Einsatzfahrzeug: Thal - FW Rheineck-Thal-Lutzenberg - RW

Rheineck-Thal-Lutzenberg - FW - RW
Rheineck-Thal-Lutzenberg - FW - RW
Geräteraum G2 mit aufgeklapptem Rollladen

Einsatzfahrzeug-ID: V189992 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Thal - FW Rheineck-Thal-Lutzenberg - RW Kennzeichen SG 1370
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Sankt Gallen
Wache FW Rheineck-Thal-Lutzenberg (RTL) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Rüstwagen Hersteller Iveco
Modell Trakker AD 190 T 33 W Auf-/Ausbauhersteller Brändle
Baujahr 2011 Erstzulassung 2011
Indienststellung 2011 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Rüstwagen (RW) der Feuerwehr Rheineck-Thal-Lutzenberg (RTL)

Fahrgestell: Iveco Trakker AD 190 T 33 W
Aufbau: Brändle
Aufbautyp: PedroRosso
Aufbaunummer: 70.01430
Baujahr: 2011

Technische Daten:

  • Antrieb: Allradantrieb (4x4)
  • Getriebe: Automatisiertes Schaltgetriebe
  • Radstand: 3.800 mm

Ladebordwand:

  • Typ: DL 1500S
  • Hersteller: Dautel
  • Hublast: 1.500 kg

Beladung/Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS) / Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)
  • Schleuderketten
  • Vorrüstung für zweiten Pedalsatz
  • Verkehrswarnanlage
  • Ladebordwand (s.o.)
  • Stromerzeuger 50 kVA, fest verbaut
  • Umfeldbeleuchtung
  • Lichtmast mit Aufnahme für Beleuchtungszylinder
  • Leiterentnahmehilfe
  • 9 Leitungsroller
  • Stromverteilerbox
  • Beleuchtungsgruppe mit Beleuchtungszylinder
  • Hebekissen
  • 2 Hydraulikwinden
  • Mehrzweckzug, Zugkraft: 1,5 kN
  • Mehrzweckzug, Zugkraft: 3,5 kN
  • Trennschleifer
  • Säbelsäge
  • Akkuschrauber
  • Akkubohrer
  • Bohrhammer
  • 2 Fassschlüssel
  • Bügelsäge
  • 4 Zimmermannshämmer
  • 2 Feuerwehrbeile
  • 2 Feuerwehräxte
  • 2 Äxte
  • 2 Brecheisen
  • 2 Hebeisen
  • Bolzenschneider
  • Elektrischer Bolzenschneider
  • 2 Spitzhacken
  • Siebschaufel
  • Schaufeln
  • Mistgabel
  • Besen
  • Werkzeugkoffer
  • Anschlagmittel
  • Rüstholz
  • Bachsperre
  • 2 Stabtaschenlampen mit Warnaufsatz
  • 5 Faltsignale
  • 4 Verkehrswarnleuchten
  • 7 Leitkegel
  • Rollmodul Hilfeleistung
  • Rollmodul Wasserwehr
  • Rollmodul Ölwehr
  • Rollmodul Überdrucklüfter
  • Rollmodul Atemschutzüberwachung
  • 2 Pressluftatmer
  • Schwimmwesten
  • 4 Wathosen
  • Zelt
  • Schleifkorbtrage
  • Bockleiter
  • Multifunktionsleiter
  • Teleskopleiter
  • 2-teilige Schiebleiter

Laufbahn:

  • 2011 - 2015: Feuerwehr Thal
  • seit 2015: Feuerwehr Rheineck-Thal-Lutzenberg (RTL)

Beim Rüstwagen (RW) der Feuerwehr Rheineck-Thal-Lutzenberg (RTL) handelt es sich um ein Unterstützungsfahrzeug für die Technische Hilfeleistung, aber auch für die Brandbekämpfung. Es ergänzt mit seiner Beladung im Bereich der Technischen Hilfeleistung das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) der Wehr, bzw. in der Brandbekämpfung in gewissen Bereichen das Tanklöschfahrzeug (TLF).

Trotz der Namensgleichheit zum deutschen RW unterscheidet ihn doch einiges von seinem Namensvetter. Anders als ein RW in Deutschland besitzt das Rüstfahrzeug der Feuerwehr RTL keine Seilwinde und auch ein Rüstsatz gehört nicht zu seiner Beladung. Beides sind aber Kernelemente eines deutschen RW. Dafür hat der 2011 im PedroRosso-System von Brändle aufgebaute Iveco Trakker AD 190 T 33 W aber einige andere Tricks auf Lager. Für einen RW noch relativ gewöhnlich ist der durch eine Ladebordwand abgeschlossene Laderaum für sechs Rollmodule im hinteren Aufbauteil. Schon etwas ausgefallener sind die seitlichen Rollläden am Laderaum – die „Geräteräume“ G3 und G4 – die von außen zumindest einen begrenzten Zugriff auf die Beladung der außen stehenden Rollmodule erlaubt. Richtig ausgefallen hingegen sind die Rollladenverschlüsse der großen Geräteräume G1 und G2, die sich als Zwitterlösung entweder klassisch aufrollen oder aber als Witterungsschutz nach oben aufklappen lassen. Bemerkenswert ist auch der in einer Schwenkwand montierte Schaltkasten des fest verbauten Stromerzeugers im Geräteraum G2.

Angeschafft worden war der RW im Jahr 2011 noch vor der Gründung der Feuerwehr RTL durch die damals noch eigenständige Feuerwehr Thal. Als sich die benachbarten Feuerwehren von Thal, Rheineck und Lutzenberg 2015 zur Feuerwehr RTL zusammenschlossen wurde der erst wenige Jahre alte RW in den Fuhrpark der neuen Wehr übernommen.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 Blitzkennleuchtenmodule, davon 2 am Heck
  • 2 Frontblitzer Hella WL-LED
Besatzung 1/2 Leistung 243 kW / 330 PS / 326 hp
Hubraum (cm³) 7.790 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 19.000
Tags
Eingestellt am 11.04.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 11493

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Sankt Gallen

Alle Einsatzfahrzeuge aus Sankt Gallen ›