Einsatzfahrzeug: Wiener Neustadt - FF - GTLFA 8000/200

Wiener Neustadt - FF - GTLFA 8000/200
Wiener Neustadt - FF - GTLFA 8000/200
  • Wiener Neustadt - FF - GTLFA 8000/200
  • Wiener Neustadt - FF - GTLFA 8000/200
  • Wiener Neustadt - FF - GTLFA 8000/200
  • Wiener Neustadt - FF - GTLFA 8000/200
  • Wiener Neustadt - FF - GTLFA 8000/200

Einsatzfahrzeug-ID: V70605 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Wiener Neustadt - FF - GTLFA 8000/200 Kennzeichen FW-221 WN
Standort Europa (Europe)Österreich (Austria)NiederösterreichWiener Neustadt (WN)
Wache FF Wiener Neustadt Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Großtanklöschfahrzeug Hersteller ÖAF
Modell TGA 33.410 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2005 Erstzulassung 2005
Indienststellung 2005 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Großtanklöschfahrzeug mit Allradantrieb GTLFA 8000/200 der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt im Bundesland Niederösterreich, Statutarstadt Wiener Neustadt.

Fahrgestell:
ÖAF
Modell: TGA 33.410 6x6
Baujahr: 2005
Aufbau:
Rosenbauer

Funkrufname: Tank 4 Wiener Neustadt
Ehemaliges Kennzeichen: WN-28 FF

Eingesetzt wird das GTLFA zur Brandbekämpfung sowie ergänzend bei technischen Einsätzen, wie zum Beispiel Verkehrsunfällen auf der Autobahn.

Technische Daten:

  • Motor: Reihensechszylinder-Dieselmotor
  • Motorleistung: 301 kW / 410 PS
  • Hubraum: 11.967 cm³
  • 6-Gang-Automatikgetriebe
  • Allradantrieb (6x6)
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 27.000 kg

Löschmittel:

  • Wassertank: 8.000 l
  • Schaummitteltank: 200 l

Pumpe:

  • Rosenbauer NH 40
  • Typ: Kombinierte Normal- und Hochdruckpumpe
  • Pumpenleistung Normaldruck: 4.000 l/min bei 10 bar
  • Pumpenleistung Hochdruck: 400 l/min bei 40 bar
  • Druckzumischung Fixmix 1 – 3 %
  • Druckzumischung Digidos 0,1 bis 6% für die Hochdruck-Schnellangriffseinrichtung

Ausstattung:

  • Vollautomatischer Schaum-/Wasserwerfer Rosenbauer RM25E, Wurfleistung 2.400 l/min oder 1.200 l/min, Wurfweite maximal 80 m, von der Fahrerkabine aus bedienbar
  • Frontwerfer Rosenbauer RM8E mit 800 l/min von der Fahrerkabine aus bedienbar
  • Hochdruck-Schnellangriffseinrichtung
  • Verkehrsabsicherungsanlage
  • Pneumatischer Lichtmast 2 x 1500 W
  • Tragbarer Stromerzeuger 13,2 kVA
  • Schwerer Hydraulischer Rettungssatz
  • GFK-Rettungsplattform
  • 7 Stück Pressluftatmer in jedem Sitz der Kabine inkl. Fahrer und Gruppenführer.
  • Druckbelüfter

Die FF Wiener Neustadt hält insgesamt 5 Tanklöschfahrzeuge für die verschiedenen Einsatzzwecke vor, darunter auch zwei GTLF.

Zum Beschaffungszeitpunkt des Fahrzeugs galt die Mindest-Ausrüstungsverordnung (MAVO) des Landes Niederösterreich von 1997. Gemäß dieser waren die niederösterreichischen Gemeinden in 6 Klassen eingeteilt. Für die Klassen 1 – 5 war vorgeschrieben, wie viele und welche Fahrzeuge die Mindestausrüstung je Gemeinde vorzuhalten sind. In Klasse 5 (2.501 – 4.000 Häuser) waren dies neben anderen Fahrzeugen 1 – 7 TLF mit zusammen mindestens 4.000 und maximal 10.000 l Fassungsvermögen.

Wiener Neustadt lag mit über 4.000 Häusern in der höchsten Klasse 6. Für Gemeinden mit über 4.000 waren in der MAVO keine konkreten Fahrzeuge vorgeschrieben. Stattdessen war festgelegt, dass die niederösterreichische Landesregierung unter Beteiligung der Gemeinde und des Landesfeuerwehrbandes die jeweilige Mindestausrüstung per Bescheid festlegt.

Wiener Neustadt hatte damals bereits über 40.000 Einwohner. Hinzu kam das große Gefahrenpotential aus Industrie- und Gewerbebetrieben, Militäranlagen, einem großem Bahnknotenpunkt, Autobahn sowie zwei Flugplätzen.

Der Bescheid der niederösterreichischen Landesregierung legte fest, dass die Stadt Wiener Neustadt über 3 – 6 Tanklöschfahrzeuge mit einem Fassungsvermögen von 18.000 – 24.000 l verfügen musste. Hinzu kommt, dass es in der Stadt Wiener Neustadt nur eine FF gibt. Somit waren bei dieser damals insgesamt 5 Tanklöschfahrzeuge und ein Schweres Löschfahrzeug (SLFA) mit 2.000 l Wassertank stationiert. Ein TLFA 4000 (Baujahr 1971) und das SLFA (Baujahr 1974) waren bereits um die 30 Jahre alt. Außerdem war der Platz in der Feuerwehrzentrale am Rande der Altstadt begrenzt. Somit kam der Plan auf, beide Fahrzeuge durch eines zu ersetzen. Da schnell klar war, dass man mit einem Zweiachs-Fahrgestell nicht das Auslangen finden würde, wurde das Fahrzeug als Dreiachser konzipiert. Den Nachteil der geringeren Wendigkeit nahm man in Kauf, da bereits genug andere kompakte Fahrzeuge für den Einsatz im innerstädtischen Bereich vorhanden waren.

Im Gegensatz zum bereits vorhandenen GTLFA 10.000 wurde das GTLFA 8000 auch für technische Einsätze konzipiert. Da die FF Wiener Neustadt damals bereits mehr als 700 technische Einsätze im Jahr zu bewältigen hatte, gehört zur Ausrüstung auch ein hydraulischer Rettungssatz, eine LKW-Rettungsplattform und eine Tauchpumpe. Zur Verkehrsabsicherung auf der Autobahn wurde eine Verkehrswarneinrichtung verbaut.

Für den Brandeinsatz erhielt das Fahrzeug zusätzlich zum vollautomatischen Dachwerfer auch einen Frontwerfer. Beide Werfer sind aus der Kabine fernsteuerbar. Auf einen großen Schaumtank wurde verzichtet, da in der Zentrale ein Abrollbehälter mit 6.000 l Schaummittel stationiert ist, der bei Bedarf rasch nachgeführt werden kann. Somit sind die 200 l Schaummittel für den Erstschlag ausreichend. Weiterhin wird ein Drucklüfter mitgeführt. Die Besatzung bildet eine Tanklöschgruppe (1/6). An allem Plätzen befinden sich Atemschutzgeräte. Beim Gruppenkommandant und dem Drei-Mann-Angriffstrupp befinden sich die Atemschutzgeräte in der Rückenlehne. Bei den anderen zwei Mann sowie dem Maschinisten neben dem Platz.

Die Mindest-Ausrüstungsverordnung (MAVO) wurde 2011 durch die Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung (FAV) ersetzt. Gemäß dieser würde das hier gezeigte GTLFA 8000 in etwa einem HLF 4 entsprechen.



Herzlichen Dank an die FF Wiener Neustadt für die freundliche Unterstützung!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • integrierte Blaulichter in den Aufbauecken vom Typ Hänsch AT2
  • Hella BSX-Multi Front- und Heckblitzer
  • Groß dimensionierte gelbe Heckblitzer
  • Rosenbauer Verkehrsheckwarnanlage
  • Max Martin 2297 AM Pressluftanlage
Besatzung 1/6 Leistung 301 kW / 409 PS / 404 hp
Hubraum (cm³) 11.967 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 27.000
Tags
Eingestellt am 16.03.2010 Hinzugefügt von Blaulichtfoto112
Aufrufe 9598

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Wiener Neustadt (WN)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Wiener Neustadt (WN) ›