Einsatzfahrzeug: Waldkraiburg - Feuerwehrmuseum Bayern e.V. - DLK 50

Waldkraiburg - Feuerwehrmuseum Bayern e.V. - DLK 50
Waldkraiburg - Feuerwehrmuseum Bayern e.V. - DLK 50

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V166464 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Waldkraiburg - Feuerwehrmuseum Bayern e.V. - DLK 50 Kennzeichen AW-LU 112
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernTraunstein
Wache Feuerwehrmuseum Bayern e.V. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Museumsfahrzeug
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Iveco
Modell 260-34 AH Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1992 Erstzulassung 1992
Indienststellung 2012 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Drehleiter mit Korb (DLK 50) der ständigen Ausstellung des Feuerwehrmuseums Bayern e. V. in Waldkraiburg im Landkreis Mühldorf am Inn.

Fahrgestell: Iveco
Modell: 260-34 AH (6T4)
Baujahr: 1992
Aufbau: Magirus
Außerdienststellung: 2010

Die Drehleiter stand zwischen 1992 und 2010 im Einsatzdienst bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Luxemburg im gleichnamigen Großherzogtum. Nach ihrer Außerdienststellung wurde die Leiter, wie in einigen Gemeinden üblich in Luxemburg, an den Meistbietenden veräußert.

So wechselte die Leiter im Jahre 2011 den Besitzer und wurde durch die Historische Magirus Feuerwehrtechnik e. V. erworben. Ab 2012 wurde das Fahrzeug in die ständige Ausstellung des Feuerwehrmuseums Bayern e. V. übernommen und dort ausgestellt. Im Museum wird sie gern als Deutschlands höchste Drehleiter präsentiert. Von Zeit zu Zeit wird das heute noch fahrtüchtige und voll funktionsfähige Hubrettungsfahrzeug auch durch Mitarbeiter des Feuerwehrmuseums bei Oldtimertreffen präsentiert.

An die ursprüngliche Stationierung erinnert heute nur noch die Aufschrift an der Front. Alle Logos der Stadt Luxemburg mussten beim Kauf der Drehleiter entfernt werden. Über die Jahre wechselte daher die Türaufschrift von einem schlichten Logo zum später ergänzten Schriftzug des Feuerwehrmuseums Bayern Waldkraiburg.

Weitere Einzelheiten und Bilder zum Fahrzeug während seiner aktiven Einsatzzeit bei der Berufsfeuerwehr Luxemburg können über folgenden Datensatz bezogen werden: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/18692/

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Doppelblitzkennleuchten Hänsch Saturn, eine davon am Heck
  • 2 Frontblitzer Hänsch Typ 40
  • Pressluftanlage Max Martin 2297 GM
Besatzung 1/1 Leistung 250 kW / 340 PS / 335 hp
Hubraum (cm³) 12.763 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 25.000
Tags
Eingestellt am 12.12.2020 Hinzugefügt von Helmut Kunert
Aufrufe 9809

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Traunstein

Alle Einsatzfahrzeuge aus Traunstein ›