Einsatzfahrzeug: SP-ZWS (c/n: 1Z010-21) - Hexe 01

SP-ZWS (c/n: 1Z011-18)
SP-ZWS (c/n: 1Z011-18)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V202275 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname SP-ZWS (c/n: 1Z010-21) - Hexe 01 Kennzeichen SP-ZWS
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Sachsen-AnhaltHarz (HZ, HBS, QLB, WR)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle Leitstelle Harz (HZ)
Obergruppe Feuerwehr Organisation kommerzielles Unternehmen
Klassifizierung Luftfahrzeug Hersteller PZL
Modell M 18 B Dromader Auf-/Ausbauhersteller k.A.
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung 2023 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Löschflugzeug vom Typ PZL M18B Dromader des kommerziellen Unternehmens Mieleckie Zakłady Lotnicze (MZL) aus Polen, zwischen Frühling und Herbst stationiert auf dem Flugplatz Ballenstedt im Harz.

Die PZL M-18 Dromader wurde in den frühen 70er Jahren entworfen und wird hauptsächlich als Agrarflugzeug eingesetzt. Der Erstflug fand 1978 statt. Kurze Zeit später wurde auch eine Variante als Löschflugzeug entwickelt.
Die Maschine wird als Löschflugzeug in die Kategorie SEAT (Single Engine Air Tanker) und Type-III (Löschmittelmenge 600 bis 1.799 US-gal. = 2.271 bis 6.809 l) eingestuft und verfügt über einen Löschmitteltank mit einem Volumen von 2.500 Litern, wovon 2.200 Liter nutzbar sind.

Technische Daten:

  • Besatzung 1 Pilot
  • Länge 9,47 m
  • Spannweite 17,70 m
  • Höhe 3,70 m
  • Leermasse 2.710 kg
  • max. Startmasse 5.300 kg
  • Zuladung 2.200 kg
  • Triebwerk: 9-Zylinder-Sternmotor WSK „PZL-Kalisz“ ASz-62IR
  • Startleistung 980 PS (721 kW)
  • Reisegeschwindigkeit 230 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit 280 km/h
  • Dienstgipfelhöhe 6.500 m
  • Reichweite 970 km


Das Unternehmen MZL vermietet seine Fluggerätflotte europaweit für verschiedenste Zwecke, dazu gehören auch Löschflugzeuge. Der Landkreis Harz war 2023 der erste, welcher ein Löschflugzeug stationierte. Anlass dafür war ein großflächiger Waldbrand am Brocken.

Die Maschine muss am Boden betankt werden, dazu wurden entsprechend Einsatzkräfte der Feuerwehr Ballenstedt zu Flughelfern ausgebildet. Im Einsatzfall wird neben dem Team der Maschine (Pilot und Techniker) auch die Feuerwehr Ballenstedt alarmiert. Diese fährt mit einem Löschfahrzeug zum Flugplatz um die dort parkende Maschine zu betanken. Nach spätestens 15 Minuten ab Alarm ist die Maschine abflugbereit und begibt sich zum Einsatzort. I.d.R. kehrt die Maschine dann zum Flugplatz zurück und wird dann wieder betankt.

Für die Kommunikation wurde die Maschine mit dem Funkrufnahmen Hexe-1 ausgestattet. Mit Beginn der Saison 2024 wurde das Erscheinungsbild der Maschine überarbeitet. Eine gelb-weiße Lackierung wurde auf komplett gelb umgestellt und ein Hexen-Logo fand neben der Kabine Platz.

Der Vertrag zwischen dem Landkreis Harz und MZL beläuft sich über die Jahre 2023 und 2024 und beträgt Presseberichten zufolge einen Umfang von ca. 300.000 € für den gesamten Zeitraum. Die Maschine kann auf Anforderung auch in anderen Landkreisen oder Bundesländern zum Einsatz kommen. Die Kosten sollen sich dafür bei 3.000 €/h belaufen.

Im Jahr 2023 flog die Maschine insgesamt 6 Einsätze, einen davon im Bundesland Brandenburg.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

ohne

Besatzung 1/0 Leistung 721 kW / 980 PS / 967 hp
Hubraum (cm³) 29.000 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.300
Tags
k.A.
Eingestellt am 25.05.2024 Hinzugefügt von André Podschun
Aufrufe 1251

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Harz (HZ, HBS, QLB, WR)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Harz (HZ, HBS, QLB, WR) ›