Einsatzfahrzeug: Münchwilen - RegFW - HRF - Huco 11
Einsatzfahrzeug-ID: V165903 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Münchwilen - RegFW - HRF - Huco 11 | Kennzeichen | TG 4535 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Schweiz (Switzerland) › Thurgau | ||
Wache | FW Region Münchwilen TG | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Teleskopmast | Hersteller | Scania |
Modell | 124L 420 | Auf-/Ausbauhersteller | Bronto Skylift |
Baujahr | 2004 | Erstzulassung | 2005 |
Indienststellung | 2005 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Hubrettungsfahrzeug HRF der Feuerwehr Region Münchwilen TG, stationiert im Depot Münchwilen Fahrgestell: Scania 124L 420 / P124 LB6x2*4LB 420 Technische Daten: Aufbau: Podium:
Abstützung:
Drehkranz:
Hubarm:
Rettungskorb:
Feuerlöschkreiselpumpe: Beladung/ Ausstattung:
Die Stützpunktwehren des Thurgaus Zehn Stützpunktfeuerwehren verteilen sich über den gesamten Kanton Thurgau. Sie unterstützen die Ortsfeuerwehren in den umliegenden Gemeinden personell wie materiell bei ihren Einsätzen. Von den Stützpunktfeuerwehren werden Sonderfahrzeuge, wie beispielsweise Autodrehleitern, für den überörtlichen Einsatz vorgehalten. Zusätzlich übernehmen ausgewählte Stützpunkte Sonderaufgaben für das gesamte Kanton oder Teile davon. Zu den Sonderaufgaben gehören beispielsweise die Seeöl- und Chemiewehr, die Hilfeleistung auf Gleisanlagen der Schweizer Bundesbahn (SBB) und die Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV). Die Aufgaben als Seeölwehr auf Boden- und Untersee teilen sich die Anrainerstützpunkte Steckborn, Kreuzlingen und Romanshorn gemeinsam mit der Kantonspolizei. Am zentral im Kanton gelegenen Stützpunkt Weinfelden ist die Chemiewehr für chemische und biologische Gefahrenlagen konzentriert, während bei atomaren Störfällen im Thurgau Schutz und Rettung Zürich aushilft. Der sogenannte Bahnstützpunkt für Einsätze auf Bahnanlagen ist dreigeteilt. Neben dem hier federführenden Stützpunkt Weinfelden sind Einsatzelemente an den Stützpunkten Münchwilen und Romanshorn stationiert. Ebenfalls auf drei Stützpunkte aufgeteilt ist die Rettungsdienstunterstützung bei Großschadenslagen. Sanitätsstützpunkte werden in Frauenfeld, Weinfelden und Arbon unterhalten. Ein Teleskopmast für die Stützpunktwehr Seit 2005 nutzt die Feuerwehr Region Münchwilen TG, damals nannte sie sich noch Stützpunktfeuerwehr, einen Bronto Skylift F32RLH als Hubrettungsfahrzeug (HRF). Aufgebaut wurde der bis auf 32 m Höhe ausfahrbare Teleskopmast bereits ein Jahr zuvor gemeinsam von Bronto in Finnland und Brändle in der Schweiz. Die Feuerwehr Münchwilen entschied sich für ein wendiges Dreiachsfahrgestell mit zwei Lenkachsen von Scania. Die erste und die dritte Achse des Scania 124L 420 sind gelenkt, während die mittlere die Antriebsachse ist. Ihre Notwendigkeit beweist die zweite Lenkachse direkt schon beim Ausrücken des HRF aus dem Depot in Münchwilen. Die Ausfahrt des Hofs der Wache mündet in einem so ungünstigen Winkel in die querende Mörikonerstrasse, dass das HRF ohne zusätzliche Lenkachse nur schwer abbiegen kann. Aber auch abseits der Depotausfahrt sind die beiden Lenkachsen des Scania eine willkommene Hilfe beim Rangieren mit dem HRF. Damit das HRF möglichst autark eingesetzt werden kann ließ sich die Feuerwehr Münchwilen von Brändle eine Feuerlöschkreiselpumpe einbauen. Die Typ 3-Pumpe stammt von Godiva und hat eine Leistung von 2.800 l/min bei 8 bar. Sie wird über zwei B-Druckeingänge am Heck und dient in erster Linie der Wasserversorgung des am Rettungskorb montierten Wasserwerfers sowie des Schnellangriffs und der beiden C-Druckabgänge. Darüber hinaus besitzt die Pumpe aber auch noch zwei zusätzliche B-Druckabgänge links und rechts am Podium. Dank der integrierten Pumpe ist das HRF im Einsatz nicht auf die Unterstützung eines Löschfahrzeuges angewiesen. Eine weitere Erleichterung ist die großvolumige Atemschutzanlage am Drehkranz, die einen langen Einsatz der Korbmannschaft erlaubt und sie vom Tragen eines schweren Pressluftatmers befreit. Neben der Atemschutzanlage ist am Drehkranz auch ein Stromerzeuger von Dynaset mit 10 kVA fest verbaut. Direkt neben ihm sind zwei Brücken mit je zwei Halogen-Strahlern offen verladen. Die Feuerwehr Region Münchwilen TG rückt mit ihrem HRF bei verschiedenen Alarmstichworten in seinem Einsatzbereich als Orts- und darüber hinaus auch Stützpunktfeuerwehr aus. Ab mittleren Brandmeldungen sowie automatischen Brandmeldungen rückt das HRF als Teil eines großen Verbandes im Bereich von Münchwilen und Bettwiesen aus. Wird die Feuerwehr in seinem Gebiet als Stützpunktfeuerwehr zu Bränden alarmiert gehört auch das HRF zur Ausrückefolge. Gemeinsam mit dem Einsatzleitfahrzeug bildet das HRF zudem das sogenannte „Stützpunkt Modul 3: Hubretter“ und kann von den umliegenden Ortsfeuerwehren angefordert werden. In der gleichen Konstellation rücken HRF und Einsatzleitfahrzeug auch zur Unterstützung des Rettungsdienstes aus. |
||
Ausrüster | Rauwers GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | 309 kW / 420 PS / 414 hp |
Hubraum (cm³) | 11.716 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 28.500 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 25.10.2020 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 26789 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.