Einsatzfahrzeug: VW Transporter T4 - TDS invents - Autobahnretter

VW Transporter T4 - TDS invents - Autobahnretter
VW Transporter T4 - TDS invents - Autobahnretter

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V60235 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname VW Transporter T4 - TDS invents - Autobahnretter Kennzeichen WOB-AW 797
Standort SonstigesLeih-, Messe- und Vorführfahrzeuge
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation kommerzielles Unternehmen
Klassifizierung Vorausrüstwagen Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T4 syncro Auf-/Ausbauhersteller TDS Invents
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Prototyp des sogenannten "Autobahnretters" der Firma TDS invents auf VW T4 Kombi.

Fahrgestell: Volkswagen T4 Kombi Syncro, kurzer Radstand

Technische Daten:
Motor: 2,5 l TDI 75 kW
Getriebe: 5-Gang
Gesamtgewicht: 2.600 kg
Preis (inkl. Ausbau): 98.000 DM (ca. 49.000 €)

Einsatzwechselrahmen:

  • Integrierte Hub- und Verriegelungspneumatik
  • Maximale Zuladung zwischen 480 und 760 kg

Beladung/ Ausstattung:

  • Minimax Hochdruckpumpe mit Tank und Schnellangriffshaspel; 250 l/min bei 250 bar
  • Wassertank: 120 l, Schaummitteltank: 20 l
  • Rüstsatz von Holmatro mit Kombispreizer und Double-Ram-Zylinder
  • Generator mit 3.500 W Leistung
  • 2 PA, integriert in Sitze; Bostrom Firefighter - AED, Beatmungsgerät und Notfallkoffer

Das von TDS invents vorgestellte System des Autobahnretters kombinierte einen VRW mit einer Art First Responder Fahrzeug. Das Fahrzeug sollte eine Einheit aus Rettungsdienst und Feuerwehr bilden, um bei Einsätzen auf der Autobahn möglichst schnell umfassende Hilfe leisten zu können. Laut TDS invents sollte die Besatzung aus einem Rettungsassistenten (Fahrer), einem Notarzt (Beifahrer), sowie zwei Feuerwehrleuten (Fond) bestehen. Dem Notarzt war die Möglichkeit gegeben, direkt beim Aussteigen seine medizinische Ausrüstung aus AED, Beatmungsgerät und Notfallkoffer zu greifen, um dann zusammen mit dem Rettungsassistenten die Erstversorgung eines Unfallopfers zu übernehmen. Die beiden Feuerwehrleute sollten mit dem mitgeführten Material Entstehungsbrände bekämpfen und erste Befreiungsversuche an einem Unfallfahrzeug starten.
Als Besonderheit bei der Hochdrucklöschanlage von Minimax ist die Möglichkeit die beiden 60 l Wassertanks mit einem D-Schlauch zu füllen oder mit dem klassischen Gartenschlauch, was ebenfalls recht schnell geschieht. Mithilfe des von TDS für dieses Fahrzeug entwickelten Einsatz-Wechselrahmens EWR kann das Fahrzeug einfach entladen werden und nun als reiner Transporter genutzt werden oder mit einem für andere Einsatzzwecke ausgelegten EWR beladen werden.
Nebenbei: Man beachte die Beklebung des Fahrzeuges mit dem stilisierten Autobahnverlauf mit Brücke, wie er auf den Straßenschildern zu finden ist.

Das Fahrzeug ist an die Feuerwehr Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt verkauft worden.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Federal Signal P8000
  • Mini-Warnbalken Federal Signal Mini-P8000 am Heck
  • Frontblitzer Federal Signal CD-200
Besatzung 1/3 Leistung 75 kW / 102 PS / 101 hp
Hubraum (cm³) 2.461 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.600
Tags
k.A.
Eingestellt am 30.06.2006 Hinzugefügt von supra
Aufrufe 13135

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge

Alle Einsatzfahrzeuge aus Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge ›