Einsatzfahrzeug: Florian Leinfelden-Echterdingen 02/93 (a.D.)

Florian Leinfelden-Echterdingen 02/93 (a.D.)
Florian Leinfelden-Echterdingen 02/93 (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V19157 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Leinfelden-Echterdingen 02/93 (a.D.) Kennzeichen ES-8064
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Baden-WürttembergEsslingen (ES, NT)
Wache FF Leinfelden-Echterdingen Abt. Echterdingen Zuständige Leitstelle Leitstelle Esslingen (ES, NT)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug Hersteller MAN
Modell 13.168 HA Auf-/Ausbauhersteller Odenwaldwerke Rittersbach
Baujahr 1980 Erstzulassung 1980
Indienststellung 2001 Außerdienststellung 2010
Beschreibung

Ehemaliges Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug (DMF) der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz- & Katastrophenhilfe (BBK) beschaffte in einmaliger Generation in elf Losen 229 Fahrzeuge dieses Typs. Zugeordnet waren die MAN den ABC-Zügen des erweiterten Katastrophenschutzes, wo sie eine zentrale Position einnahmen. Die Dekontaminationsmehrzweckfahrzeuge waren primär auf den Einsatz im Verteidigungsfalle mit ABC-Kampfmittelgebrauch konzipiert, sekundär auf den Einsatz bei Gefahrgutunfällen und Unfälle mit radioaktivem Material. Die Aufgabe hierbei bestand im Aufbau und dem Betrieb eines Dekontaminationsplatzes. An diesem sollten sowohl Personen als aus Geräte dekontaminiert werden. Da die Dekontamination viel Wasser erforderte, wurde der Einsatz im Verbund mit einem Wassertankwagen empfohlen. Nach Ende des Kalten Krieges wurde das Konzept abgeändert, wobei der primäre Einsatzbereich nun bei den Gefahrgutunfällen liegt. Aufgrund dieser Änderung wurde auch das Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug in zwei neue Fahrzeugtypen aufgeteilt. Hierbei handelt es sich um den Dekontaminationslastkraftwagen Personen (Dekon-LKW P), welcher seit 1998 beschafft wird, sowie um einen Dekontaminationslastkraftwagen Geräte (Dekon-LKW G), der sich derzeit (2010) noch in der Planung befindet. Für diesen noch fehlenden Fahrzeugtyp werden die DMF heute als Platzhalter eingesetzt.

Der Beschaffungsserie des Dekontaminationsmehrzweckfahrzeugs gingen zwei Prototypen voraus: Zum einen wurde 1971 ein MAN 8.168 - Fahrgestell getestet, was dem letztlichem Modell der Serie weitestgehend ähnlich war. Zweiter Prototyp war ein Magirus-Deutz M 170 D 15 AK mit einem leicht stärkeren Motor, einer um 3,2 Tonnen größeren Nutzlast und einem um 1,16 Meter kürzerem Fahrgestell.

In die Beschaffung kam ein geländefähiger MAN 13.168 HA (Bauart „Ponton-Kurzhauber“) mit Allradantrieb. Der Pritschenaufbau wurde von den Odenwaldwerken gefertigt. Die Nutzlast beträgt 5.900 Kilogramm. Auf dem Fahrzeug ist nur wenig feuerwehrtechnische Beladung zu finden. Hierzu gehört beispielsweise ein Schaumstrahlrohr, mit dem während der Fahrt eine rückseitige Abgabe von Schaum und Wasser möglich ist. Weiterhin verfügt es über eine Trommelwinde mit einer Zugkraft von fünf Tonnen. Zu der umfangreichen Ausstattung zum Aufbau und Betrieb des Dekontaminationsplatzes gehören unter anderem zwei Umkleidezelte sowie ein Duschzelt, zwei Tragkraftspritzen Wasserfaltbecken sowie Wannen zum Auffangen des kontaminierten Wassers. Auch wurde ein Edelstahltank verbaut, der über einen Durchlauferhitzer verfügt. Bereits während der Anfahrt zum Einsatzort konnte ein Stromerzeuger in Betrieb genommen werden und somit Wasser erhitzt werden. Im Heckbereich wurde eine Einrichtung zum Streuen von Chlorkalk sowie eine wassersprühende Armatur verbaut. Diese waren für die Dekontamination von Flächen konzipiert.

Fahrgestell: MAN 13.168 HA

Technische Daten:

  • Länge: 7,90 Meter
  • Breite: 2,50 Meter
  • Höhe: 3,50 Meter
  • Bodenfreiheit: 33,0 Zentimeter
  • Spurweite: 1,94 Meter
  • Radstand: 4,60 Meter
  • Wendekreis: 19,2 Meter
  • Leergewicht: 7.100 Kilogramm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 13.000 Kilogramm
  • Leistung: 124 kW / 168 PS bei 2.300 Umdrehungen/ Minute
  • Hubraum: 9.445 cm³
  • Antrieb: Allrad
  • Differenzialsperren: Verteilergetriebe und Hinterachse
  • Höchstgeschwindigkeit: 83 km/h
  • Standheizung: keine

Aufbau: Odenwaldwerke

Ausstattung u.a:

  • Wassertank 1.500
  • Faltbehälter für Wasserbevorhaltung
  • 2 x An-/Auskleidezelt
  • Duschzelt
  • Wasserdurchlauferhitzer
  • Tragkraftspritze 2/5
  • Tragkraftspritze 05/5
  • Elektro-Kreiselpumpe EP 2/4
  • Stromerzeuger-Aggregat 5 kVA
  • Schlauchmaterial
  • Vorrichtung zum Ausbringen von Chlorkalk und anderen Dekon-Stoffen am Heck
  • Wassersprühvorrichtung
  • Hydrowinde 5000 H/2-96, Rotzler, 50 kN Zugkraft nach vorn, 100 kN Zugkraft nach hinten über Umlenkrolle mit Schäkel

2010 wurde das Fahrzeug an die THW-Bundesschule Neuhausen abgegeben

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

Aufsteckblaulicht Hella KLJ 60

Besatzung 1/2 Leistung 124 kW / 169 PS / 166 hp
Hubraum (cm³) 9.445 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.000
Tags
Eingestellt am 27.07.2009 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 6711

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Esslingen (ES, NT)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Esslingen (ES, NT) ›