Einsatzfahrzeug: Florian Köln 67 LF10 01

Florian Köln 67 LF10 01
Florian Köln 67 LF10 01
  • Florian Köln 67 LF10 01

Einsatzfahrzeug-ID: V214978 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Köln 67 LF10 01 Kennzeichen K-LN 3709
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenKöln (K)
Wache FF Köln LG Porz-Langel Zuständige Leitstelle Leitstelle Köln (K)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Scania
Modell P 320 4x4 Auf-/Ausbauhersteller WISS
Baujahr 2025 Erstzulassung 2025
Indienststellung 2025 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug Logistik (LF-L) der Löschgruppe Porz-Langel mit der Sonderbeladung (Modul) Beleuchtung.

Die LF Logistik (LF-L) der Feuerwehr Köln sind vielseitige Einsatzfahrzeuge ("Multirollenfähigkeit"), welche primär für die Menschenrettung und Brandbekämpfung konzipiert wurden.

Weiterhin sind auf den Fahrzeugen Sonderbeladungen in Rollwagen verlastet, hier im Fall des LF-L-PL vier Rollwagen (mit diversen Stromerzeugern, Leitungsrollern, Stativen, Powermoons und Akkuleuchten) für die umfangreiche Ausleuchtung von Einsatzstellen.

Darüber hinaus sind diese Fahrzeuge speziell für Einsätze bei Flächenlagen, wie beispielsweise bei Sturm- und Wasserschäden mit je einen Rollwagen Sturmschaden und Wasserschaden, ausgestattet, die bei Bedarf zur Sonderbeladung bzw. im Austausch dieser schnell über eine klappbare Ladebordwand beladen beladen werden können.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Scania P 320 B 4x4 HA CP31N
  • Motorleistung: 235 kW
  • Hubraum: 9.290 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 18.000 kg
  • Leergewicht: 12.105 kg
  • Länge: 8.220 mm
  • Breite: 2.550 mm
  • Höhe: 3.300 mm
  • Höhe bei Single Bereifung: 3.500 mm
  • Radstand: 4.550 mm

Aufbau: WISS

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 (1.000 l/min bei 10 bar)
  • Löschwassertank 1.000 l
  • Dautel-Ladebordwand am Heck, faltbar, Tragkraft 1.500 kg
  • Ausstattung eines LF 10
  • 5 Pressluftatmer
  • vierteilige Steckleiter
  • Stromerzeuger
  • Spechtenhauser Mini-Chiemsee Pumpe
  • Motorkettensäge
  • Erweiterte Beladung durch Rollwagen für Wasser- und Sturmeinsätze

Die Fahrzeuge werden Ende 2024 / Anfang 2025 bei 13 Löschgruppen und der Feuerwehrschule stationiert:

  • LF-L Brück (Modul Wasserversorgung)
  • LF-L Eil (Modul Unwetter)
  • LF-L Esch (Modul Wasserversorgung)
  • LF-L Holweide (Modul Wasserversorgung)
  • LF-L Libur (Modul TH / Single Bereifung)
  • LF-L Porz-Langel (Modul Beleuchtung)
  • LF-L Strunden (Modul Lüften)
  • LF-L Urbach (Modul Wasserversorgung)
  • LF-L Widdersdorf (Modul Wasserversorg.)
  • LF-L Worringen (Modul Wasserversorg.)
  • LF-L Zündorf (Modul Schaummittellog.)
  • LF-L FMD (Modul Fernmeldetechnik)
  • LF-L USD (Modul Umweltschutz)
  • LF-L Schule (Modul TH / Single Bereifung)
Ausrüster Standby GmbH, design112
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Standby W3
    • mit Alleylights
    • mit LED-Arbeitsscheinwerfer
  • 2 Frontblitzer Standby L54
  • 2 Druckkammerlautsprecher
  • 2 Heckblitzer Standby L54
Besatzung 1/8 Leistung 235 kW / 320 PS / 315 hp
Hubraum (cm³) 9.290 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
Eingestellt am 13.06.2025 Hinzugefügt von Niklas Schumacher
Aufrufe 3208

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Köln (K)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Köln (K) ›