Einsatzfahrzeug: Heros Niebüll 75/25
Einsatzfahrzeug-ID: V180995 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Heros Niebüll 75/25 | Kennzeichen | THW-92251 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Schleswig-Holstein › Nordfriesland (NF) | ||
Wache | THW OV Niebüll | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Nord (FL, NF, SL) |
Obergruppe | SEG/KatS | Organisation | Technisches Hilfswerk (THW) |
Klassifizierung | Mannschaftstransportwagen | Hersteller | Volkswagen |
Modell | Transporter T6.1 4motion | Auf-/Ausbauhersteller | Freytag Karosseriebau |
Baujahr | 2021 | Erstzulassung | 2021 |
Indienststellung | 2021 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Mannschaftstransportwagen Fachgruppe (MTW FGr) des Technischen Hilfswerk, Ortsverband Niebüll. Das Fahrzeug ist dem Trupp Einsatzstellensicherungssystem (ESS) zugeordnet. Als Ersatz für die betagten Mannschaftslastwagen (MLW) 1, die im ersten Leben ursprünglich als Instandsetzungskraftwagen (ITrKW) genutzt wurden, entwickelte das Technische Hilfswerk (THW) den Mannschaftstransportwagen Fachgruppe (MTW FGr). Der auf eine bis zu fünfköpfige Besatzung ausgelegte MTW FGr besitzt einen abgetrennten Laderaum im Heck. Zur Nutzlastoptimierung kann der allradgetriebene MTW FGr auch als Zugfahrzeug für Transportanhänger der Fachgruppe genutzt werden. Zum Bewegen des MTW FGr genügt ein Führerschein der Klasse B, bzw. BE bei Fahrten als Gespann. Der Karosseriebauer Freytag baute die Volkswagen Transporter T6.1 für das THW aus. Um den Kleinbus zusätzlich zu seinem Allradantrieb auch mehr Bodenfreiheit zu verleihen, wurde das Fahrwerk mit Komponenten der Firma Seikel um insgesamt 30 mm angehoben. Die gleichen Bauteile verwendete Freytag auch bei der Umrüstung von VW Tranportern zu sogenannten Widdern für die Bundeswehr. Neben einer umfassenden Sondersignalanlage rüstete Freytag die Volkswagen auch mit einer Umfeldbeleuchtung aus. Hinter der serienmäßigen Dreiersitzbank im Fond trennt ein robustes Gitter Mannschafts- und Laderaum voneinander. Groß dimensionierte Zurrpunkte sowie Airline-Schienen erlauben das Sichern größerer Lasten im Gepäckraum im Heck. Das Bordmaterial findet in einer Zarges-Box Platz. Feuerlöscher, Absicherungsmaterial sowie Flaggensatz ergänzen die Ausstattung. Das THW bestellte bei Freytag 129 MTW FGr mit einer Option auf weitere 71 Fahrzeuge. Der Stückpreis liegt bei rund 65.000 € pro Fahrzeug. Zum Einsatz kommen die MTW FGr in den Fachgruppen Logistik, Infrastruktur und Sprengen.
Das Einsatzstellen-Sicherungssystem - kurz ESS Einsatzoptionen
Was ist das ESS? Die Aufgabe des ESS ist die Sicherung und Überwachung von angeschlagenen oder einsturzgefährdeten Gebäuden und Konstruktionen. Weiterhin ist die Überwachung von geologischen Formationen (Berge und Berghänge) sowie von Objekten aus dem Tiefbau (Stützwände, Tunnel etc.) und wasserwirtschaftliche Bauten (Deiche) möglich. Das ESS soll vorrangig zur Sicherung von Einsatzkräften im Einsatz genutzt werden, kann aber ebenso einsatzabhängig zum Schutze der Zivilbevölkerung oder in Amtshilfe eingesetzt werden. Auch ein gleichzeitiger Betrieb mehrerer Systeme an einem Einsatzort ist möglich. Es sind bereits zwei ESS zur Erprobung im THW vorhanden gewesen, die unter anderem schon beim Einsturz der Eislaufhalle in Bad Reichenhall und des Kölner Stadtarchivs eingesetzt wurden. Das ESS basiert auf der Anwendung eines Tachymeters aus der Vermessungstechnik. Für die besondere Aufgabe, die dem ESS in seiner endgültigen Form zugedacht ist, wurden zahlreiche Ergänzungen und Modifikationen erarbeitet und erprobt. So wurde ein Steuerprogramm entwickelt, dass den Tachymeter von einem Notebook aus vollautomatisch steuert. Um den Tachymeter bei Bedarf sogar in einer Gefährdungszone betreiben zu können, die bedienenden Helfer aber dabei nicht zu gefährden, wurde eine Funkverbindung zwischen Tachymeter und steuerndem Notebook konzipiert, die einen abgesetzten Betrieb von bis zu 500 Meter gestattet. Der heute absehbare Endstand wird 20 Geräte bundesweit betragen. Mit diesem hochtechnischen Gerät, das jetzt flächendeckend im THW positioniert ist, besitzt das THW ein Schutzsystem mit Alleinstellungsmerkmal, dass den Schutz von Einsatzkräften und Privatpersonen in Einsatzgebieten in besonderer Weise unterstützt. Entwicklung aus Einsätzen Eines der zentralen Probleme von Einsätzen in oder an geschädigter Baustruktur ist die permanente Gefahr von Einstürzen, der die Rettungskräfte ausgesetzt sind. In vierjähriger Entwicklungs- und Erprobungszeit haben ehrenamtliche Experten ein zuverlässiges, mobiles System aus Messtechnik, Software und Datenanalyse zusammengestellt. Das System ermöglicht nun direkt an der Einsatzstelle innerhalb kurzer Zeit die Überwachung der kritischsten Punkte in Echtzeit auf Veränderungen der Lage. So können Rettungskräfte frühzeitig bei Veränderungen in der überwachten Struktur gewarnt werden. Auch die Einsatzleitung erhält so Informationen zum optimalen taktischen Vorgehen. Die Ergebnisse aus Erprobung und Einsätzen fließen in die Analyse durch universitäre Institute ein, um das Wissen dieser kritischen Bewegungsphänomene laufend auszubauen. Überwachung von Bauteilen Die Überwachung einsturzgefährdeter Objekte erfolgt in mehreren Schritten. Nach Begutachtung legen die Baufachberater die zu überwachenden gefährdeten Bereiche fest, in denen das ESS Team dann aussagekräftige Messpunkte anbringt. Diese Punkte können entweder über Spiegelprismen (Genauigkeit im Millimeterbereich) oder reflektorlos überwacht werden. Hierzu wird die Ausgangsposition der Messpunkte angelernt und dann ihre aktuelle Position automatisch und kontinuierlich vermessen. Die Analyse-Software stellt Bewegungen der Messpunkte fest, gleicht gegebenenfalls mit den Referenzwerten ab und gibt bei Erreichen einstellbarer Grenzen selbstständig Alarm. Da die Übertragung zwischen Tachymeter und Software auf Funk basiert, kann die Überwachung flexibel den örtlichen Einsatzbedingungen angepasst werden. Know how und Präzision
Information in Echtzeit
|
||
Ausrüster | Standby GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/4 | Leistung | 110 kW / 150 PS / 148 hp |
Hubraum (cm³) | 1.968 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3.200 |
Tags | |||
Eingestellt am | 02.06.2022 | Hinzugefügt von | Daniel Wachtmann |
Aufrufe | 3576 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.