Einsatzfahrzeug: unbekannter Ort - Petroleum Development Oman - ULF 80/90-35-500P

Einsatzfahrzeug-ID: V185204 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | unbekannter Ort - Petroleum Development Oman - ULF 80/90-35-500P | Kennzeichen | k.A. |
---|---|---|---|
Standort | Asien (Asia) › Vorderasien (Western Asia) › Oman (Oman) | ||
Wache | k.A. | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Werkfeuerwehr |
Klassifizierung | Industrie-/Universallöschfahrzeug | Hersteller | Tatra |
Modell | Force T815-7 8x8 | Auf-/Ausbauhersteller | Rosenbauer |
Baujahr | 2022 | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Universallöschfahrzeug (ULF) 80/90-35-500P des Fire and Rescue Service der Petroleum Development Oman (PDO) Fahrgestell: Tatra Force T815-7 8x8 Technische Daten:
Feuerlöschkreiselpumpen:
Pulverlöschanlage:
Frontwerfer:
Dachwerfer:
Löschmittel:
Beladung/Ausstattung:
Für den Fire and Rescue Service des staatlichen Mineralölkonzerns Petroleum Development Oman (PDO) baute Rosenbauer 2022 ein Universallöschfahrzeug (ULF) Tigon auf. Vor seiner Auslieferung in den Oman wurde der Tigon zuerst noch auf der internationalen Fachmesse Interschutz im Sommer 2022 in Hannover ausgestellt. Der tschechische Nutzfahrzeughersteller Tatra, der mit einem Force 8x8 das Fahrgestell für den Tigon bereitstellte, zeigte das ULF für die omanischen Mineralölgesellschaft auf seinem Stand auf dem Außengelände der Messe. Vom Buffalo zum Tigon Die Feuerwehren in Tagebauen, auf Öl- und Gasfeldern oder in weitläufigen Industrieanlagen wie Raffinerien als potentielle Kunden im Blick präsentierte Rosenbauer auf der Interschutz 2015 mit dem Buffalo extreme ein hochspezialisiertes Großtanklöschfahrzeug (GTLF) auf Basis des gigantischen Paul Heavy Mover HM 68 570 für Einsätze in schwierigem Terrain und in anspruchsvollen Klimazonen. Auf den gleichen Kundenkreis zielt Rosenbauer mit dem drei Jahre später, im Sommer 2018, vorgestellten Tigon ab: Einem leistungsstarken Universallöschfahrzeug (ULF) auf Basis eines Tatra Force 8x8 oder sogar 10x10. Namenspate für den Tigon sind übrigens Großkatzenhybride, also Kreuzungen aus verschiedenen Großkatzen wie Löwe, Tiger, Jaguar und Leopard. In seiner Grundkonfiguration als vierachsiges ULF führt der Tigon bereits 9.000 l Wasser, 3.500 l Schaummittel und 500 kg Pulver mit. Erweitert auf fünf Achsen sind aufsummiert sogar bis zu 25.000 l Wasser und Schaummittel darstellbar. Möglich wird dies durch die modulare Konstruktion des Aufbaus, der sich so auf die speziellen Kundenbedürfnisse Maßschneidern lässt. Was für die Löschmitteltanks gilt, trifft auch auf die eigentliche Löschanlage zu. Standardmäßig ist im Tigon eine Normaldruckpumpe N80 in Verbindung mit einer Hochdruckpumpe H5 eingebaut. Damit können wahlweise 8.000 l/min bei 10 bar oder 500 l/min bei 40 bar abgegeben werden. Statt der N80 kann aber auch die noch potentere N130-Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 13.000 l/min bei 10 bar eingebaut werden. Für Schaumeinsätze ist die Pumpenanlage sowohl mit einem Vormischsystem Fixmix, als auch mit einer leistungsstarken Hydromatic-Druckzumischanlage ausgestattet. Dank des Rosenbauer Power-Take-off-Nebenantriebs kann die Pumpe während der Fahrt zugeschaltet werden. Im Pump and Roll-Betrieb können damit die Werfer des Tigons nicht nur im Stand, sondern auch während der Fahrt eingesetzt werden. Der Tigon verfügt neben einem RM15C als Frontwerfer auch einen großvolumigeren RM80CCN auf dem Kabinendach. Beide Werfer werden über Joysticks von der Kabine aus gesteuert. Über den Frontwerfer können maximal 2.000 l/min Wasser oder Löschschaum abgegeben und bis zu 70 m weit geworfen werden. Der Dachwerfer hat eine Leistung von 9.500 l/min und kann mit Hilfe seiner ChemCore-Düse neben Wasser und Löschschaum auch Löschpulver abgeben. Weil bei der ChemCore-Düse das Pulver in den Wasserstrahl eingeschossen wird, erhöht sich die Wurfweite des Pulvers signifikant. Bei der reinen Wasserabgabe sind Reichweiten von bis zu 100 m mit dem Werfer möglich. Auf Kundenwunsch hin kann statt des RM80CCN auch ein größerer RM130CCN verbaut werden. Dieser Werfer hat sogar eine Leistung von 15.000 l/min und eine Wurfweite von 120 m. Im Vergleich zu den Werfern wirken die beiden Schnellangriffe im Aufbau fast schon wie Spielzeug. Der Tigon besitzt sowohl einen Normal- als auch einen Hochdruckschnellangriff. Der Hochdruckschnellangriff dient zugleich auch als Schnellangriff für die 500 kg-Pulverlöschanlage. Wie beim Dachwerfer kann auch am Hochdruckschnellangriff über eine Spezialdüse Löschpulver dem Wasserstrahl zur Reichweitenvergrößerung zugegeben werden. Aufgebaut wird der Tigon auf Fahrgestellen der Force-Baureihe von Tatra – je nach Konfiguration einem T815-7 8x8 oder T815-7 10x10. Charakteristisch für diese Fahrgestelle ist die vergleichsweise niedrige Fahrzeughöhe durch den Einbau des Motors hinter, statt unter der Kabine. Durch die Wahl spezieller Breitreifen der Größe 24.00R21 fällt die Fahrzeughöhe des Tigons im Vergleich zu einem normalen Tatra Force aber um einiges höher aus. Je nach Bodenbeschaffenheit kann die Auflagefläche der Einzelbereifung durch eine Reifendruckregelanlage während der Fahrt angepasst werden. Im Tigon kommt ein 700 PS starker Volvo-Motor zum Einsatz, der das 43 t schwere ULF binnen 35 s auf 80 km/h und maximal auf 120 km/h beschleunigt. Damit spielt der Tigon fast in einer Liga mit ähnlich dimensionierten Flugfeldlöschfahrzeugen (FLF). In der Doppelkabine von Tatra können bis zu fünf Personen Platz nehmen. Im Fond sind drei Firefighter-Sitze von Bostrom mit Halterungen für Pressluftatmer verbaut. Einzig gestaltet sich das Aussteigen durch die vergleichsweise kleinen Fondtüren schon ohne Pressluftatmer einigermaßen schwierig. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/4 | Leistung | 515 kW / 700 PS / 691 hp |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 43.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 29.09.2022 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 6980 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.