04.2007 Hinzugefügt von Max Kunkel
Aufrufe 27287

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge

Alle Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge ›