Einsatzfahrzeug: Pelhřimov - HZS - TLF-W (a.D.)

Pelhřimov - HZS - TLF-W (a.D.)
Pelhřimov - HZS - TLF-W (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V32059 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Pelhřimov - HZS - TLF-W (a.D.) Kennzeichen ohne
Standort Europa (Europe)Tschechische Republik (Czech Republic)Vysočina (Region Hochland)
Wache HZS kraje Vysočina - ÚO Pelhřimov - PS Pelhřimov Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller FSC Lublin
Modell OT-64 SKOT Auf-/Ausbauhersteller Sonstige
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung 2017
Beschreibung

Ein ungewöhnliches Fahrzeug in Diensten der Berufsfeuerwehr in der tschechischen Stadt Pelhřimov:

Fahrgestell:
OT-64 SKOT

Es handelt sich hierbei um einen amphibischen allradgetriebenen Truppentransportpanzer, der gemeinsam von Polen und der damaligen Tschechoslowakei (ČSSR) in den 1960er-Jahren entwickelt und hergestellt wurde.

Die Bezeichnung erklärt sich wie folgt:
OT: Obrněný Transportér (gepanzerter Transporter)
64: Jahr der Auslieferung der ersten Modelle
SKOT: tschechisches Akronym für "Střední Kolový Obrněný Transportér" (mittlerer gepanzerter Radtransporter)

Hergestellt wurde das Fahrzeug in Polen bei der Firma FSC (Fabryka Samochodów Ciężarowych) in Lublin, die damalige Tschechoslowakei lieferte verschiedene Baugruppen, wie etwa den Benzinmotor von Tatra.

Weitere Informationen zum Fahrgestell bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/OT-64_SKOT


Klassifizierung:
Die tschechische Bezeichnung des Fahrzeugs lautet CAS 25. CAS steht hierbei für "Cisternová automobilová stříkačka" - das Äquivalent zum deutschen TLF. Die 25 kennzeichnet die Pumpenleistung von 2.500 l/min.

Die Abkürzung HZS steht für Hasičský záchranný sbor, die Bezeichnung der Berufsfeuerwehren in der Tschechischen Republik.

Ausstattung:
Das Fahrzeug verfügt an der Front über einen ferngesteuerten Werfer, es hat einen Fahrzeugtank für 2.000 l Wasser.

Verwendung:
Das Fahrzeug wird vor allem für Einsätze in schwer zugänglichen Gebieten genutzt, vergleichbar mit einem deutschen TLF-W (Waldbrand). Es wird von der BF der Region Hochland etwa seit Mitte der 1980er Jahre zu diesen Zwecken eingesetzt.

Stationierung:
Pelhřimov (deutsch Pilgrams) ist eine Stadt mit etwa 17.000 Einwohnern in Südböhmen. Sie ist Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks und gehört zur Region Hochland (Kraj Vysočina).

Vielen Dank an Václav Porkát vom tschechischen Feuerwehrserver www.pozary.cz für die Informationen zu diesem Fahrzeug!

-----

OT64-SKOT HZS kraje Vysočina, územní odbor Pelhřimov, ur?ené na lesní požáry.

?erpadlo z CAS 25 o výkonu 2.500 l/min a nádrž je o objemu 2.000 litru.

Mnohokrát d?kuji Václavu Porkátovi ze serveru www.pozary.cz za poskytnuté informace k vozidlu.

Edit Carsten Ruthe 06.09.2017:
Das Fahrzeug wurde außer Dienst gestellt und gehört jetzt zum Bestand des Feuerwehrmuseums in Zbiroh.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Rundumtonkombination Tesla AZD500
Besatzung 1/x Leistung 132 kW / 180 PS / 178 hp
Hubraum (cm³) 11.762 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 01.02.2009 Hinzugefügt von David Modrý
Aufrufe 12752

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Vysočina (Region Hochland)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Vysočina (Region Hochland) ›