Einsatzfahrzeug: Florian Berlin GW-W B-2529 (a.D.)

Florian Berlin GW-Wasser B-2529 (a.D.)
Florian Berlin GW-Wasser B-2529 (a.D.)
Scan vom Dia - mit Seltenheits- und Oldtimerbonus zu Dokumentationszwecken freigeschaltet.

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V177888 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Berlin GW-W B-2529 (a.D.) Kennzeichen B-2529
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Berlin
Wache BF Berlin FW 3639 Technischer Dienst 1 Zuständige Leitstelle Leitstelle Berlin (B)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Gerätewagen-Wasserrettung/Taucher Hersteller Magirus Deutz
Modell FM 110 D 7 FA Auf-/Ausbauhersteller Glasenapp
Baujahr 1968 Erstzulassung 1968
Indienststellung 1968 Außerdienststellung 1981
Beschreibung

Gerätewagen-Wasserrettung (GW-W) der
Berliner Feuerwehr

mit Aluminiumboot "Aluminette"

Fahrgestell:

Magirus-Deutz FM 110 D 7 FA,
Sechszylinder-Dieselmotor Deutz F6L 912,
Hubraum: 5.616 cm³,
Leistung: 110 PS / 81 kW bei 2.800 U/min,
zul. Gesamtgewicht: 7.495 kg.

Aufbau:
Glasenapp
Lackierung in RAL 3000 (Feuerrot)

Laufbahn:
Baujahr: 1968,
Indienststellung: 1968 (oder etwas später)
Aussonderung: 1981
Verkauf an FF Höxter: 1982

Anmerkungen zum Fahrzeug:
Der Gerätewagen-Wasserrettung, zunächst als Wasserrettungswagen (WRW) bezeichnet, war das zweite von Glasenapp aufgebaute Fahrzeug dieser Art. Von dem ein Jahr älteren Prototyp unterschied er sich in wenigen Details. Die Beschaffungs- und Ausmusterungsjahre ergeben sich aus den entsprechenden Jahresberichten der Berliner Feuerwehr

Typisch für Berliner Wasserrettungswagen war das nach hinten absetzbare Aluminiumboot.

Auf der Hauptfeuerwache am Nikolaus-Groß-Weg und auf der Wache Wannsee war bis etwa 1981 je eine Tauchergruppe stationiert, die über einen Gerätewagen-Wasserrettung verfügte. Die Taucher konnten sich bereits während der Anfahrt in der relativ geräumigen Kabine umziehen. Von 1975 bis 1981 waren drei derartige Fahrzeuge vorhanden, eines der beiden älteren stand dann i.d.R. auf der Hauptwache im Freien in Reserve.

Nach der Auflösung der Tauchergruppe Wannsee war ein Wasserrettungswagen überflüssig und wurde ausgemustert, nämlich dieser. Die FF Höxter erwarb das Fahrzeug, ersetzte die Aluminette aber durch ein Schlauchboot und führte ihn als Gerätewagen. Siehe: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/177891

Es wird dringend um weitere (bessere) Fotografien des Fahrzeugs gebeten.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

Rundumkennleuchten: Eisemann
Pressluftfanfaren: Martin

Besatzung 1/3 Leistung 81 kW / 110 PS / 108 hp
Hubraum (cm³) 5.616 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 7.495
Tags
k.A.
Eingestellt am 24.02.2022 Hinzugefügt von Klausmartin Friedrich
Aufrufe 4704

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Berlin

Alle Einsatzfahrzeuge aus Berlin ›