Einsatzfahrzeug: Florian Dreieich 04/69-01

Florian Dreieich 04/69-01
Florian Dreieich 04/69-01

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V202890 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Dreieich 04/69-01 Kennzeichen WI-KS 1207
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenOffenbach - Land (OF)
Wache FF Dreieich-Sprendlingen Wache Süd Zuständige Leitstelle Leitstelle Dietzenbach (OF) Landkreis
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Gerätewagen-Logistik/Nachschub Hersteller Mercedes-Benz
Modell Unimog U 5023 Auf-/Ausbauhersteller Eggers Fahrzeugbau
Baujahr 2023 Erstzulassung 2024
Indienststellung 2024 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Gerätewagen-Logistik Katastrophenschutz (GW-L KatS) des Katastrophenschutz Land Hessen, auf Basis eines Mercedes-Benz Unimog U 5023 und einem feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau durch die Firma EGGERS Fahrzeugbau GmbH aus Stuhr.

Stationiert ist das Fahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich-Sprendlingen im Landkreis Offenbach.

Der Katastrophenschutz des Landes Hessen beschafft im Jahr 2024 (Ausschreibung erfolgte im Jahr 2022), 26 baugleiche Fahrzeuge vom Typ Gerätewagen-Logistik Katastrophenschutz – kurz GW-L KatS – für die landesweite und länderübergreifenden Hilfe im Katastrophenschutz.

Die Fahrgestelle lieferte die Firma KBM Motorfahrzeuge GmbH & Co.KG, als Unimog Generalvertretung Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland. Den Auf- und Ausbau inklusive Montage des Ladekranes übernahm die Firma Eggers Fahrzeugbau GmbH.

Zu den Fahrzeugen gehören je drei 10 Fuß-Module. Neben einem Modul „Waldbrandschutz“, einem Modul „Hochwasserschutz“ und einem Modul „Evakuierung“ erhielt jedes Fahrzeug einen zweiachsigen Anhänger für die Aufnahme eines Modules.

Mit dieser Beschaffung sollte die Ausstattung des Katastrophenschutzes in Hessen, im Bereich der Hochgeländegängigen Fahrzeuge mit hoher Watfähigkeit erweitert werden. Je ein Fahrzeug wird pro Landkreis und kreisfreier Stadt stationiert werden und die aufgestellten Katastrophenschutz-Löschzüge als zusätzliche Komponente ergänzen.

Durch die flexible Ladefläche des Unimog, können sowohl 8 als auch 10 Fuß-Module aufgenommen werden (mittels ISO-Containeraufnahmen), sowie Hilfsgüter, Materialien oder Sandsäcke transportiert werden. Hierzu wurde jeder Unimog auch mit einem Zweischalengreifer und einer Palettengabel für den Ladekran ausgestattet. Der Ladekran der Firma Palfinger GmbH vom Typ PK 12.501 SLD5 erreicht eine Hubkraft von bis zu 3,0 t. Er dient zum be- und entladen des Fahrzeuges und kann in Kombination mit dem „HPX GREIFER“ (Zweischalengreifer) und der Krangabel auch für weitere Aufgaben herangezogen werden. An der Front verfügen die Fahrzeuge über eine hydraulisch angetriebene Trommelseilwinde der Firma HPC-Maschinenbau GmbH & Co.KG vom Typ Hy K5/B FW mit einer Zugkraft von 50 kN und einer Seillänge von 45 Metern. Als nützliche Helfer für Geländefahrten ist der Unimog U 5023 mit einer hochgezogenen Luftansaugung für den Motor und einer Reifendruckregelanlage ausgestattet. Die Besatzung kann im Einsatz zudem von einer Dachluke im Kabinendach mit einem Durchmesser von 750 mm profitieren, die ihr einen besseren Überblick über das Umfeld verschafft.

Die Fahrzeuge werden am 14.09.2024 feierlich von Staatsminister Roman Poseck übergeben.

Technische Daten:

Fahrgestell:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog U5023
  • Baureihe/Baumuster: 437.4 / 437.437
  • Motor: Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung
  • Motortyp: OM 934 LA
  • Hubraum: 5.132 cm³
  • Motorleistung: 170 kW / 231 PS bei 2.200 U/min
  • Drehmoment: 900 Nm bei 1.200 – 1.600 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
  • Leergewicht: 6.847 kg
  • zul. Gesamtmasse: 14.500 kg
  • zul. Achslast vorne: 6.400 kg
  • zul. Achslast hinten: 8.800 kg
  • Länge: 6.780 mm (ohne Seilwinde)
  • Breite: 2.550 mm
  • Höhe: 3.346 mm (ohne Modul)
  • Radstand: 3.850 mm
  • Bodenfreiheit: 500 mm
  • Bereifung: 395/85 R20 Michelin XZL

Ladekran:

  • Hersteller: Palfinger GmbH – 83404 Ainring
  • Typ: PK 12.501 SLD5 mit gekürzter Säule und A-Ausschub
  • Hubkraft: 3.000 kg bei 3,65 m (interpoliert) / 2.900 kg bei 3,8 m / 1.920 kg bei 5,7 m / 1.440 kg bei 7,6 m
  • max. Ausladung: 7,6 m
  • Abstützbreite vorne: 4.620 mm
  • Abstützbreite hinten: 2.100 mm
  • Eigengewicht: 1.510 kg


Zusatzausstattung Ladekran:

  • Zweischalengreifer: Palfinger HPX GREIFFER
  • Typ: G250
  • Kapazität: 250 Liter
  • Traglast: 3.000 kg
  • Krangabel: Palfinger PZP-V
  • Typ: Federunterstützte Krangabel
  • Traglast: 2.500 kg
  • Nutzhöhe: 1.050 bis 1.650 mm

Seilwinde:

  • Hersteller: HPC-Maschinenbau GmbH & Co.KG
  • Typ: Hy K5/B FW
  • Zugkraft obere Seillage / untere Seillage: 50 kN / 38 kN
  • Seillänge: 45 Meter
  • Eigengewicht: 350 kg

Ladefläche:

Hersteller: EGGERS Fahrzeugbau GmbH - 28816 Stuhr
Containeraufnahme: ISO-Containeraufnahme für 8 und 10 Fuß-Container (komplett versenkbar für ebene Ladefläche)
Nutzlast der Ladefläche: ca. 3.500 kg
Sonstiges: Ausziehbare Treppe am Heck, Trittstufe an hinterer Bordwand, Airlineschienen im Ladeboden und an vorderer Bordwand zur Ladungssicherung

Technische Daten der Module:

  • Typ: 10“ Container mit Corner-Castings für Twistlock-Verriegelungen
  • Länge: 2.991 mm
  • Breite: 2.438 mm
  • Höhe: 1.800 mm

Modul-Hochwasserschutz (Modul-HW):

Hersteller: Balthasar Göbel & Sohn GmbH Fahrzeug- und Karosseriebau – 63741 Aschaffenburg
Ausführung: 10“ Container mit Corner-Castings für Twistlock-Verriegelungen
Aufbau: zwei verschließbare Geräteräume
Ausstattung:

  • 1x Eisemann BSKA 14 Stromerzeuger (14 kVA) auf absenkbarer Lagerung
  • 3x MAST ATP 15 RL Tauchpumpen
  • 2x MAST ATP 20 RB Tauchpumpen
  • 5x formstabilder Förderschlauch B für Tauchpumpe
  • 2x Leitungsroller 230V
  • 2x Leitungsroller 400V

Modul-Evakuierung (Modul-Evak):

Hersteller: Balthasar Göbel & Sohn GmbH Fahrzeug- und Karosseriebau – 63741 Aschaffenburg
Ausführung: 10“ Container mit Corner-Castings für Twistlock-Verriegelungen
Zertifizierung: gemäß ROPS (Roll Over Protective Structure) und FOPS (Fall Object Protective Structure) Norm
Aufbau: Containermodul zur Beförderung von bis zu acht Personen
Ausstattung:

  • 1x Korbtrage
  • Standheizung
  • Funkgeräte
  • verschiedene Stromanschlüsse
  • Pufferbatterie für Beleuchtung
  • Lichtmast (manuell) pneumatisch mit einer Höhe von 4,5 m
  • 1x Eisemann BSKA 3 (3 kVA) Stromerzeuger
  • 3x Benzinkanister 20 L (BUND)
  • 1x Feuerlöscher

Modul-Waldbrandschutz (Modul-WB):

Hersteller: Brandschutztechnik Görlitz GmbH – 02826 Görlitz
Ausführung: 10“ Container mit Corner-Castings für Twistlock-Verriegelungen
Ausstattung:

  • folgt…


GW-L KatS – Katastrophenschutz Land Hessen – Beschaffungsserie 2024:

Kennzeichen – FRN – Zuständiger Landkreis – Organisation und Standort

1. Auslieferungsserie (Mai 2024):

WI-KS 1202 – Florian Eichenzell 02/69-01 – Landkreis Fulda – FF Eichenzell-Büchenberg
mit SDAH-Logistik (WI-KS 2822) / Modul-HW (WI-KS 852) / Modul-Evak (WI-KS 652) / Modul-WB (WI-KS 452)

WI-KS 1203 – Florian Gudensberg 05/69-01 – Schwalm-Eder-Kreis – FF Gudensberg
mit SDAH-Logistik (WI-KS 2823) / Modul-HW (WI-KS 853) / Modul-Evak (WI-KS 653) / Modul-WB (WI-KS 453)

WI-KS 1204 – Florian Biebertal 01/69-01– Landkreis Gießen – FF Biebertal-Rodheim
mit SDAH-Logistik (WI-KS 2824) / Modul-HW (WI-KS 854) / Modul-Evak (WI-KS 654) / Modul-WB (WI-KS 454)

WI-KS 1205 – Florian Elz 01/69-01 – Landkreis Limburg-Weilburg – FF Elz
mit SDAH-Logistik (WI-KS 2825) / Modul-HW (WI-KS 855) / Modul-Evak (WI-KS 655) / Modul-WB (WI-KS 455)

WI-KS 1206 – Florian Wald-Michelbach xx/69-01 – Landkreis Bergstraße – FF Wald-Michelbach
mit SDAH-Logistik (WI-KS 2826) / Modul-HW (WI-KS 856) / Modul-Evak (WI-KS 656) / Modul-WB (WI-KS 456)

WI-KS 1207 – Florian Dreieich 04/69-01 – Landkreis Offenbach – FF Dreieich-Sprendlingen
mit SDAH-Logistik (WI-KS 2827) / Modul-HW (WI-KS 857) / Modul-Evak (WI-KS 657) / Modul-WB (WI-KS 457)

WI-KS 1208 – Florian Hofheim 06/69 – Main-Taunus-Kreis – FF Hofheim-Langenhain
mit SDAH-Logistik (WI-KS 2828) / Modul-HW (WI-KS 858) / Modul-Evak (WI-KS 658) / Modul-WB (WI-KS 458)

2. Auslieferungsserie (2024):

WI-KS XXXX – Florian Stadtallendorf xx/69-01 – Landkreis Marburg-Biedenkopf – FF Stadtallendorf
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Schwalmtal xx/69-01 – Vogelsbergkreis – FF Schwalmtal
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Bad König xx/69-01 – Odenwaldkreis – FF Bad-König Kinzigtal
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Riedstadt xx/69-01 – Landkreis Groß-Gerau – FF Riedstadt-Leeheim
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Bad Soden-Salmünster 03/69-01 – Main-Kinzig-Kreis – FF Bad Soden-Salmünster
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Bad Homburg xx/69-01 – Hochtaunus-Kreis – FF Bad Homburg
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

3. Auslieferungsserie (2024)

WI-KS XXXX – Florian xx/69-01 – Landkreis Hersfeld-Rotenburg – FF Neuenstein
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Edertal xx/69-01 – Landkreis Waldeck-Frankenberg – FF Edertal
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Kassel xx/69-01 – Stadt Kassel – FF Kassel
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Wiesbaden 11/69-01 – Stadt Wiesbaden – FF Wiesbaden-Dotzheim
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Darmstadt 30/69-01 – Stadt Darmstadt – FF Darmstadt-Arheilgen
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Offenbach 12/69-01 – Stadt Offenbach – FF Offenbach-Rumpenheim
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Münster xx/69-01 – Landkreis Darmstadt-Dieburg – FF Münster
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

4. Auslieferungsserie (2024)

WI-KS XXXX – Florian Zierenberg xx/69-01 – Landkreis Kassel – FF Zierenberg
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian xx/69-01 – Werra-Meißner-Kreis – FF unbekannt
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Wetzlar xx/69-01 – Lahn-Dill-Kreis – FF Wetzlar
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Frankfurt 12/69-01 – Stadt Frankfurt – FF Frankfurt-Bergen
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian Florstadt 01/69-01 – Wetteraukreis – FF Florstadt-Kernstadt
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

WI-KS XXXX – Florian xx/69-01 – Rheingau-Taunus-Kreis – FF Aarbergen
mit SDAH-Logistik (WI-KS XXXX) / Modul-HW (WI-KS XXX) / Modul-Evak (WI-KS XXX) / Modul-WB (WI-KS XXX)

Vielen Dank an das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMdI) für die gute Zusammenarbeit!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2x FG Hänsch Comet-B LED Kennleuchten
  • 2x FG Hänsch Sputnik Hybrid LED-Frontblitzer
  • 1x FG Hänsch Comet S-B LED Kennleuchte am Heck
  • 1x FG Hänsch TFA624 (CiA447-Variante) Tonfolgeanlage
  • 2x FG Hänsch DKL 604 Druckkammerlautsprecher
Besatzung 1/2 Leistung 170 kW / 231 PS / 228 hp
Hubraum (cm³) 5.132 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.500
Tags
Eingestellt am 29.05.2024 Hinzugefügt von Kai Mertsch
Aufrufe 2069

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Offenbach - Land (OF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Offenbach - Land (OF) ›