Einsatzfahrzeug: Neunkirch - FMK - TLF

Neunkirch - FMK - TLF
Neunkirch - FMK - TLF
Geräteraum G2

Einsatzfahrzeug-ID: V200932 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Neunkirch - FMK - TLF Kennzeichen SH 10
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Schaffhausen
Wache FW Mittelklettgau Magazin Neunkirch Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Volvo
Modell FMX 420 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2015 Erstzulassung 2016
Indienststellung 2016 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF) der Feuerwehr Mittelklettgau (FMK), stationiert im Magazin Neunkirch

Fahrgestell: Volvo FMX 420 4x4
Aufbau: Rosenbauer
Aufbautyp: AT3
Baujahr: 2015

Technische Daten:

  • Antrieb: Allradantrieb (4x4)
  • Radstand: 4.200 mm

Feuerlöschkreiselpumpe:

  • Typ: FPN 10-3000 / N35-L
  • Hersteller: Rosenbauer
  • Förderleistung: 3.000 l/min bei 10 bar
  • Schaumzumischung: Druckzumischanlage Rosenbauer Digimatic und Druckluftschaumanlage (CAFS)

Löschmittel:

  • Wasser: 2.500 l
  • Schaummittel: 200 l

Beladung/Ausstattung:

  • Rückfahrkamera
  • Umfeldbeleuchtung
  • Hygieneboard
  • Leiterentnahmehilfe
  • Stromerzeuger Rosenbauer RS14 Super Silent, Leistung: 14 kVA
  • Stromerzeuger Honda, Leistung: 2 kVA
  • 2 Leitungsroller
  • Beleuchtungsgruppe
  • Tauchpumpe
  • Motorkettensäge
  • Trennschleifer
  • Handkreissäge
  • Säbelsäge
  • Bohrmaschine
  • Brechwerkzeug Stanley FuBar FatMax XL
  • Bolzenschneider
  • Feuerwehraxt
  • Vorschlaghammer
  • Spitzhacke
  • Hebeisen
  • Auffangwanne
  • 4 Stabtaschenlampen mit Warnaufsatz
  • 2 Faltsignale
  • 3 Verkehrswarnleuchten
  • 6 Verkehrswarnleuchten Powerflare
  • Schnellangriff mit C-Druckschlauch in Buchten und C-Hohlstrahlrohr
  • 8 Schlauchmagazine mit je 3 B- Druckschläuchen
  • 3 Schlauchmagazine mit je 3 C-Druckschläuchen
  • Schlauchpaket mit C-Druckschlauch
  • 16 C-Druckschläuche
  • Standrohr und Hydrantenschlüssel
  • 2 Verteiler B-CCC
  • 10 C-Hohlstrahlrohre, davon 2 mit Schaumaufsatz
  • Kombischaumrohr M2/S2
  • Hydroschilder
  • Druckminderer
  • Rückentrage für Druckschläuche
  • Löschdecke
  • Löschrucksack
  • 2 Schaumfeuerlöscher
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • CO²-Feuerlöscher
  • Mobiler Rauchverschluss
  • Überdrucklüfter Rosenbauer
  • 5 Pressluftatmer in der Kabine, davon 1 am Fahrerplatz in Sitz Bostrom FireFighter
  • 2 Druckluftfluchtgeräte
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • Mehrgasmessgerät
  • Megaphon
  • Gerätesatz Höhensicherung
  • Auf- und Abseilgerät mit Dreibeinstativ
  • Faltsignal „Einsatzleitung“
  • Faltsignal „Sammelplatz“
  • Faltsignal „Materialdepot“
  • Verkehrswarnleuchte rot zur Kennzeichnung der Einsatzleitung
  • Verkehrswarnleuchte grün zur Kennzeichnung des Sammelplatzes
  • Verkehrswarnleuchte orange zur Kennzeichnung des Materialdepots
  • Teleskopleiter
  • 2-teilige Schiebleiter

Zwei an den Depots Neunkirch und Siblingen stationierte Tanklöschfahrzeuge (TLF) bilden das Rückgrat der Brandbekämpfung bei der Feuerwehr Mittelklettgau (FMK). Einzig am dritten Depot der Wehr in Gächlingen ist gar kein Löschfahrzeug stationiert. Beide TLF wurden kurz nacheinander in den Jahren 2014 und 2015 von Rosenbauer auf Allradfahrgestellen der FMX-Baureihe von Volvo aufgebaut. Während das im klassischen roten Farbton gehaltene TLF des Depots Neunkirch die FMK als Neufahrzeug erreichte, kam das TLF des Depots Siblingen ein paar Jahre später als Gebrauchtfahrzeug ins Kanton Schaffhausen. Zwischen 2015 und 2019 war das in auffälligem lemongrün gestaltete TLF bei der einer Feuerwehr im Kanton Tessin im Einsatz, bevor es einige Jahre lang von Rosenbauer Schweiz als Leihfahrzeug eingesetzt und schließlich 2021 an die FMK verkauft wurde. In Siblingen ersetzte es ein kantonsweit eingesetztes Waldbrandfahrzeug. Folglich wurde das gebraucht beschaffte TLF von Rosenbauer auch zur Aufnahme einer entsprechenden Beladungskomponente für die Vegetationsbrandbekämpfung umgebaut. Im Gegensatz dazu ist das TLF am Depot Neunkirch deutlich konventioneller für die Brandbekämpfung beladen und auch für einfache Hilfeleistungen bestückt.

Als Fahrgestell dient dem TLF ein Volvo FMX 420 4x4 und einem Radstand von 4.200 Millimetern. Mit „nur“ 420 PS ist es ein wenig schwächer motorisiert als das Tessiner TLF mit seinem 450-PS-Dieselmotor. Abseits der leicht unterschiedlichen Motorisierung und der markant unterschiedlichen Farbgebung ist der weitere Grundaufbau der TLF weitgehend identisch. Beide TLF besitzen einen AT3-Aufbau von Rosenbauer mit integriertem Mannschaftsraum. Mit Blick in Fahrtrichtung können in ihm vier Personen auf Sitzen mit Pressluftatmer-Halterungen Platz nehmen. Gegenüber ist ein Regal eingebaut, in dem sich vor allem die Ausrüstung für die beiden Angriffstrupps verstaut ist. Ebenfalls identisch bei beiden TLF ist die Konfiguration mit einem fünften Pressluftatmer am Sitzplatz des Fahrzeugführers. Dafür wurde der originale Volvo-Sitz gegen einen Bostrom Firefighter mit einer Halterung für das Atemschutzgerät ausgetauscht.

An den Mannschaftsraum schließen sich bei beiden TLF sechs mit Rollläden verschlossene Geräteräume an den Seiten sowie ein durch eine Klappe verschlossener Heckgeräteraum an. Als Entnahmehilfe lassen sich jeweils am vorderen und hinteren Geräteraumpaar Bordwände abklappen und am mittleren Paar die Radkästen. Abseits der äußerlichen Gemeinsamkeiten der Aufbauten ist der Innenausbau der Geräteräume bei beiden TLF aufgrund der unterschiedlichen Ausrüstungsschwerpunkte bis auf wenige Parallelen unterschiedlich. Ähnlich ist beispielsweise die Bestückung der Schwenkwände in den Geräteräumen G1 und G2 mit einerseits Handwerkzeugen und andererseits Gerät zur Verkehrsabsicherung. Auch die Geräteräume G3 mit Schlauchmagazinen, Schlauchfächern und Komponenten der Druckzumischanlage sind bei beiden Geräteräumen gleich.

Ebenso weist die Löschtechnik in beiden TLF zwar einige Parallelen auf, aber genauso deutliche Unterschiede. Der Grundaufbau der Löschtechnik ist bei beiden TLF wiederum gleich. In beiden ist eine Normaldruckpumpe N35 von Rosenbauer mit einer Leistung von 3.000 Litern pro Minute bei zehn bar in Verbindung mit einer Druckzumischanlage Digimatic verbaut. Nur das TLF aus Neunkirch besitzt jedoch zusätzlich eine Druckluftschaumanlage, bzw. ein CAFS-System. Dafür ist das Siblinger TLF mit einem Frontwerfer und einem formstabilem Schnellangriff ausgestattet, während das TLF aus Neunkirch nur einen Schnellangriff mit einem in Buchten gelegten C-Druckschlauch besitzt. Auch die Löschmitteltanks haben leicht unterschiedliche Größen. Das TLF aus Neunkirch führt 2.500 Liter Wasser und 200 Liter Schaummittel mit. Etwas größer sind die Löschmittelvorräte mit 3.000 Litern Wasser und 300 Liter Schaummittel im Tessiner TLF des Depots Siblingen.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 LED-Kennleuchtenmodule Hänsch, davon 2 am Heck
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
  • Presslufthorn Max Martin 2298 HM
Besatzung 1/5 Leistung 309 kW / 420 PS / 414 hp
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 29.03.2024 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 25170

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Schaffhausen

Alle Einsatzfahrzeuge aus Schaffhausen ›