Einsatzfahrzeug: Florian Leipzig 62/91-01 (a.D.)
Keine Fotos vorhanden
Einsatzfahrzeug-ID: V178199 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Leipzig 62/91-01 (a.D.) | Kennzeichen | L-8503 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Sachsen › Leipzig (Stadt) (L) | ||
Wache | FF Leipzig-Grünau | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Leipzig (L, TDO) |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | ABC/CBRN-Erkundungskraftwagen | Hersteller | Fiat |
Modell | Ducato Maxi L2B 2.8 i.d. TD | Auf-/Ausbauhersteller | Mosolf |
Baujahr | 2001 | Erstzulassung | 2002 |
Indienststellung | 2002 | Außerdienststellung | 2024 |
Beschreibung | CBRN-Erkundungswagen (CBRN-ErkW) in Bund-Ausführung der Feuerwehr Leipzig, stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Grünau. Der ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW), jetzt CBRN-Erkundungswagen (CBRN-ErkW), wurde zum Aufspüren, Messen und Melden von chemischen, biologischen und radioaktiven Gefahrstoffen konzipiert. Fahrzeuge mit erweiterter Ausstattung trugen die Bezeichnung Messleitwagen (MLW). Die Entstehungsgeschichte reicht bis in die 1970er-Jahre zurück. Dieses Modell wurde 1998 ausgeschrieben, die Auslieferung der ersten der insgesamt 371 Fahrzeuge erfolgte jedoch erst Mitte Oktober 2001. Bis Frühjahr 2002 übergab man die restlichen Erkunder an Wehren im ganzen Bundesgebiet. Der Erkunder dient zur Ermittlung von Kontaminationen, der messtechnischen Überwachung von betroffenen Gebieten sowie deren Absicherung. Das Fahrzeug verfügt über DGPS-Ortungstechnik, die seinen Standort bis auf fünf Meter genau bestimmen kann. Dies spielt bei der Übermittlung der detektierten Stoffe sowie einer möglichen Ausbreitung eine entscheidende Rolle. Weiterhin können vor Ort meteorologische Daten erfasst und übermittelt werden, sodass eine rasche und präzise Beurteilung der Lage auch außerhalb des Schadensgebietes erfolgen kann. Neben einer automatisierten, kontinuierlichen Übermittung von Messwerten ist auch die Probennahme aus Wasser, Boden und Luft möglich. Die technischen Geräte können kurzfristig über das 12-Volt-Bordnetz versorgt werden. Für die Ladungserhaltung und die externe Stromversorgung ist linksseitig eine 230-Volt-Anschlussbuchse verbaut. 2009 wurde ein Ergänzungs- und Modernisierungspaket in Auftrag gegeben. Kernpunkte hierbei waren die Ausstattung des Messcomputers mit Touchscreens, die Erneuerung und Erweiterung der Messsoftware und des Kartenmaterials, welches mit digitalen Deutschland-Karten ergänzt wurde, der Einbau einer Luftansaugung in der Außenwand, die Optimierung der Energieversorgung sowie die Wartung des radiologischen Messsystems. In diesem Rahmen erfolgte eine Auflastung der Fahrzeuge auf 4.000 kg. Dieses im August 2002 zugelassene Fahrzeug war eines von drei baugleichen Modellen, die der Stadt zur Verfügung gestellt wurden. Intern bezeichnete man es als "ABC-ErkKW 3". Anfang April 2014 erfolgte infolge des neuen Ausstattungskonzepts des Bundes die Umnormung zum CBRN-ErkW. Mit der Einrichtung einer Analytischen Task Force (ATF) Ende 2016 strukturierte man den Fuhrpark neu. Im August erhielt die Wehr einen neuen Erkunder auf Mercedes-Benz Sprinter mit Ausbau der Firma Norrenbrock Technik, die auch die neue Generation bundeseinheitlicher Fahrzeuge auf Iveco Daily verantwortet. Der Fiat wurde im Februar 2025 über ein Auktionshaus versteigert. Technische Daten:
Ausbau:
Ausstattung u. a.:
Beladung u. a.:
Schutzausrüstung:
ABC-Erkundungsausstattung:
Dekontaminationsausstattung:
Ehemaliger Funkrufname: "Florian Leipzig 18/91-01" Schwesterfahrzeug 1: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/94152/ Schwesterfahrzeug 2: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/62883/ |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/3 | Leistung | 90 kW / 122 PS / 121 hp |
Hubraum (cm³) | 2.800 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 4.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 08.03.2022 | Hinzugefügt von | 112_brandenburg |
Aufrufe | 5629 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.