Einsatzfahrzeug: Florian Oderland 08/20-xx (a.D.)

Florian Oderland 08/20-xx (a.D.)
Florian Oderland 08/20-xx (a.D.)
  • Florian Oderland 08/20-xx (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V202862 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Oderland 08/20-xx (a.D.) Kennzeichen MOL-07089
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BrandenburgMärkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB)
Wache FF Amt Barnim-Oderbruch OF Neutrebbin Zuständige Leitstelle Leitstelle Oderland (FF, LOS, MOL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller IFA
Modell W50 LA/TLF Auf-/Ausbauhersteller Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Baujahr 1975 Erstzulassung 1975
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Ehemaliges Tanklöschfahrzeug TLF 16, der Freiwilligen Feuerwehr Amt Barnim-Oderbruch, Ortswehr Neutrebbin

Das Tanklöschfahrzeug TLF 16 auf IFA W50 LA/TLF wurde ab 1969 bis 1985 ohne größere Veränderungen im VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde aufgebaut. Wie bei fast allen Feuerwehrfahrzeugen der DDR war der Aufbau in einer Gemischtbauweise aus Holz und Stahl ausgeführt.

Vereinzelt wurden nachträglich Tanklöschfahrzeuge TLF 16 bei einer Generalüberholung mit dem in den 1980er Jahren eingeführten Ganzmetallkoffer GMK ausgerüstet. Zu erkennen sind diese Fahrzeuge in der Regel am Stahlaufbau in Verbindung mit einem Monitor der lediglich Wasser abgeben kann.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: IFA W50 LA/TLF
  • Motorleistung: 92 kW bei 2.300 1/min (4-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 6.560 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 10.300 kg
  • Länge: 7.085 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.100 mm
  • Radstand: 3.700 mm

Ausbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlösch-Kreiselpumpe FPH 22/8 (2.200 l/min bei 8 bar)
  • automatisch Zumischeinrichtung (max. 140 l/min, Schaumbildnerlösungsstrom bis zu 1.000 l/min)
  • Löschwassertank 2.000 l
  • Schaummitteltank 500 l
  • Wendestrahlrohr, auf dem Dach, pneumatisch um 400 mm teleskopartig ausfahrbar (max. 1.650 l/min bei 30 mm Düse, Wurfweite > 60 m)
  • Schnellangriffseinrichtung 30 m
  • Schaumrohr
  • Mittelschaumrohr
  • 3 Atemschutzgeräte
  • 2 Steckleiterteile

Weitere Informationen siehe: Feuerwehr-Archiv „IFA-Frontlenker aus Ludwigsfelde“ Verlag Technik Berlin 2001

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Rundumkennleuchten VEB Elektrik Ruhla 8562.1
Besatzung 1/5 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 6.560 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.300
Tags
Eingestellt am 28.05.2024 Hinzugefügt von 112_brandenburg
Aufrufe 2575

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Märkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Märkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB) ›