Einsatzfahrzeug: Rettung Nordfriesland 80/82-01 (a.D./2)

Rettung Nordfriesland 80/82-01 (a.D./2)
Rettung Nordfriesland 80/82-01 (a.D./2)
  • Rettung Nordfriesland 80/82-01 (a.D./2)
  • Rettung Nordfriesland 80/82-01 (a.D./2)

Einsatzfahrzeug-ID: V39750 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rettung Nordfriesland 80/82-01 (a.D./2) Kennzeichen NF-RD 550
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinNordfriesland (NF)
Wache Kreis Nordfriesland RW Wyk auf Föhr Zuständige Leitstelle Leitstelle Nord (FL, NF, SL)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation kommunaler / landeseigener Rettungsdienst
Klassifizierung Notarzteinsatzfahrzeug Hersteller Hyundai
Modell Santa Fe 4WD Auf-/Ausbauhersteller Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS)
Baujahr 2007 Erstzulassung 2007
Indienststellung 2007 Außerdienststellung 2013
Beschreibung

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) des Kreis Nordfriesland auf Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi 4WD CPF, ausgebaut durch die Firma WAS. Das Fahrzeug wird von den Notärzten und Notärztinnen auf der Insel Föhr genutzt, welche sich zum Großteil aus der niedergelassenen Ärzteschaft rekrutieren. Somit hat das Fahrzeug keinen festen Standort, ist organisatorisch jedoch der Rettungswache Wyk auf Föhr zugeordnet.

Daten zum Fahrzeug:

Automatikgetriebe
Allradantrieb
Länge: 4.650-4.675
Breite: 1.890
Höhe: 2.050-1.795

Werdegang:

  • 12/2007-07/2008 Rettungswache Husum als 20/82-01
  • 08/2008-06/2013 Rettungswache Wyk auf Föhr als 80/82-01

Vorgänger:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/3162

Nachfolger:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/108929/


Standardisiertes SH-NEF
In Schleswig-Holstein werden alle Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge seit Jahren standardisiert und einheitlich beschafft, um die Kosten trotz steigender Anforderungen und verbesserter Technik in Grenzen zu halten. Damit die unterschiedlichen Interessen der Rettungsdienste in den 15 Kreisen und kreisfreien Städten gebündelt werden können, gibt es beim Landkreistag einen „Koordinator Rettungsdienst“, der die Ausschreibung im Auftrag aller Träger des Rettungsdienstes in Schleswig Holstein durchführt. Die beim Landkreistag angesiedelte „Projektgruppe Standardisierung“ ist für die Liste der Anforderungen, die an die Fahrzeuge gestellt werden (Lastenheft), zuständig. Ihr gehören Spezialisten für die Bereiche Technik, Medizin und Verwaltung, Rettungsassistenten sowie Vertreter der Krankenkassen an.

Bisherige Modelle des SH-NEF:
1. Generation SH-NEF VW Passat -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/60705/Rettung...and_2082-01_aD1
2. Generation SH-NEF BMW X5 -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/38319/Rettung...iesland_5082-01
3. Generation SH-NEF Hyundai Santa Fe
4. Generation SH-NEF VW T5 -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/86412/Rettung...iesland_2082-01
5. Generation SH-NEF MB Vito -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/109486/Rettun...iesland_3082-01


Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • Pintsch Bamag TOPas Blaulichtbalken
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • Hänsch Typ 43 LED in der Kofferraumklappe
  • Springlichtschaltung
Besatzung 1/1 Leistung 114 kW / 155 PS / 153 hp
Hubraum (cm³) 2.188 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.570
Tags
Eingestellt am 23.07.2008 Hinzugefügt von Brian Peschke
Aufrufe 25266

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF) ›