Einsatzfahrzeug: Florian Bindlach 30/01

Florian Bindlach 30/01
Florian Bindlach 30/01
  • Florian Bindlach 30/01

Einsatzfahrzeug-ID: V212311 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Bindlach 30/01 Kennzeichen BT-BI 2312
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernBayreuth
Wache FF Bindlach Zuständige Leitstelle Leitstelle Bayreuth (BT, KU)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller MAN
Modell 14.232 FA Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 1991 Erstzulassung 1991
Indienststellung 2020 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Drehleiter mit Korb DLK 23/12 der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bindlach, einer Stützpunktfeuerwehr im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Ende 2019 konnte die Wehr, als 6. Drehleiter-Standort im Landkreis Bayreuth, eine gebrauchte, generalüberholte Metz DLK 23/12 PLC II auf MAN-Allradfahrgestell, Typ 14.232 FA, erwerben. Die Drehleiter, Baujahr 1991, lief bis 2011 bei der Berufsfeuerwehr Salzgitter:

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/19777/

Nachdem das Fahrzeug dort außer Dienst gestellt wurde, lief die Drehleiter als Leihfahrzeug bei der Firma Beitel & Stier, dort wurde die Leiter 2018/2019 generalüberholt und dann durch die Gemeinde Bindlach erworben.

In Eigenleistung rüstete die Wehr die optische Sondersignalanlage auf moderne LED-Technik um, die Rundumkennleuchten von Bosch, Modell RKLE 150, wurden durch Kennleuchten von Hänsch, Modell Nova-L, ersetzt, ebenso machten die Frontblitzer Hella BSX-micro an der Stoßstange Platz für einen Satz Hänsch Typ 40 pico LED. Am Heck sorgen 2 Heckblitzer Axixtech MS6 für die optische Warnwirkung nach hinten. Außerdem wurde zur weißen Konturmarkierung am Fahrzeug eine rot / weiße Heckwarnmarkierung angebracht. Die Scheinwerfer am Leiterpark und die Umfeldbeleuchtung wurde ebenfalls in LED-Technik umgerüstet.

Am 30.01.2020 wurde die DLK 23/12 in einer Feierstunde offiziell in den Einsatzdienst gestellt, den ersten Einsatz fuhr das Fahrzeug aber schon ein paar Tage vorher bei einem Dachstuhlbrand.

Im Landkreis Bayreuth gibt es mittlerweile 7 Drehleiterstandorte:

  • FF Bindlach
  • FF Gefrees
  • FF Waischenfeld
  • FF Weidenberg
  • FF Mistelgau
  • FF Pegnitz
  • FF Bad Berneck

In der Kreisfreien Stadt Bayreuth stehen 4 weitere Drehleitern:

  • FF Bayreuth – ständige Wache
  • FF Bayreuth – innere Stadt
  • FF Bayreuth – Altstadt (2 Drehleitern)

Neben dem Gemeindegebiet Bindlach und den Ortsteilen, fährt „Florian Bindlach 30/01“ auch überörtlich in den Landkreis Bayreuth, sowie, auf Anforderung, in den Landkreis Kulmbach.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN 14.232 FA (Baureihe M 90)
  • Motor: 6-Zylinder-Reihendieselmotor Typ D0836LF
  • Motorleistung: 169 kW bei 2.400 1/min
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Getriebe: 5-Gang-Automatikgetriebe der Fa. ZF
  • Antrieb: Allrad 4x4
  • Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 14.000 kg
  • Länge: 10.000 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.600 mm
  • Radstand: 4.200 mm

Auf- / Ausbau:

  • Metz DLK 23/12- PLC II
  • Podium mit acht Geräteräumen
  • Waagrecht- / Senkrecht-Abstützung, Abstützbreite: 2.500 mm bis 4.500 mm
  • Leitersatz: 4-teilig, hydraulisch ausfahrbar,
  • Leiterlänge: 30 m
  • Nennrettungshöhe: 23 m bei 12 m seitlicher Ausladung
  • Aufrichtwinkel -15° bis + 75°
  • Niveauausgleich bis 10° am Drehkranz und bis 7° an den Stützen
  • Rettungskorb: fest am Leiterpark angebracht, richtet sich beim Abstützen auf, Tragkraft 180 kg (2 Personen), Krankentragenlagerung aufsteckbar
  • fest verlegte Steigleitung B im obersten Leiterteil
  • Hauptbedienstand ist dem Korbbedienstand bevorrechtigt

Farbgebung:

  • Kabine, Aufbau, Gitterbeplankung Rettungskorb und Leiterstuhl in Feuerrot RAL 3000
  • Fahrgestell, Einstiege, Radläufe VA und Kühlergrill in Tiefschwarz RAL 9005
  • Felgen und Geräteraumverschlüsse in Silbergrau RAL 7001
  • Leitersatz und Rettungskorb in Anthrazitgrau RAL 7016
  • Stoßstange und Beschriftung in Reinweiß RAL 9010
  • Frontwarnmarkierung am Korbboden und an den Windleitblechen in Rot/Weiß retroreflektierend
  • Heckwarnmarkierung in Rot/Weiß retroreflektierend
  • Konturmarkierung Weiß von 3 M
  • Konturmarkierung an den seitlichen Leitergurten in Leuchtgelb fluoreszierend-retroreflektierend

Kommunikation

Digital (Tetra):

  • MRT, festeingebaut, Sepura SRG 3900 mit Handbedienteil Sepura HBC 2
  • 3 HRT, tragbar, Sepura STP 9000 mit Wetech Ladehalterung im Fahrzeug

Beladung:

  • 3 Warnwesten
  • Funktionsweste Blau: „Truppführer Bindlach 30/01“
  • Stromerzeuger tragbar, Rosenbauer RS 14, 14 kVA, am Leiterstuhl mit Leitung 230 V / 400 V in den Korb
  • Überdrucklüfter Rosenbauer Fanergy E 16 compact und Wenderohr (Korbwerfer) am Leiterstuhl verlastet
  • Krankentragenlagerung
  • 2 Atemschutzgeräte
  • 2 Atemanschlüsse
  • Motorsäge mit Zubehör
  • Waldarbeiter Schutzausrüstung
  • Druckschlauch B 35 m
  • Schleifkorbtrage
  • Krankentrage
  • Verkehrsleitkegel
  • Halligantool
  • Verteiler B/C-B-C
  • Oberflurhydrantenschlüssel
  • 4 Druckschläuche B 20 m
  • 2 Druckschläuche C 1 m
  • 2 EuroBlitz Warnleuchten
  • Kanister mit 20 l Ölbinder
  • Feuerwehr- und Arbeitsleinen

Herzlichen Dank an den Kommandanten für die Organisation und an die Maschinisten für die Durchführung des großartigen und aufwendigen Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Kennleuchten Hänsch Nova LED
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Typ 40 pico LED
  • 2 Heckblitzer Axixtech MS6
Besatzung 1/2 Leistung 169 kW / 230 PS / 227 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 28.03.2025 Hinzugefügt von HLF-Driver
Aufrufe 2216

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Bayreuth

Alle Einsatzfahrzeuge aus Bayreuth ›