Einsatzfahrzeug: Florian Neunkirchen 04/23 (a.D.)

Florian Neunkirchen 04/23
Florian Neunkirchen 04/23
Geräteraum G2

Einsatzfahrzeug-ID: V59337 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Neunkirchen 04/23 (a.D.) Kennzeichen NK-318
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SaarlandNeunkirchen (NK, OTW)
Wache FF Neunkirchen LBZ Wiebelskirchen Zuständige Leitstelle Leitstelle Saar, RD Saarland gesamt, FW HOM, IGB, NK, MZG, SLS, WND
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Iveco
Modell 120-23 AW Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1992 Erstzulassung 1992
Indienststellung 1992 Außerdienststellung 2016
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug 16/25 mit Zusatzbeladung Technische Hilfeleistung (TLF 16/25 TH) der freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen Löschbezirk Wiebelskirchen.

Fahrgestell: Iveco 120-23 AW
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1992

Pumpenleistung: 1.600 l/min bei 8 bar

Löschmittel:
Wasser: 2.500 l
Schaummittel: 80 l

Beladung/ Ausstattung:

  • 4 m-Band Funksprechstelle im GR
  • Lichtmast zwischen Kabine und Aufbau
  • Stromerzeuger Bosch BSKA 8, Leistung: 8 kVA
  • Beleuchtungsgruppe
  • Rüstsatz Weber Hydraulik bestehend aus
    • Schere RSX 200-107
    • Spreizer SP 49
    • Teleskopzylinder R2T2775
  • Schwelleraufsatz Weber
  • Motorkettensäge
  • Tauchpumpe
  • Glassäge Glasmaster
  • 2 Trennschleifer
  • Koffer Glasmanagement
  • Werkzeugkoffer
  • 3 Kanaldichtkissen
  • 4 Unterbaublöcke Weber StabPack
  • Bereitstellungsplane
  • Anhaltestab
  • Faltsignal
  • 5 Leitkegel 500 mm
  • 4 Stabblitzleuchten
  • Schnellangriffsverteiler
  • 4 A-Saugschläuche mit saugseitigen Armaturen
  • 6 B-Druckschläuche
  • 5 C-Druckschläuche
  • 2 Schlauchtragekörbe mit C-Druckschlauch
  • Verteiler B-CBC
  • 1 D-Merhzweck-, 1 C-Hohl- 2 C-Mehrzweck- und 1 B-Mehrzweckstrahlrohr mit Stützkrümmer
  • Schaumausrüstung bestehend aus Zumischer Z4, Schwerschaumrohr S4 und Mittelschaumrohr M4, Durchfluss jeweils: 400 l/min
  • Schaumpistole
  • B-Hydroschild
  • Kübelspritze
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • 2 Löschdecken
  • Schornsteinfegerwerkzeug
  • Mobiler Rauchverschluss
  • Überdrucklüfter
  • 4 Pressluftatmer, davon 2 in der Kabine
  • 4 Fluchthauben
  • 9 Warnwesten
  • Kennzeichnungsweste gelb "Einsatzleiter"
  • Kennzeichnungsweste blau "Gruppenführer 4/23"
  • 6 2 m-Band Funkgeräte, tragbar
  • Gasmessgerät Dräger X-am 2000
  • Rettungstrupptasche
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • Notfallrucksack
  • 3 Tragetücher
  • Krankentrage
  • 4-teilige Steckleiter

Das 1992 gebaute und in Dienst gestellte Tanklöschfahrzeug 16/25 des Löschbezirkes Wiebelskirchen wurde 2011 grundlegend umgebaut. Da der Löschbezirk Wiebelskirchen mit einem Rüstsatz ausgestattet werden sollte musste das Erstangriffsfahrzeug der Wiebelskircher Wehr entsprechend umgerüstet werden. Die ursprünglich im Geräteraum G4 eingebaute Schnellangriffshaspel wurde entfernt und der frei gewordene Raum zur Unterbringung eines Rüstsatzes genutzt. Neben einem Auszug für Schere und Spreizer wurden auch verschiedene Ablagefächer für kleinere Ausrüstungsgegenstände eingebaut. Links neben dem Auszug für die hydraulischen Rettungsgeräte ist das durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikaggregat eingeschoben und in einem Fach über dem Auszug liegen mehrere Hydraulikschläuche bereit. Die ursprüngliche Schnellangriffshaspel wurde durch einen in Buchten gelegten C-Druckschlauch ersetzt, welcher in einem kleinen Kasten unter dem Geräteraum liegt. Seit dem Umbau des Fahrzeuges wird es als "Tanklöschfahrzeug 16/25 mit Zusatzbeladung Technische Hilfeleistung" bezeichnet.

Das Tanklöschfahrzeug wurde bei einem Verkehrsunfall am 15. Februar 2016 auf der Bundesstraße B41 zwischen Neunkirchen und Ottweiler so schwer beschädigt, das es ausgesondert werden musste. Als Ersatz für das verunfallte Tanklöschfahrzeug konnte der Löschbezirk Wiebelskirchen am 16. Dezember 2016 ein Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 von Ziegler auf einem MAN TGM-Fahrgestell übernehmen.

Nachfolger:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/133471/

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Bosch RKLE 150
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Bosch RKLE 110
  • Presslufthorn Max Martin 2297 GM
Besatzung 1/8 Leistung 174 kW / 237 PS / 233 hp
Hubraum (cm³) 13.383 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 27.07.2006 Hinzugefügt von FirefighterMarco
Aufrufe 15281

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Neunkirchen (NK, OTW)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Neunkirchen (NK, OTW) ›