Einsatzfahrzeug: Florian Röhm 29-01

Florian Röhm 29-01
Florian Röhm 29-01

Einsatzfahrzeug-ID: V182115 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Röhm 29-01 Kennzeichen WO-WF 291
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzWorms (WO)
Wache WF Röhm Worms (FW) Zuständige Leitstelle Leitstelle Worms (WO)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Werkfeuerwehr
Klassifizierung Industrie-/Universallöschfahrzeug Hersteller Scania
Modell P 500 Auf-/Ausbauhersteller EMPL
Baujahr 2021 Erstzulassung 2021
Indienststellung 2021 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Universallöschfahrzeug (ULF) der Werkfeuerwehr Röhm, Standort Worms.

Es handelt sich um eines von zwei (fast) baugleichen Universallöschfahrzeugen, die im Frühjahr 2021 durch die WF Röhm in Dienst gestellt wurden.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Scania P 500 B 6x2-4 NB
  • Motorleistung: 368 kW bei 1.900 1/min (6-Zylinder Dieselmotor)
  • Hubraum: 12.742 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 28.000 kg
  • Radstand: 4.750 mm

Aufbau: EMPL

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-8000 (8.000 l/min bei 10 bar) mit Pump and Roll-Betrieb
  • Druckzumischanlage CTD Caméléon mit 30 / 360 l/min, je Abgang wählbar
  • Löschwassertank 2.000 l
  • Schaummitteltank 3.000 l
  • Pulverlöschanlage 750 kg
  • 360°-Kamerasystem
  • Stromschnellangriff
  • Umfeldbeleuchtung
  • Lichtmast Fireco mit 8 LED-Strahlern
  • Druckluftschnellangriff
  • Tankfüllstandsanzeigen für Wasser und Schaummittel seitlich an der Kabine
  • Front-Schaum-/Wasserwerfer Alco APF 3C-DC, Durchfluss: 3.000 l/min
  • Dach-Schaum-/Wasserwerfer, Durchfluss: 4.000 l/min
  • Pulverschnellangriff mit formstabilem Druckschlauch, Pistolenstrahlrohr und elektrischer Aufrollhilfe
  • Hygieneboard
  • Hydraulische Auf- und Abprotzhilfe für Ein-Personen-Haspeln
  • Leiterentnahmehilfe
  • Pneumatisch aufklappbares Dachgeländer
  • Stromerzeuger Eisemann mit Fernstart
  • Leitungsroller 380 V
  • 2 Leitungsroller 230 V
  • Beleuchtungsgruppe
  • LED-Beleuchtungsgerät mit Akku
  • Hebekissen
  • 2 Hydraulikwinden Büffelwinde
  • Motorkettensäge Stihl
  • Akku-Trennschleifer
  • Akku-Schlagbohrer
  • Brechwerkzeuge
  • Handwerkzeugkasten
  • Elektrowerkzeugkasten
  • Maschinenunfallkasten
  • Unterbaublöcke Weber Rescue Systems StabPack
  • Unterbaumaterial Weber Rescue Systems StabLock
  • Ein-Personen-Haspel mit A-Druckschlauch
  • Ein-Personen-Haspel mit B-Druckschlauch
  • Schnellangriff bestehend aus C-Druckschlauch in Buchten und C-Hohlstrahlrohr
  • 2 Schnellangriffsverteiler bestehend aus B-Druckschlauch und Verteiler B-CBC
  • 3 Magazine mit B-Druckschlauch
  • 8 A-Druckschläuche
  • 2 Schlauchtragekörbe mit B-Düsendruckschlauch
  • 3 Schlauchtragekörbe mit C-Druckschlauch
  • Schnellangriffstasche Tacbag
  • 2 C-Pulverdruckschläuche
  • 2 Sammelstücke A-3B
  • Standrohr 2B und Hydrantenschlüssel
  • 2 Verteiler A-2B
  • 4 C-Hohlstrahlrohre
  • C-Mehrzweckstrahlrohr
  • B-Hohlstrahlrohr mit Stützkrümmer
  • B-Mehrzweckstrahlrohr mit Stützkrümmer
  • C-Hydroschild
  • B-Hydroschild
  • Turbozumischer TR4
  • Kombischaumrohr M4/S4
  • 2 Wasserwerfer TFT Blitzfire, tragbar
  • Wasserwerfer TFT Vector, tragbar
  • Pulverpistolenstrahlrohr
  • Kleinlöschgeräte
  • Mobiler Rauchverschluss
  • Überdrucklüfter Leader mit Ex-Schutz
  • 5 Pressluftatmer in Sitzen Bostrom Firefighter in der Kabine
  • Spineboard
  • 4-teilige Steckleiter

Werkfeuerwehr Röhm GmbH in Worms:

Die Röhm GmbH ist ein deutsches Chemieunternehmen aus Darmstadt, welches 2019 durch die Ausgliederung der Methacrylat-Sparte von Evonik Industries entstand. Dabei handelt es sich bei der Röhm GmbH aber nicht um eine vollkommene Neugründung, denn die Röhm GmbH ist ein traditionsreicher Chemieproduzent. Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück bis zur Gründung der Röhm & Haas GmbH im Jahr 1907. Anfang der 1930er Jahre entwickelte das Unternehmen das heute noch bekannte Plexiglas, eine Form des Acrylglases. Seit 1971 firmierte das Unternehmen nur noch als Röhm GmbH, bevor 1989 die Übernahme durch die Degussa AG erfolgte. Die Methacrylat-Sparte der durch Fusion entstandenen Degussa-Hüls AG ging 2007 in Evonik Industries auf, welche sich ab 2019 auf Spezialchemie konzentrierte und verschiedene Geschäftsfelder, wie auch die Herstellung von Methacrylat, auf- und abgab.

An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an die WF Röhm für den sehr kooperativen Fototermin!

Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Standby W3 in geteileter Ausführung
  • Martin-Horn 2298 GM
  • Druckkammerlautsprecher Standby
  • Bullhorn
  • 4 Frontblitzer Standby L52
  • je 4 Seitenblitzer Standby L52 pro Seite, je zwei an der Kabine und je zwei am Aufbau
  • Kennleuchtenmodule Hänsch Intergro Universal am Heck
Besatzung 1/5 Leistung 368 kW / 500 PS / 493 hp
Hubraum (cm³) 12.742 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 28.000
Tags
Eingestellt am 04.07.2022 Hinzugefügt von Klausmartin Friedrich
Aufrufe 29557

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Worms (WO)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Worms (WO) ›