Einsatzfahrzeug: Chur - Rettung Chur - NEF - Rico 6

Chur - Rettung Chur - NEF - Rico 6
Chur - Rettung Chur - NEF - Rico 6

Einsatzfahrzeug-ID: V186029 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Chur - Rettung Chur - NEF - Rico 6 Kennzeichen GR 106506
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Graubünden
Wache Rettung Chur RW Chur Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Rettungsdienst Organisation kommunaler / landeseigener Rettungsdienst
Klassifizierung Notarzteinsatzfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell GLC 300 4motion Auf-/Ausbauhersteller Londero
Baujahr 2020 Erstzulassung 2020
Indienststellung 2020 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Rettung Chur, stationiert an der Rettungswache am Kreuzspital des Kantonsspitals Graubünden in Chur

Fahrgestell: Mercedes-Benz GLC 300 4matic („X253“)
Ausbau: Londero
Baujahr: 2020

Technische Daten:

  • Motor: Reihen-4-Zylinder-Ottomotor Mercedes-Benz M 264 E 20 DEH LA und Elektromotor
  • Motorleistung: 190 kW/258 PS (Ottomotor), 10 kW/14 PS (Elektromotor)
  • Antrieb: Allradantrieb, 4x4
  • Getriebe: 9-Gang-Automatikgetriebe Mercedes-Benz 9G-Tronic

Beladung/Ausstattung:

  • 360°-Kamerasystem
  • Einparkhilfe
  • Fahrassistenzsysteme
  • Navigationssystem
  • Klimaanlage
  • Standheizung
  • Anhängerkupplung, elektromechanisch ein- und ausschwernkbar
  • Verkehrswarnanlage im Warnbalken integriert und mit 2 gelben Blitzern in der Gepäckraumklappe
  • Umfeldbeleuchtung (Alley Lights im Warnbalken)
  • Notfallrucksack
  • Ergänzungsrucksack
  • Kindernotfalltasche
  • EKG/Defibrillator Zoll X Series
  • Absaugpumpe Weinmann Accuvac
  • Faltsignal
  • Verkehrswarnleuchte eFlare
  • Faltleitkegel
  • 2 Schutzhelme MSA
  • CO-Messgerät

Notarztdienst in Chur

Neben mehreren Rettungsdienstteams der Rettung Chur steht am Kantonsspital Graubünden in Chur rund um die Uhr auch ein Notarzt bereit. Bei Einsätzen mit lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen wird der Notarzt zusätzlich zu einem Rettungsdienstteam alarmiert. Der Notarzt der Rettung Chur ist in der Regel Selbstfahrer und rückt alleine mit seinem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) aus. Eher selten steht dem Notarzt auch ein Sanitäter als Unterstützung und Fahrer zur Seite.

Nach 19 Jahren ersetzte die Rettung Chur 2020 ihren bis dahin als NEF eingesetzten Volvo V70 2.4T AWD durch einen Mercedes-Benz GLC 300 4matic. Von einem Allrad-Kombi mit Dieselmotor aus Schweden, wechselte die Rettung Chur damit auf einen SUV mit Ottomotor aus Deutschland. Auch beim Innenausbau orientierte sich die Rettung Chur neu. Während den Volvo 2001 Brändle ausgebaut hatte, übernahm Londero den Innenausbau des neuen Mercedes SUV.

NEF made by Londero

Den in Chur als NEF eingesetzten Mercedes-Benz GLC 300 4matic stattete Londero nicht nur mit Funk- und Sondersignalanlage aus, sondern auch mit den nötigen Einbauten zum Transport der medizinischen Ausrüstung. Diese kommt komplett im Gepäckraum des SUV unter. Die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände sind direkt griffbereit auf einem großen Auszug verladen. Kleinere Ausrüstungsgegenstände sind in einem kleinen Schrank mit zwei Schubladen unter dem Auszug verstaut. Ohne den Auszug herausziehen zu müssen können direkt der Zoll X Series-Defibrillator, der Notfallrucksack und der kleinere Ergänzungsrucksack entnommen werden. Dieser schlanke Rucksack dient der Entlastung des Notfallrucksacks und findet sich auf allen Rettungsmitteln der Rettung Chur. Zu seiner Ausstattung gehört unter anderem eine kleine Sauerstoffflasche mit dem nötigen Zubehör. Zieht man den Auszugheraus lassen sich auch die hinter dem Defi verladene Absaugpumpe und die Kindernotfalltasche entnehmen. Seitlich am Auszug befestigt sind außerdem ein roter und ein blauer Schutzhelm von MSA für den Notarzt sowie sofern vorhanden für den Sanitäter.

Herzstück der Sondersignalanlage des NEF ist ein nFORCE-Warnbalken von Soundoff Signal aus den USA. Der LED-Balken ist zusätzlich bestückt mit einer Verkehrswarnanlage und seitlichen Alley Lights als Umfeldbeleuchtung. Ergänzt wird die Verkehrswarnanlage durch zwei knopfförmige LED-Blitzer im Gepäckraumdeckel. Sie übernehmen bei geöffneter Gepäckraumklappe die Funktion des ansonsten verdeckten Warnbalkens. Außerdem baute Londero zwei Frontblitzer im Kühlergrill und zwei unscheinbare Intersection Lights in die vorderen Kotflügel ein. Gesteuert wird die Sondersignalanlage über ein Touch-Bedienfeld in der Mittelkonsole, welches außerdem auch die Ladestände von Starter- und Zusatzbatterie anzeigt. Ein weiteres Bedienfeld von edsc befindet sich in der Gepäckraumklappe. Über dieses können vom Fahrzeugheck aus Blaulicht, Verkehrswarnanlage und Umfeldbeleuchtung ein- und ausgeschaltet werden.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Warnbalken Soundoff Signal nFORCE mit Verkehrswarnanlage und Alley Lights
  • 2 Frontblitzer
  • 2 Intersection Lights
Besatzung 1/0 Leistung 190 kW / 258 PS / 255 hp
Hubraum (cm³) 1.991 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 03.11.2022 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 4622

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Graubünden

Alle Einsatzfahrzeuge aus Graubünden ›