Einsatzfahrzeug: Florian Heraeus 02/22-01

Florian Heraeus 02/22-01
Florian Heraeus 02/22-01
  • Florian Heraeus 02/22-01

Einsatzfahrzeug-ID: V31410 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Heraeus 02/22-01 Kennzeichen HU-H 466
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenMain-Kinzig-Kreis (HU, MKK, GN, SLÜ)
Wache WF Heraeus Kleinostheim Zuständige Leitstelle Leitstelle Main-Kinzig (GN, HU, MKK, SLÜ)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Werkfeuerwehr
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller MAN
Modell L2000 Auf-/Ausbauhersteller Schlingmann
Baujahr 2001 Erstzulassung 2001
Indienststellung 2001 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF 16/20) der Werkfeuerwehr Heraeus im Werk Klein-Ostheim.

Fahrgestell: MAN L2000
Auf-/Ausbau: Schlingmann
Besatzung: max. 1/5

Ausstattung:

Geräteraum G1:

  • 6 leichte Chemieschutzanzüge
  • 4 Interspiro-Atemschutzgeräte
  • Überdrucklüfter
  • 4 Kanister AFFF-Schaummittel
  • Z4 Zumischer + Zubehör
  • 4 Wathosen
  • Trennschleifer mit Zubehör
  • Spanngurte
  • Abdichtmaterialien

Geräteraum 2:

  • 4 schwere Chemieschutzanzüge + Zubehör
  • 4 Interspiro-Atemschutzgeräte
  • CO-Schnellangriff
  • 4 CO-Druckflaschen
  • Fluchthaube
  • Handschuhe
  • Abdichtmaterialien
  • Betriebsmittelkanister

Geräteraum 3:

  • 10 Absperrstangen
  • 3 Faltsignale
  • 6 Pylonen
  • Mehrzweckschaumstrahlrohr
  • 3 Leinenbeutel
  • 2 Tauchpumpen
  • 2 Leitungsroller
  • 2 Schuttmulden
  • Trichter
  • Schöpfer
  • Eimer

Geräteraum 4:

  • 4 B-Schläuche
  • 4 C-Schläuche
  • 2 Druckflaschen Arbeitspressluft
  • Hebekissensatz mit Zubehör

Geräteraum 5:

  • 6 B-Schläuche
  • 4 B-Schlauchtragekörbe mit je 3 B-Längen
  • 2 Stützkrümmer
  • mobiler Werfer (für Dachmontage)
  • 3 B-Strahlrohre
  • 3 B-Hohlstrahlrohre
  • 2 C-Hohlstralrohre
  • B-CBC Verteiler

Geräteraum 6:

  • 50m Schnellangriff
  • 8 B-Schläuche
  • 6kg ABC-Pulverlöscher
  • 12kg ABC-Pulverlöscher
  • CO-Löscher
  • Sanitätskiste
  • Elektrowerkzeugkoffer
  • B-CBC-Schnellangriffsverteiler

Geräteraum GR:

  • Rosenbauer Pumpe mit Hochdruckteil
  • 3 Kupplungschlüssel
  • 3 Sammelstücke
  • 4 Übergangsstücke A-B bzw. B-C
  • 2 Arbeitsleinen
  • 5m B-Schlauch
  • Druckbegrenzungsventil
  • 4 Schlauchbinden
  • 6 Seilschlauchhalter
  • 2 C-Hydroschilder

Dach:

  • 4-teilige Steckleiter
  • Abgasschlauch
  • Wasserwerfer
  • 4 Schlauchbrücken
  • Rettungsleiter
  • Wandanker
  • 4 Hitzeschutzüberwürfe
  • Brechtange
  • Gummischieber
  • Schachtabdeckungen
  • Schaumstoffdichtplatten
  • 5 Schaufeln
  • 4 Besen


Anmerkung(en):
Aufgenommen am Tag der offenen Tür zum 50. Jubiläum des hessischen Werkfeuerwehrverband auf dem Gelände der Adam Opel AG in Rüsselsheim.

Änderung des Funkrufnamen von "Florian Heraeus 54/22" auf "Florian Heraeus 02/22-01".

Vielen Dank an die Werkfeuerwehr Heraeus für die spontanen Fotomöglichkeit.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Drehspiegelkennleuchten Sirena B2
  • Starktonhorn
Besatzung 1/5 Leistung 206 kW / 280 PS / 276 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 09.01.2009 Hinzugefügt von Kai Mertsch
Aufrufe 12267

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Main-Kinzig-Kreis (HU, MKK, GN, SLÜ)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Main-Kinzig-Kreis (HU, MKK, GN, SLÜ) ›