Einsatzfahrzeug: Florian Ottweiler 01/46-02

Florian Ottweiler 01/46-02
Florian Ottweiler 01/46-02

Einsatzfahrzeug-ID: V6881 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Ottweiler 01/46-02 Kennzeichen OTW-O 146
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SaarlandNeunkirchen (NK, OTW)
Wache FF Ottweiler LBZ Ottweiler Zuständige Leitstelle Leitstelle Saar, RD Saarland gesamt, FW HOM, IGB, NK, MZG, SLS, WND
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1428 AF Auf-/Ausbauhersteller Ziegler
Baujahr 2006 Erstzulassung 2006
Indienststellung 2006 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 der Freiwilligen Feuerwehr Ottweiler Löschbezirk Ottweiler

Von der Feuerwehr Ottweiler wird das Fahrzeug als Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 geführt.

Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1428 AF
Aufbau: Ziegler
Aufbautyp: ALPAS
Baujahr: 2006

Technische Daten:

  • Antrieb: Allradantrieb (4x4)
  • Getriebe: Automatisiertes Schaltgetriebe
  • Länge/Breite/Höhe: 7.550/2.500/3.350 mm

Feuerlöschkreiselpumpe:

  • Typ: FPN 10-2000-1HL
  • Hersteller: Ziegler
  • Förderleistung: 2.000 l/min bei 10 bar

Löschmittel:

  • Wasser: 2.500 l
  • Schaummittel: 200 l in Tank

Beladung/Ausstattung:

  • Schleuderketten
  • Verkehrswarnanlage
  • Umfeldbeleuchtung
  • Lichtmast
  • Schnellangriff mit formstabilem S-Druckschlauch und C-Hohlstrahlrohr
  • Action-Tower/Schrank im Mannschaftsraum
  • Stromerzeuger Travel Power 7 kVA, fest verbaut
  • Leitungsroller
  • Beleuchtungsgruppe
  • Rüstsatz Weber Hydraulik bestehend aus
    • Hydraulikaggregat mit Elektromotor und 2 Schlauchhaspeln
    • Schlauchhaspel
    • Schere S270
    • Spreizer SP40
    • 4 Rettungszylinder
  • 2 Schwelleraufsätze
  • Mehrzweckzug
  • Motorkettensäge
  • Rettungssäge Multi-Cut
  • Doppelblatt-Rettungssäge/-Motortrennschleifer TwinSaw
  • Elektrotrennschleifer
  • Koffer Glasmanagement
  • Türöffnungswerkzeug ZiehFix
  • Werkzeugkasten
  • Elektrowerkzeugkasten
  • Personenschutzschalter
  • Halligan-Tool
  • 3 Feuerwehräxte
  • Blechaufreißer
  • 2 Brecheisen
  • Vorschlaghammer
  • Rohrzange
  • Anschlagmittel
  • Bereitstellungsplane
  • Schutzdeckenset
  • Unterbaumaterial Weber Rescue Systems Stab-Pack
  • Unterbaumaterial Weber Rescue Systems Stab-Lock
  • Rüstholz
  • Anhaltestab
  • 2 Faltsignale
  • 2 Verkehrswarnleuchten Horizont EuroBlitz
  • 10 Leitkegel 500 mm
  • Ein-Personen-Haspel in schmaler Ausführung mit B-Druckschlauch, Standrohr 2B, Hydrantenschlüssel, Systemtrenner B und Faltsignal
  • Ein-Personen-Haspel in schmaler Ausführung mit B-Druckschlauch und Verteiler B-CBC
  • Schnellangriffsverteiler bestehend aus B-Druckschlauch und Verteiler B-CBC
  • 4 B-Druckschläuche
  • 4 C-Druckschläuche
  • 3 Schlauchtragekörbe mit C-Druckschlauch
  • 2 Schlauchpakete mit C-Druckschlauch
  • Sammelstück A-2B
  • Standrohr 2B und Hydrantenschlüssel
  • Systemtrenner B
  • D-Mehrzweckstrahlrohre
  • 4 C-Hohlstrahlrohre
  • B-Hohlstrahlrohr mit Stützkrümmer
  • Mittelschaumpistole
  • Zumischer Z4
  • Kombischaumrohr M4/S4
  • Schaum- und Wasserwerfer, tragbar
  • Druckminderer B
  • Kübelspritze
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • CO²-Feuerlöscher
  • Mobiler Rauchverschluss
  • Überdrucklüfter mit Elektromotor
  • 6 Pressluftatmer, davon 2 in der Kabine
  • Fluchthauben
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • Sicherungstrupptasche
  • Wärmebildkamera Bullard
  • 2 Mehrgasmessgeräte
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Spineboard
  • Halbschleiftrage
  • Teleskopleiter
  • 4-teilige Steckleiter

Nicht mehr vorhandene Beladung:

  • 2 Langzeit-Pressluftatmer (Ersetzt durch 2 Pressluftatmer)
  • 4 Hitzeschutzanzüge (Jetzt als Wechselbeladung für GW-L vorgehalten)

Laufbahn:

  • 2006 - 2014: Feuerwehr Ottweiler LBZ Ottweiler als TLF 20/25 ("Florian Ottweiler 01/23")
  • 2014 - 2022: Feuerwehr Ottweiler LBZ Ottweiler als HLF 20 ("Florian Ottweiler 01/46")
  • seit 2022: Feuerwehr Ottweiler LBZ Ottweiler als HLF 20 ("Florian Ottweiler 01/46-02")

Die Feuerwehr Ottweiler beschaffte 2006 als Ersatz für das alte Tanklöschfahrzeug (TLF) 16 des Löschbezirks Ottweiler ein sogenanntes TLF 20/25. Dabei orientierte sie sich sowohl an der zwischenzeitlich zurückgezogenen DIN-Norm für das TLF 16/25, als auch an der damals noch recht neuen Norm für das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16. Die wirklichen Einflüsse des Norm-TLF 16/25 auf das Ottweiler TLF 20/25 sind jedoch sehr überschaubar und hören eigentlich schon beim 2.500 Liter fassenden Löschwassertank und der Steckleiter als einziger tragbarer Leiter auf. Vielmehr handelt es sich bei dem TLF 20/25 um eine modernisierte Variante des saarländischen Typus von TLF 16/25. Im Verlauf der 1980er und 1990er Jahre hatte sich im Saarland eine teilweise als Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (LHF) 16/25 bezeichnete hochgezüchtete Variante des TLF 16/25 entwickelt. Mit Gruppenkabine, umfangreicher Beladung für die Verkehrsunfallrettung und teils sogar Schiebleiter hatten verschiedene TLF 16/25 im Saarland am Ende mehr Ähnlichkeit mit einem LF 16/12, als dem eigentlichen Norm-TLF 16/25.

Ziegler baute das TLF 20/25 nach den Vorstellungen der Feuerwehr Ottweiler auf einem Mercedes-Benz Atego 1428 AF auf. Die Parallelen zum TLF 16/25 beschränken sich wie schon erwähnt auf den 2.500 Liter Wassertank und die Steckleiter. Die weitere Beladung des TLF 20/25 entspricht weitgehend der eines HLF 20/16. Neben der Schiebleiter fehlt einzig der tragbare Stromerzeuger. Er wird durch ein fest verbautes Aggregat von Travel Power mit einer Leistung von sieben Kilovoltampere ersetzt. Die Besatzung des TLF 20/25 besteht aus einer um den Melder verkleinerten Gruppe. Statt des Sitzplatzes für den Melder ist in der Gruppenkabine ein sogenannter Action Tower für kleine Ausrüstungsgegenstände eingebaut.

Das TLF 20/25 übernahm bei seiner Indienststellung zunächst den Rufnamen "Florian Ottweiler 01/23" von seinem Vorgänger. Es wurde von der Feuerwehr also als TLF 16/25, bzw. Äquivalent dazu geführt. Erst nach der Einführung eines neuen Funkrufnamenkatalogs im Saarland zum 1. April 2014 änderte sich der Funkrufname und die Eingruppierung des Fahrzeuges. Seitdem wird es unter dem Rufnamen "Florian Ottweiler 01/46" als HLF 20 geführt. Dieser neue Funkrufname und die damit verbundene Fahrzeugeingruppierung kommt dem eigentlichen Charakter des TLF 20/25 auch deutlich näher, als die alte Funkkennung. Handelt es sich bei dem Fahrzeug doch mehr um ein modernes HLF, als um ein altes Staffel-Tanklöschfahrzeug.

Genauso wie der Funkrufname änderte sich auch das Kennzeichen des TLF 20/25 im Lauf der Jahre. Erstmals zugelassen wurde das TLF im Jahr 2006 auf das Kennzeichen "NK-350". Mit der Wiedereinführung des Kennzeichens "OTW" für den Alt-Landkreis Ottweiler im Jahr 2021 wurde das TLF auf das Kennzeichen "OTW-O 146" umgemeldet. Im gleichen Zug wurden auch alle anderen Einsatzfahrzeuge des Löschbezirks Ottweiler auf OTW-Kennzeichen umgemeldet.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Hella KL 8000
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Typ 40 pico
  • 2 Doppelblitzkennleuchtenmodule FG Hänsch am Heck
  • Presslufthorn Max Martin 2297 GM
  • Bullhorn
Besatzung 1/7 Leistung 205 kW / 279 PS / 275 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 24.02.2007 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 23166

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Neunkirchen (NK, OTW)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Neunkirchen (NK, OTW) ›