Einsatzfahrzeug: St. Pölten-Stadt - FF - LFA-S (a.D.)

St. Pölten-Stadt - FF - LFA-S (a.D.)
St. Pölten-Stadt - FF - LFA-S (a.D.)
  • St. Pölten-Stadt - FF - LFA-S (a.D.)
  • St. Pölten-Stadt - FF - LFA-S (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V208723 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname St. Pölten-Stadt - FF - LFA-S (a.D.) Kennzeichen P-6124 D
Standort Europa (Europe)Österreich (Austria)NiederösterreichSt. Pölten (P)
Wache FF St. Pölten-Stadt Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Vorauslöschfahrzeug Hersteller Steyr Daimler Puch
Modell 230 GE Auf-/Ausbauhersteller Seiwald
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Ehemaliges Löschfahrzeug mit Allradantrieb und Sonderausrüstung (LFA-S) der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt im Bundesland Niederösterreich, Statutarstadt St. Pölten.

Fahrgestell: Steyr Daimler Puch
Modell: 230 GE
Aufbau: Seiwald

Löschmittel:

  • Meterin-Löschanlage Type METERIN S2D für die Brandklassen A und B (gelbe Schnellangriffseinrichtung)
  • 50 l Schaummittel (46,5 l Wasser und 3,5 l Lightwater) für die Brandklassen A und B (blaue Schnellangriffseinrichtung)
  • 50 kg Pulver für die Brandklassen A, B und C (weiße Schnellangriffseinrichtung)

Löschmittel ursprünglich:

  • 50 kg Halon (gelbe Schnellangriffseinrichtung)
  • 50 l Schaum (46,5 l Wasser und 3,5 l Lightwater) (blaue Schnellangriffseinrichtung)
  • 50 kg Pulver (weiße Schnellangriffseinrichtung)

Anmerkungen:

  • Das Fahrzeug wurde als Vorausfahrzeug konzipiert und konnte aufgrund der niedrigen Bauhöhe auch in Tiefgaragen eingesetzt werden.
  • Zur Reduzierung der Bauhöhe wurden keine normalen Blaulichter angebracht, sondern über der Windschutzscheibe Frontblitzer in einer Verkleidung integriert.
  • Ursprünglich standen im Heck drei Schnellangriffseinrichtungen für die Löschmittel Halon, Schaum und Pulver zur Verfügung. Aufgrund gesetzlicher Regelungen musste die Halon-Löschanlage später außer Betrieb genommen werden und wurde durch eine Meterin-Löschanlage ersetzt. Meterin kann beispielsweise bei Öl- und Fettbränden eingesetzt werden.
  • Eine weitere Schnellangriffseinrichtung war hinter dem Fahrersitz verbaut. Der Einsatzzweck ist nicht bekannt.
  • Hinter dem Fahrzeugführer konnte ein dritter Mann Platz finden.

Herzlichen Dank an die FF St. Pölten-Stadt für die freundliche Unterstützung!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Frontblitzer Hänsch Typ 40 pico im Dachalkoven
  • 2 Frontblitzer Hella BSX-Multi
  • 2 Heckblitzer Hänsch Typ 40 pico
  • Tonfolgeanlage
Besatzung 1/2 Leistung 85 kW / 116 PS / 114 hp
Hubraum (cm³) 2.299 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.800
Tags
Eingestellt am 07.01.2025 Hinzugefügt von Thomas Dotzler
Aufrufe 731

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus St. Pölten (P)

Alle Einsatzfahrzeuge aus St. Pölten (P) ›