Einsatzfahrzeug: Sankt Moritz - StpFw Sankt Moritz - OCF

Sankt Moritz - StpFw Sankt Moritz - OCF
Sankt Moritz - StpFw Sankt Moritz - OCF

Einsatzfahrzeug-ID: V204121 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Sankt Moritz - StpFw Sankt Moritz - OCF Kennzeichen GR 31
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Graubünden
Wache StpFW Sankt Moritz Depot Sankt Moritz Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Gerätewagen-Gefahrgut/Öl Hersteller Iveco
Modell Daily 50 C 18 Auf-/Ausbauhersteller Brändle
Baujahr 2009 Erstzulassung 2009
Indienststellung 2009 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Oel-Chemiewehrfahrzeug (OCF) des Feuerwehr-Stützpunktes Sankt Moritz Depot Sankt Moritz

Fahrgestell: Iveco Daily 50 C 18 / Daily 3.0 AGILE ("Daily IV")
Aufbau: Brändle, Aufbaunummer: 70.01273
Baujahr: 2009

Technische Daten:

  • Antrieb: Straßenantrieb (4x2)
  • Getriebe: 6-Gang-Automatikgetriebe
  • Länge/Breite/Höhe: 7.012/1.996/2.595 mm
  • Radstand: 3.950 mm

Beladung/Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS) / Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)
  • Umfeldbeleuchtung
  • Seilwinde im Geräteraum
  • Rollwagen Strom/Beleuchtung
  • Rollwagen Wasserwehr
  • Rollwagen Oelwehr
  • 3 Faltsignale
  • 4 Warnleuchten eFlare
  • 10 Leitkegel 750 mm
  • ABC-Pulverfeuerlöscher 12 kg
  • 4 Pressluftatmer
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • 2 Stabtaschenlampen
  • Spineboard

Gleich zwei Einsatzfahrzeuge zur Abwehr von Umweltgefahren kann der Feuerwehr-Stützpunkt Sankt Moritz sein Eigen nennen. Bei ihr ist zum einen einer von neun Stützpunkten der ABC-Wehr des Kantons Graubünden angesiedelt, weshalb beim Feuerwehr-Stützpunkt auch eines der ABC-Wehr Fahrzeuge stationiert ist. Zum anderen hält der Feuerwehr-Stützpunkt aber auch ein eigenes, von der Kommune Sankt Moritz finanziertes, Oel- und Chemiewehrfahrzeug (OCF) vor. Während das ABC-Wehr Fahrzeug auch über Sankt Moritz hinaus überörtlich bei Alarmen für die kantonale ABC-Wehr zum Einsatz kommt, ist das Einsatzgebiet des kommunalen OCF deutlich begrenzter. Beschafft wurde es 2009 vor allem zur Abwehr und zur Beseitigung von Ölschäden auf dem Sankt Moritzersee und der ihn speisenden Inn sowie den anderen kleinen Gewässern in und um Sankt Moritz.

Der Sankt Moritzersee gehört zur sogenannten Engadiner Seenplatte und ist der kleinste der vier Seen. Der See liegt auf einer Höhe von fast 1.800 Metern und wird eingefasst von Sankt Moritz-Dorf auf der einen und Sankt Moritz-Bad auf der anderen Seite. Zu seinen Seiten erheben sich zudem die beiden über 3.000 Meter hohen Gipfel des Piz Rosatsch und des Piz Nair.

War das OCF des Feuerwehr-Stützpunktes zum Anfang seiner Dienstzeit noch ein reines Einsatzfahrzeug für Gefahrgutlagen mit einer sehr umfangreichen Ausstattung, so veränderte sich dies im Laufe der Jahre. Mittlerweile führt das Fahrzeug zum Beispiel keine Chemiekalienschutzanzüge (CSA) mehr mit, dafür aber nun eine Beladung zur Beseitigung von Wasserschäden und etwas mehr Ausrüstung zur Verkehrsabsicherung.

Aufgebaut wurde das OCF im Jahr 2009 durch Brändle auf einem Iveco Daily 50 C 18 mit superlangem Radstand und Hochdach. Der Kastenwagen fällt nicht nur durch seinen langen Überhang über die Hinterachse auf, sondern auch durch seine zwei Schiebetüren. Während sich hinter der linken Schiebetür ein Geräteraum verbirgt, kann über die gegenüberliegende Tür der langgezogene Laderaum des OCF betreten werden. Der direkte Zugang in den Laderaum wird jedoch durch eine die ganze Türöffnung einnehmende Schwenkwand versperrt. An der Schwenkwand sowie im Geräteraum gegenüber werden jeweils zwei Pressluftatmer und einige Atemluftflaschen mitgeführt. Im Laderaum selbst befinden sich links und rechts zwei schmale Regale zum Transport von Ausrüstung. Zwischen den Regalen können insgesamt drei Rollwagen eingeschoben werden. Zum Be- und Entladen der Wagen lassen sich am Heck Schienen einhängen, über die die Wagen mit Hilfe einer elektrischen Seilwinde in den Laderaum hineingezogen oder aus ihm herausgelassen werden können.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Federal Signal Phoenix mit gelben Zusatzblinkern
  • 2 Frontblitzer Hella WL-LED
  • 1 Doppelblitzkennleuchte Hänsch Comet-B am Heck
Besatzung 1/2 Leistung 129 kW / 176 PS / 174 hp
Hubraum (cm³) 2.998 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.200
Tags
Eingestellt am 28.06.2024 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 390

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Graubünden

Alle Einsatzfahrzeuge aus Graubünden ›