Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Berchtesgadener Land 46/10-01

Rotkreuz Berchtesgadener Land 46/10-01
Rotkreuz Berchtesgadener Land 46/10-01

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V168332 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Berchtesgadener Land 46/10-01 Kennzeichen BGL-RK 370
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernTraunstein
Wache BRK BS Berchtesgaden Zuständige Leitstelle Leitstelle Traunstein (TS, AÖ, BGL, MÜ)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)
Klassifizierung Kommandowagen Hersteller Škoda
Modell Superb Combi Auf-/Ausbauhersteller unbekannt
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Kommandowagen Kdow des Bayerischen Roten Kreuzes, BS Berchtesgaden.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein ehemaliges Bayern-NEF der 1. Generation (Beschaffungsserie NEF BY 2012/2013).

Wie auch die Skoda Octavia Scout-Fahrzeuge der zweiten Serie, ist dieses Fahrzeug mit einer Hänsch DBS4000 Sondersignalanlage ausgerüstet. Weiterhin verfügt das Fahrzeug über eine Stufenlose 6-Gang-DSG-Automatik und die Möglichkeit die Gänge mittels Wippschaltung am Lenkrad direkt anzuwählen.

Bereits im Jahre 2006 wurden ausgiebige Tests für ein standardisiertes Bayern-NEF durchgeführt. Folgende Fahrzeuge wurden damals getestet:
• BMW X3
• VW Sharan
• VW Caddy
• VW T5
• Mercedes Benz Vito

Die Ergebnisse verliefen allerdings wenig zufriedenstellend, sodass sich das Projekt, respektive die Einführung des Standard-NEF für Bayern verzögerte.

Im Jahre 2009 wurde im bayerischen Rettungsdienst das Verlege-Einsatzfahrzeug (VEF) definiert, welche eine gesonderte Form des Notarztdienstes in Bayern darstellt. Demnach wurde mit den Hilfsorganisationen in Bayern, der Berufsfeuerwehr München und der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Notärzte (AGBN) ein umfangreiches Lastenheft erstellt, welches die künftigen NEF/VEF umschrieb und die hohen Anforderungen der DIN 75079:2009 mit beinhaltete.

Im Juni 2010 stellte die Firma Ambulanzmobile Schönebeck eines der neuen Bayern-NEF auf der Interschutz vor, des Weiteren konnte im Juni 2010 der Prototyp auf Skoda-Fahrgestell beim BRK in Kronach in Dienst gestellt werden.

Insgesamt orderte Bayern in der letzten Serie 16 Fahrzeuge, da der Skoda Octavia Scout 4x4 sich nicht mehr in der Produktpalette befand. Es sind die letzten 16 Fahrzeuge der 1. Generation von Bayern-NEF, bis im Juni 2013 die 2. Generation auf BMW X3 ausgeliefert werden soll.

Ausbau und Ausstattung der Fahrzeuge entsprechen den modernsten Anforderungen an Sicherheit und Technik. So sind die Fahrzeuge beispielsweise die ersten Rettungsmittel in Bayern, welche standardisiert über eine analoge- und digitale Funkvorbereitung verfügen, weiterhin sind die Fahrzeuge mit einer GPS-Antenne ausgestattet, welche die Anbindung an das Einsatzleitsystem der Integrierten Leitstellen erlaubt. Ein weiterer Schritt ist nun, dass erstmals alle NEF in über einen standardisierten Systemeinbau für Einsatzutensilien und Geräte verfügen. Auch im Bereich der Sondersignaltechnik setzt man auf modernste Geräte, so sind die NEF allesamt mit Sondersignalbalken auf LED-Technik ausgerüstet.

Das Bayern-NEF 2010 gibt es in drei Varianten:
• Straßenfahrgestell: Ford S-Max DCTI
• Allradfahrgestell: Skoda Octavia Scout 4x4
• Allradfahrgestell: Skoda Suberb Combi TDI 4x4

Technische Daten: (Skoda)
• Fahrgestell: Skoda Superb TDI 4x4
• Leistung: 103 KW / 140 PS
• Antrieb: Allradantrieb mit Haldex-Kupplung zwischen Vorder- und Hinterachse
• Hubraum: 1968 cm³
• Sitzplätze: 3
• Radstand: 2.768 mm
• Breite: 1.817 mm
• Höhe: 1.750 mm
• Länge: 4.937 mm
• Zulässiges Gesamtgewicht: 2.297 kg
• Baujahr: 2012
• 6-Gang DSG-Automatik

Ausbau:

  • Einbauschrank mit BTM-Fach, Kühlbox und Wärmefach, sowie Ablagefächer
  • Heckauszug mit Aufnahmemöglichkeit für Notfallkoffer/Rucksäcke, EKG/Defi, Absaugpumpe und Notfallrespirator
  • Arbeitsplatte in Heckauszug integriert
Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • Dachbalkensystem Hänsch DBS 4000
  • 2 Frontblitzer Standby BL88
  • Hänsch Typ 620 mit Stadt-, Land- und Kompressorsignal, Betätigung über Bedienfeld am Armaturenbrett und Taster im Fahrerfußraum
Besatzung 1/x Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
k.A.
Eingestellt am 12.02.2021 Hinzugefügt von 112_brandenburg
Aufrufe 2756

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Traunstein

Alle Einsatzfahrzeuge aus Traunstein ›