Einsatzfahrzeug: Heros Heusweiler 24/57

Heros Heusweiler 24/57 (alt)
Heros Heusweiler 24/57 (alt)
  • Heros Heusweiler 24/57 (alt)

Einsatzfahrzeug-ID: V19757 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Heusweiler 24/57 Kennzeichen THW-87184
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SaarlandSaarbrücken (SB/VK)
Wache THW OV Heusweiler Zuständige Leitstelle Leitstelle Saarbrücken (SB, VK) nur FW
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Gerätewagen-Licht Hersteller Mercedes-Benz
Modell LA 911 B Auf-/Ausbauhersteller Polyma
Baujahr 1973 Erstzulassung 1973
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Beleuchtungs-Lastkraftwagen (BelLKW), intern als Lichtmastkraftwagen (LiMaKW) bezeichnet, des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband (OV) Heusweiler, zugeordnet der Schnelleinsatzgruppe (SEG) LiMaKW

Fahrgestell: Mercedes-Benz LA 911 B
Aufbau: FAKA Fahrzeugwerk Bückeburg GmbH/Polyma
Baujahr: 1973

Stromgenerator:

  • Typ Aggregat/ Generator: PL 18-9 / SJDG 180b2
  • Hersteller Aggregat/ Generator: Polyma
  • Typ Motor: 122 (Industriemotor)
  • Hersteller: Volkswagen
  • Leistung: 20 kVA

Lichtmast:

  • Lichtpunkthöhe: 10 m
  • Gesamtlichtleistung: 10.500 W
  • Scheinwerfer: Je 3 Strahler á 1.500 W und 2.000 W
  • Ausleuchtbare Fläche: ca 50 x 50 m

Beladung/Ausstattung:

  • Suchscheinwerfer zur Montage am Korb

Laufbahn:

  • 1973 - unbekannt: Polizei des Saarlandes, Bereitschaftspolizei
  • seit unbekannt: THW OV Heusweiler

Der Mercedes-Benz Kurzhauber wurde im Rahmen einer Bundesbeschaffung für die Bereitschaftspolizei des Saarlandes angeschafft. Seinerzeit verfügte die saarländische Bereitschaftspolizei über zwei baugleiche Lichtmastkraftwagen (LiMaKW), wobei dieser zu einem unbekannten Zeitpunkt ausgesondert und an Ortsverband (OV) Heusweiler des Technischen Hilfswerkes (THW) veräußert wurde.
Dort wurde das Fahrzeug generalüberholt und blau lackiert, sowie über das THW zugelassen. Vom THW wurde das Fahrzeug zunächst auf der Stelle des Stromgenerators, bzw. der Netzersatzanlage (NEA) der Bergungsgruppe B 2 im Ortsverband Heusweiler geführt. Für Heusweiler hat dies den Vorteil ein äußerst mobiles und geländefähiges Stromaggregat zu haben, welches dazu noch inder Lage ist sechs Helfer zu transportieren und binnen weniger Minuten über den hydraulischen Lichtmast eine beachtliche Fläche auszuleuchten.

Aufgrund einer Unachtsamkeit seitens des Prüfers, wurde bei einer Hauptuntersuchung der Zylinder des Lichtmastes beschädigt, als der Wagen in die Prüfhalle gefahren wurde. Aus diesem Grund ist es nicht mehr zulässig den Korb bei ausgefahrenem Mast zu betreten.

Baugleiches Fahrzeug der saarländischen Bereitschaftspolizei:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/4906

Vielen Dank an den THW OV Heusweiler für den unkomplizierten Termin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Hella KLJ 60
  • 2 Starktonhörner Bosch
Besatzung 1/5 Leistung 96 kW / 131 PS / 129 hp
Hubraum (cm³) 5.675 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
k.A.
Eingestellt am 18.07.2009 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 10710

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Saarbrücken (SB/VK)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Saarbrücken (SB/VK) ›