Einsatzfahrzeug: Landquart - StpFw Landquart - ABC-Wehr Fahrzeug (a.D.)
Keine Fotos vorhanden
Einsatzfahrzeug-ID: V209890 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Landquart - StpFw Landquart - ABC-Wehr Fahrzeug (a.D.) | Kennzeichen | GR 5151 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Schweiz (Switzerland) › Graubünden | ||
Wache | StpFw Landquart Depot Landquart | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Gerätewagen-Gefahrgut/Öl | Hersteller | Chevrolet |
Modell | Express 3500 | Auf-/Ausbauhersteller | Hauser |
Baujahr | k.A. | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | 2016 |
Beschreibung | ABC-Wehr Fahrzeug des Feuerwehr-Stützpunktes Landquart, Depot Landquart. Fahrgestell: Chevrolet Express 3500 Technische Daten:
Beladung/Ausstattung:
ABC-Wehr in Landquart Neben der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung ist der Feuerwehr-Stützpunkt Landquart auch auf kantonaler Ebene in den Umweltschutz eingebunden und rückt überörtlich zu Gefahrguteinsätzen aus. Bis ins Jahr 2016 war Landquart einer von insgesamt 16 Standorten der Oel- und Chemiewehr innerhalb der vom Feuerpolizeiamt (FPA) organisierten Schadenwehr Graubünden. Danach trat an die Stelle der Oel- und Chemiewehr die neu gegründete ABC-Wehr Graubünden mit nun nur noch neun Stützpunkten. Als Teil der Oel- und Chemiewehr der Schadenwehr Graubünden erhielt der Feuerwehr-Stützpunkt 2002 ein ABC-Wehr Fahrzeug zugeteilt. Der von Hauser auf- und ausgebaute Chevrolet Express 3500 gehörte zu einer ganzen Serie baugleicher Einsatzfahrzeuge für die kleineren Standorte der Oel- und Chemiewehr im Kanton. Das ABC-Wehr Fahrzeug fiel vor allem durch seine sehr eigentümliche Optik mit dem von Hauser aufgebauten Hochdach und die speziell an die ungewöhnliche Karosserieform angepassten Rollwagenbeladung auf. Nach der 2016 erfolgten Gründung der ABC-Wehr Graubünden ging der Chevy in deren Bestand über. Der weitere VErbleib ist unbekannt. Spezialisten für Gefahrguteinsätze Im Kanton Graubünden fallen Gefahrguteinsätze in die Zuständigkeit der dezentral aufgestellten ABC-Wehr. Wie für die Straßenrettung oder Einsätze im Bahnbereich gibt es auch für die ABC-Wehr über den ganzen Kanton verteilt Stützpunkte. Diese können je nach Einsatzlage alleine oder im Verbund tätig werden. Insgesamt gibt es neun ABC-Wehr Stützpunkte im Kanton Graubünden, wovon acht bei kommunalen Feuerwehren angesiedelt sind. Der Hauptstützpunkt der ABC-Wehr befindet sich bei der Werkfeuerwehr Ems-Chemie in Domat/Ems. An jedem der Stützpunkte stehen mindestens fünf bis zehn besonders ausgebildete Spezialisten sowie entsprechende Fahrzeuge und Geräte für Gefahrguteinsätze bereit. Pro Jahr rückt die ABC-Wehr im Kanton Graubünden zu etwa 60 bis 90 Gefahrguteinsätzen aus. Finanziert wird die ABC-Wehr zu je einem Drittel durch das Bundesamt für Strassen ASTRA, das Amt für Natur und Umwelt (ANU) Graubünden und die Gebäudeversicherung Graubünden (GVG). Die Schaffung der ABC-Wehr des Kantons Graubünden wurde im Konzept „Feuerwehr 2015“ angeregt. Im Jahr 2016 wurde die ABC-Wehr schließlich gegründet und trat an die Stelle der bisherigen Öl- und Chemiewehr. Von den einstmals 16 Standorten der Öl- und Chemiewehr blieben nach der Gründung der ABC-Wehr nur noch neun Stützpunkte übrig. Mit der Verschlankung der Strukturen ging gleichzeitig aber auch eine massive und stetige Investition in neues Einsatzgerät einher. Schon im Jahr der Gründung der ABC-Wehr konnten drei neue Einsatzfahrzeuge im Wert von 1,2 Millionen Schweizer Franken (ca. 1,25 Millionen Euro) angeschafft werden. Der Hauptstützpunkt der ABC-Wehr bei der Werkfeuerwehr Ems-Chemie erhielt ein ABC-Rüstfahrzeug und ein Grosstanklöschfahrzeug (GTLF) sowie der Stützpunkt bei der Feuerwehr Davos den Prototyp eines ABC-Wehr Fahrzeuges. Hochdach-Gefahrgutfahrzeug auf Chevy-Fahrgestell Die kleinen ABC-Wehr Fahrzeuge für die Oel- und Chemiewehr der Schadenwehr Graubünden baute Hauser um 2002 auf Chevrolet Express 3500 auf. Beim Express handelt es sich um einen 1996 am Markt eingeführten Kleintransporter von Chevrolet auf Basis der GMT-600-Plattform, der auch unter anderen Namen im General-Motors-Konzern vertrieben wurde. Als Fahrgestell für die ABC-Wehr Fahrzeuge griff Hauser auf vollverglaste Chevrolet Express 3500, also mit dem höchstmöglichen Gesamtgewicht, zurück. Motorisiert waren die Chevys mit einem 250 PS starken Vortec 5700 aus der Small-Block-V8-Baureihe von Chevrolet mit üppigen 5,7 Litern Hubraum. Vermutlich nachträglich wurden die Chevys mit einem Allradantrieb ausgerüstet, weil es die erste Baureihe des Express ab Werk eigentlich nur mit Straßenantrieb gab. Die Dachfläche des Chevy entfernte Hauser und setzte ein bootsartiges Hochdach auf, um mehr Ladevolumen zu erhalten. Das nachgerüstete Hochdach ist deutlich schmäler als die darunterliegende Karosserie und verleiht dem Express dadurch ein sehr eigentümliches Aussehen. Zusätzlich entfernte Hauser die Hecktüre des Express zugunsten einer Ladebordwand von Dautel. Die Ladefläche der Bordwand ist im unteren Teil in die Reste der originalen Heckpartie mit den Rückleuchten eingepasst und formt im oberen Teil die spezielle Form des Hochdachaufbaus nach. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei der Ladefläche um eine Maßanfertigung für diesen Fahrzeugtyp handelt. Ob die Ladebordwand schon bei Dautel ihre spezielle Form erhielt oder erst bei Hauser kann nicht gesagt werden. Bedienen lässt sich die Ladebordwand wahlweise über zwei Taster rechts am Heck oder über eine Kabelfernbedienung im Innenraum. In das Hochdach integrierte Hauser eine Umfeldbeleuchtung mit typisch US-amerikanischen Leuchtmodulen. Vorne und hinten sitzen zusätzlich hochgesetzte Fahrtrichtungsanzeiger und am Heck ein Paar Zusatzscheinwerfer. Um das Fahrzeug nicht höher als nötig zu machen sind der Warnbalken an der Front und die Heckkennleuchte auf kleinen Podesten vor, bzw. hinter dem Dach montiert. Der Innenraum des Chevy ist zweigeteilt in einen Mannschafts- und einen Laderaum, der sich wiederum aber auch zum Personentransport nutzen lässt. Der Mannschaftsraum kann über die seitliche Schiebetür erreicht werden und ist vom hinteren Fahrzeugteil durch ein Gitter abgetrennt. In ihm befindet sich eine einfache Sitzbank für zwei Personen, die sich bei Bedarf auch hochklappen lässt. In Sankt Moritz wurde dieser Fahrzeugteil zwischenzeitlich zum Transport einer Ausrüstung für die Wasserrettung genutzt. Der hintere Fahrzeugteil wird im Regelfall als Laderaum genutzt und ist mit vier Rollwagen mit einer Beladung für Gefahrguteinsätze bestückt. Aufgrund der ungewöhnlichen Karosserieform handelt es sich bei den Rollwagen um Spezialanfertigungen von Hauser. Die Rollwagen nutzen die komplette Aufbauhöhe des Chevy aus und formen die sich nach oben hin verjüngende Karosserieform nach. Aus diesem Grund gibt es zwei Rollwagen die sich hintereinander links und zwei Rollwagen die sich hintereinander rechts im Laderaum platzieren lassen. Alternativ kann der Laderaum aber auch als weiterer Mannschaftsraum genutzt werden. Sind die Rollwagen ausgeladen, können an den Seitenwänden Sitzbänke für insgesamt acht Personen ausgeklappt werden. Damit kann insgesamt ein Dutzend Personen mit dem ABC-Wehr Fahrzeug transportiert werden. Sind die Rollwagen verladen reduziert sich die Besatzung auf nur vier Personen und mit Beladung im Mannschaftsraum auf nur noch zwei Personen. |
||
Ausrüster | Rauwers GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | 184 kW / 250 PS / 247 hp |
Hubraum (cm³) | 4.730 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 4.812 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 08.01.2025 | Hinzugefügt von | Olaf Wilke |
Aufrufe | 228 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.