Einsatzfahrzeug: Bern - BF - City TLF - 13

Bern - BF - City TLF - 13
Bern - BF - City TLF - 13

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V205805 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Bern - BF - City TLF - 13 Kennzeichen BE 4031
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Bern
Wache BF Bern Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Volvo
Modell FL 280 Auf-/Ausbauhersteller Feumotech
Baujahr 2023 Erstzulassung 2023
Indienststellung 2023 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

City Tanklöschfahrzeug (City TLF) der Berufsfeuerwehr Bern

Fahrgestell: Volvo FL 280 4x2 R
Aufbau: Feumotech
Baujahr: 2023

Technische Daten:

  • Antrieb : Straßenantrieb (4x2)
  • Getriebe: 6-Gang-Automatikgetriebe Allison
  • Länge/Breite/Höhe: 7.300/2.400/3.000 mm

Feuerlöschkreiselpumpe:

  • Typ: FPN 10-3000 / Prima P1-3010
  • Hersteller Godiva
  • Förderleistung: 3.000 l/min bei 10 bar
  • Schaumzumischung: Druckzumischanlage
  • Besonderheit: C-Druckabgang an der Front

Löschmittel:

  • Wasser: 1.200 l
  • Schaummittel: 100 l

Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS) / Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)
  • Toter Winkel-Kamerasystem an Front, Heck, Fahrer- und Beifahrerseite Brigade Backeye 360
  • Rückfahrkamera
  • Navigationssystem
  • Verkehrswarnanlage
  • Stromerzeuger/Wechselrichter 2 kVA, fest verbaut
  • Umfeldbeleuchtung
  • Lichtmast
  • Tankfüllstandsanzeigen für Wasser- und Schaummitteltank seitlich am Aufbau
  • Schnellangriff mit formstabilem Druckschlauch und Gartenspritze
  • Schlüsseldepot
  • Schlüsselkasten
  • Leiterentnahmehilfe
  • Hygieneboard

Beladung:

  • Stromerzeuger Honda EU22i, Leistung: 2 kVA
  • 2 Leitungsroller
  • 2 Beleuchtungsgeräte Makita mit Akku
  • Motorkettensäge
  • Säbelsäge
  • Werkzeugkoffer
  • Türöffnungswerkzeug
  • Kabelschere
  • Bolzenschneider
  • Brecheisen
  • Beil
  • Spitzhacke
  • Schaufel
  • Dunghacke
  • Mistgabel
  • Besen
  • Spannungsprüfer
  • Ölwehrnotbesteck
  • 2 Auffangwannen
  • Feuerlöscher mit Öllöser Bioversal
  • Stabtaschenlampe mit Warnaufsatz
  • 3 Faltsignale
  • 3 Verkehrswarnleuchten eFlare
  • 4 Faltleitkegel
  • Schnellangriff mit 2 C-Druckschläuchen in Buchten
  • Schlauchbett mit 2 B-Druckschläuchen, Sammelstück B-CC und 2 C-Druckschläuchen unter dem Geräteraum GR
  • Schnellangriffsverteiler mit C-Druckschlauch Verteiler C-CC ("Stammleitung")
  • 5 B-Druckschläuche
  • 8 Schlauchkassetten mit je 2 C-Druckschläuchen
  • Schlauchpaket mit C-Druckschlauch und C-Hohlstrahlrohr
  • 2 Verteiler B-CC
  • 4 C-Hohlstrahlrohre
  • 2 Löschlanzenaufsätze für Hohlstrahlrohre, gerade und gebogen
  • Kombischaumrohr M2/S2
  • Hydroschild, Durchfluss: 1.000 l/min
  • Wasserwerfer TFT, Durchfluss: 2.000 l/min
  • Löschdecke
  • Kübelspritze
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • 2 CO²-Feuerlöscher
  • Mobiler Rauchverschluss
  • Überdrucklüfter mit Elektromotor und Akku Blowhard Quickee
  • Überdrucklüfter mit Elektromotor und Akku Blowhard Comando
  • Lutte für Überdrucklüfter
  • 5 Pressluftatmer, davon 3 in der Kabine in Sitzen Bostrom FireFighter
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • Atemschutznotfalltasche
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • 2 Wärmebildkameras
  • Mehrgasmessgerät Ventis Pro5
  • Tablet
  • Mobiltelefon
  • Notfallrucksack
  • Spineboard
  • Anstellleiter 3 m
  • Sprungretter SP16
  • 2-teilige Schiebleiter 9 m

Durch Schutz und Rettung Bern wurde ab 2021 der neue Fahrzeugtyp des kompakten City Tanklöschfahrzeuges (TLF) für den Einsatz im urbanen Umfeld der Bundesstadt entwickelt. Die ersten drei City TLF wurden 2023 als Ersatz für ältere TLF beschafft und in Bern in Dienst gestellt. Zwei der City TLF erhielt die Berufsfeuerwehr, das dritte Fahrzeug ging an die Kompanie Ost des Brandcorps.

Jeder der beiden identisch aufgebauten Löschzüge der Berufsfeuerwehr setzt sich aus einem City TLF, einem „normalen“ TLF sowie Einsatzleitwagen (ELW) und Autodrehleiter (ADL) zusammen. Je nach Alarmstichwort rückt der Löschzug mit nur einem oder beiden TLF aus. Von der Lage des Einsatzortes ist wiederum abhängig welches TLF (zuerst) ausrückt. Bei Einsätzen im unmittelbaren Stadtzentrum oder der Altstadt hat beispielsweise das City TLF den Vorzug vor dem „normalen“ TLF.

Das City TLF ist eine auf das essentiell notwendige reduzierte Löschfahrzeugvariante mit den kleinstmöglichen Abmessungen. Aufgebaut ist es auf Straßenfahrgestellen in der schmalen „Schweizer Breite“ von nur 2,4 Metern. So werden die Abmessungen (Höhe und Breite) gedrückt und durch den Verzicht auf den Allradantrieb auch Gewicht eingespart. Auch die Löschmittelmengen zahlen in die Gewichtsbilanz ein. Während ein „normales“ Berner TLF je nach Generation zwischen 2.500 und 3.000 Liter Löschwasser mitführt, hat ein City TLF nur 1.200 Liter und damit knapp die Hälfte an Bord. Im innerstädtischen Umfeld mit einem gut ausgebauten Hydrantennetz reicht diese Löschmittelmenge aber immer noch aus, um einen schnellen und schlagkräftigen Löschangriff zu führen. Reduziert sind auch Schaummittelvorrat und Funktionsumfang der Feuerlöschkreiselpumpe. Einen Hochdruckteil haben die City TLF genauso wenig wie einen Schnellangriff. Letztlich konnte bei den City TLF auch auf den fest verbauten Stromerzeuger verzichtet werden, weil dank moderner LED-Leuchtmittel für den Betrieb des Lichtmasts die fahrgestelleigene Lichtmaschine ausreicht. Ein kleines tragbares Zwei-Kilowatt-Aggregat genügt den restlichen Elektrogeräten in der Beladeliste. Ansonsten ist mit wenigen Ausnahmen die Beladeliste von City TLF und TLF sehr ähnlich und teilweise sogar deckungsgleich. Lediglich bei den mitgeführten Schlauchlängen steht das City TLF den TLF etwas nach und auch ein fahrbarer Pulverfeuerlöscher mit 50 Kilogramm Fassungsvermöge fehlt.

Die erste Dreierserie von City TLF baute 2023 Feumotech für Schutz und Rettung Bern auf Volvo FL 280 4x2 R auf. Die Maschinisten können in den Volvos mit Straßenantrieb auf ein Automatikgetriebe von Allison sowie ein Kamerasystem zur Abdeckung der Toten Winkel und für das Rückwärtsrangieren von Brigade zurückgreifen. Für den Fall der Fälle sind die City TLF zudem mit dem in der Schweiz bei Einsatzfahrzeugen obligatorischen Unfalldatenschreiber ausgestattet. Die originale Doppelkabine von Volvo ist für insgesamt fünf Personen bestuhlt. Im Mannschaftsraum können mit Blick in Fahrtrichtung drei Personen auf Bostrom-Sitzen des Typs Firefighter mit platzsparend klappbaren Sitzflächen und Halterungen für Pressluftatmer Platz nehmen. Zwei weitere Pressluftatmer werden als Ergänzung im Aufbau mitgeführt. In Griffweite für die drei Atemschutzgeräteträger liegen auf einer Ablage vor ihnen Funk- und Beleuchtungsgeräte, Wärmebildkamera und Mehrgasmessgerät bereit. Über dieser Ablage sind hinter dem Beifahrer zudem ein Schlüsseldepot und ein Schlüsselkasten eingebaut.

Die Aufbauten von Feumotech sind verhältnismäßig einfach konstruiert und kommt ohne Bordwände, Tiefauszüge oder ähnliches aus. Einzig sind unter einigen der Geräteräume bei Bedarf ausklappbare Trittbretter angebracht, jedoch sorgen die niedrigen Straßenfahrgestelle an sich schon für eine gute Erreichbarkeit der Beladungsgegenstände im Aufbau. Auch der Innenausbau der sieben mit Rollläden verschlossenen Geräteräume der Aufbauten ist einfach gehalten. Es gibt in ihnen keine einzige Schwenkwand und nur drei überschaubare Auszüge. Durch ihre Bauweise und Ausstattung können die City TLF problemlos unter engen räumlichen Bedingungen eingesetzt werden.

Zur Ausstattung der Aufbauten gehören unter anderem eine Umfeldbeleuchtung sowie ein Lichtmast, eine Verkehrswarnanlage, Hygieneboard und eine Entnahmehilfe für die Schiebleiter auf dem Fahrzeugdach. Die Füllstände des 1.200 Liter großen Wasser- und des 100 Liter fassenden Schaummitteltanks lassen sich sowohl am Pumpenbedienstand, als auch seitlich an der Kabine an schlanken LED-Skalen ablesen. Als Pumpe ist in den City TLF eine Prima P1-3010 von Godiva verbaut, die eine Leistung von 3.000 Litern pro Minute hat. Während die Pumpen mit einer Druckzumischanlage ausgestattet sind wurde auf einen Hochdruckteil samt Schnellangriff verzichtet. Die Pumpensteuerung erfolgt einzig über zwei übereinander angeordnete Bildschirmbedienteile mit Kontexttasten. Als kleinen Zusatz verfügen die City TLF neben den klassischen seitlichen Druckabgängen für die Pumpe auch über einen zusätzlichen C-Abgang an der Front. Am Heck gibt es zudem unter dem Geräteraum GR ein kleines Schlauchbett für zwei B-Druckschläuche samt Anschlussmaterial für die typischen Oberflurhydranten mit zwei C-Druckabgängen. Diese besteht aus einem kleinen Sammelstück B-2C und zwei kurzen C-Druckschläuchen. In den Aufbauten liegen in weiteren Ablagen ein Schnellangriff mit zwei C-Druckschläuchen und Hohlstrahlrohr sowie eine sogenannte „Stammleitung“ bereit. Bei dieser „Stammleitung“ handelt es sich um einen Schnellangriffsverteiler bestehend aus einem C-Druckschlauch und einem Verteiler C-CC.

Weiteres Fahrzeug der Beschaffungsserie:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/217174

Ausrüster Rauwers GmbH, Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Federal Signal Vama Phoenix PXE
  • 2 Frontblitzer Standby L52
  • 2 Kreuzungsblitzer Standby L52
  • 2 Seitenblitzer Standby L52
  • 2 Heckblitzer Standby L52
  • Pressluftanlage Max Martin 2298 HM
  • Bullhorn
Besatzung 1/4 Leistung 206 kW / 280 PS / 276 hp
Hubraum (cm³) 7.698 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 12.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 20.09.2024 Hinzugefügt von Keano
Aufrufe 15500

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Bern

Alle Einsatzfahrzeuge aus Bern ›