Einsatzfahrzeug: Trieste - Pompieri Volontari - MTW

Trieste - Pompieri Volontari - MTW
Trieste - Pompieri Volontari - MTW
  • Trieste - Pompieri Volontari - MTW
  • Trieste - Pompieri Volontari - MTW
  • Trieste - Pompieri Volontari - MTW
  • Trieste - Pompieri Volontari - MTW
  • Trieste - Pompieri Volontari - MTW
  • Trieste - Pompieri Volontari - MTW

Einsatzfahrzeug-ID: V188798 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Trieste - Pompieri Volontari - MTW Kennzeichen FV 633MA
Standort Europa (Europe)Italien (Italy)Regione Autonoma Friuli-Venezia Giulia (Autonome Region Friaul-Julisch Venetien)Ente di Decentramento Regionale di Trieste (Körperschaft regionaler Dezentralisierung Triest)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Mannschaftstransportwagen Hersteller Volkswagen
Modell Transporter T6 4motion Auf-/Ausbauhersteller unbekannt
Baujahr 2019 Erstzulassung 2019
Indienststellung 2019 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Mannschaftstransportwagen (MTW) der Pompierie Volontari / Prostovoljni Gasilci / Freiwillige Feuerwehr Trieste

Fahrgestell: Volkswagen Transporter T6 2.0 TDI 4motion
Ausbau: unbekannt
Baujahr: 2019

In der triestinischen, slowenischen und deutschen Beschriftung der Feuerwehrfahrzeuge in Trierst spiegelt sich die wechselvolle Geschichte der an der Adria gelegenen Großstadt wieder und mit ihr die vielen die Stadtprägenden Kulturen und die herrschende Sprachenvielfalt.

Historisch war Triest zischen dem 19. Jahrhundert und bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Teil des Kaisertums Österreich, bzw. von Österreich-Ungarn, davor war es über 1.000 Jahre lang Teil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Nach 1918 kam Triest zu Italien, wurde aber nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig von Jugoslawien beansprucht, bevor es bis 1954 Teil des Territorio libero di Trieste (Freies Territorium Triest) wurde. Seit dem Ende der noch nicht mal zehnjährigen Unabhängigkeit Triests wurde die Stadt wieder ein Teil Italiens. Die Stadt ist seit jeher Schnittpunkt lateinischer, slawischer, griechischer und jüdischer Kultur, was sich auch in den gesprochenen Sprachen niederschlägt. Neben Italienisch wird in Triest auch Triestinisch gesprochen, was teilweise als italienischer Dialekt oder auch eigene Sprache geführt wird. Darüber hinaus gibt es in Triest eine große slowenische Minderheit und auch Deutsch wird teilweise noch in der Stadt gesprochen.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken
  • 2 Frontblitzer
  • 2 Intersection Lights
  • 1 LED-Kennleuchte am Heck
  • 2 Heckblitzer
Besatzung 1/7 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 1.968 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 04.03.2023 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 1587

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Ente di Decentramento Regionale di Trieste (Körperschaft regionaler Dezentralisierung Triest)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Ente di Decentramento Regionale di Trieste (Körperschaft regionaler Dezentralisierung Triest) ›