Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Waldshut 13/85 (a.D.)

Rotkreuz Waldshut 13/85 (a.D.)
Rotkreuz Waldshut 13/85 (a.D.)
  • Rotkreuz Waldshut 13/85 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V22367 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Waldshut 13/85 (a.D.) Kennzeichen WT-RK 110
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Baden-WürttembergWaldshut (WT, SÄK)
Wache DRK KV Waldshut Zuständige Leitstelle Leitstelle Waldshut (WT)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Klassifizierung Notfallkrankentransportwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 315 CDI Auf-/Ausbauhersteller Strobel
Baujahr 2009 Erstzulassung 2009
Indienststellung 2009 Außerdienststellung 2016
Beschreibung

Der DRK Ortsverein Waldshut hat Ende März das neue Einsatzfahrzeug in Betrieb genommen. Das Fahrzeug hat seinen ersten Einsatz beim NATO-Gipfel in Baden-Baden/Kehl absolviert.
Das Einsatzfahrzeug ist ein RTW mit einem Utila Tragestuhl, einem Fenster links und zwei Fenster rechts im Patientenraum.
Da das Fahrzeug im Hintergrunddienst Krankentransport eingesetzt wird, hat es den Funkrufnamen RK WT 13/85 erhalten. Am FMS Handapparat kann bei Bedarf auf die RTW-Kennung umgestellt werden.

Das Vorgängerfahrzeug (NKTW) wurde nach vier Jahren, ca. 1.000 Einsätzen und 103.000 gefahren Kilometern Anfang April an den DRK Ortsverein Küssaberg abgegeben und hat jetzt den Funkrufnamen Rotkreuz Waldshut 44/85.

Die medizinische Ausstattung des neuen RTWs der DRK Bereitschaft umfasst:
• luftgefederter Tragetisch von Strobel
• Stollenwerk Fahrtrage mit integriertem Kinderrückhaltesystem
• Utila Tragestuhl
• Schaufeltrage
• Spineboard
• Vakuummatratze, Vakuumkissen
• Rettungstuch
• KED (Kendrick-Extrications-Device)
• Schienungsmaterial (Vakuumschienen, SAM- SPLINT)
• HWS Stützkragen
• Sauerstoffanlage (2 Stück 10l Flaschen, 1 Stück 2l Reserveflasche)
• tragbare Sauerstoffinhalationseinheit mit Beatmungsautomat (Medumat)
• Beatmungsbeutel
• Intubationsbesteck mit Larynxtuben und -Masken
• Elektrische und manuelle Absaugpumpe
• Blutdruckmessgerät
• Pulsoxymeter
• Blutzuckermessgerät
• Infusionen u. Zubehör
• Notfallmedikamente
• chirurgisches Besteck
• Set Thoraxdrainage
• Quicktrach zur Notfall-Koniotomie
• EKG, Defibrillator LP12 (12 Kanal Ableitung, AED, NIBP, SpO2, CO2, Herzschrittmacher)
• Spritzenpumpe Alaris GS von CardinalHealth
• Notfallkoffer Atmung
• Notfallkoffer Kreislauf
• Notfallkoffer Kinder
• Verbandmittel
• Steckbecken, Urinflasche
• Magenspülset
• Augenspülset
• Einwegschutzanzüge für Infektionsfahrten
• 2 Feuerwehrhelme


Das neue Fahrzeug hat folgende Ausrüstung/ Ausstattungen:
• 110 kW/ 150 PS
• Zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t
• Batterie verstärkt plus Zusatzbatterie
• elektrisch verstellbare Rückspiegel
• elektrische Zentralverriegelung
• Rückfahrvideosystem inkl. Mikrofon
• Externe 230 V Einspeisung mit DEFA Gerätesteckdose, Kontrollleuchte und FI Schalter
• Lichtmaschine mit 220 A
• Klimaanlage
• Warmwasserzusatzheizung
• Nebelleuchten
• Beleuchtung der Fahrer- und Beifahrereinstiege
• Heizung Frontscheibe
• Beifahrer Airbag
• Umfeldbeleuchtung (3 Seiten)
• 4m Band Funkgerät mit FMS- Handapparat und Kurztext- Display
• 1 Stück 2 m Band Handsprechfunkgerät (GP 900) mit aktiv Ladehalterung
• 2 Stück 2 m Band Handsprechfunkgeräte (GP 300) inkl. Ladehalterungen
• Mobil Telefon (Handy) mit Freisprechanlage
• 12V/ 30A Batterieladegerät mit Anschluss zur externen Energieversorgung inkl. Fehlerstrom- Schutzschalter
• Heizung 230 V, 2000 W für externe Einspeisung
• 230 V/500 W Wechselrichter
• Autoradio im Fahrerhaus
• Autoradio im Patientenraum
• Navigationsgerät Tom Tom Go 940 Live
• 2 Stück Handscheinwerfer Adalit
• Rettungswerkzeug (Halligantool)
• Pulverlöscher (6 kg) im Sauerstoffschrank
• Klappbare Einstiegshilfe an der Schiebetür
• Breite Trittstufe am Heck
• Instrumentenschiene für Spritzenpumpe
• Integrierter Abfallbehälter und Kanülenabwurfbehälter

Vorgängerfahrzeug:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/62807

Fahrzeug in dieser Funktion und an diesem Standort ausser Dienst. Das Fahrzeug wurde Ende 2016 durch einen neuen RTW mit Kastenaufbau auf Basis eines MB Sprinters / Ausbau Strobel ersetzt. Das Fahrzeug wurd an die Bereitschaft Wutöschingen verkauft und trägt neu den Funkrufnamen Rotkreuz Waldshut 86/25. Die Ausstattung wurde enstprechend angepasst und reduziert da das Fahrzeug nicht mehr regelmässig im Hintergrunddienst Krankentransport / Rettungswagen eingesetzt wird.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Hella RTK-QS Warnbalken mit Rinnenparabolreflektoren
  • Hänsch Comet Blitzleuchte am Heck
  • Hänsch Sputni nano Frontblitzer im Kühlergrill und an den Außenspiegeln
  • Martin-Horn 2279 GM
Besatzung 1/1 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 2.148 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
Eingestellt am 17.06.2009 Hinzugefügt von schlett
Aufrufe 5990

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Waldshut (WT, SÄK)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Waldshut (WT, SÄK) ›