Einsatzfahrzeug: JA725A (c/n: 672)

JA725A (c/n: 672)
JA725A (c/n: 672)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V161866 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname JA725A (c/n: 672) Kennzeichen JA725A
Standort Asien (Asia)Ostasien (Eastern Asia)Japan (Japan)
Wache Kaijō Hoan-chō - Haneda Special Rescue Station Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Polizei Organisation Küstenwache
Klassifizierung Sonstiges Fahrzeug Polizei Hersteller Bombardier Aerospace
Modell DHC-8-315Q MPA Auf-/Ausbauhersteller k.A.
Baujahr 2010 Erstzulassung 2010
Indienststellung 2010 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Seeaufklärer der Japan Coast Guard (Kaijō Hoan-chō) auf Basis einer Bombardier Aerospace DHC-8-315Q MPA, stationiert am Internationalen Flughafen Tokio-Haneda (HND; RJTT) in Tokio in der Präfektur Tokio.

Die JA725A wird seit 2010 durch die Japan Coast Guard eingesetzt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich die Maschine mit Stationierungsort in Tokio.

Geschichte und Technik der De Havilland Canada DHC-8:

Die De Havilland DHC-8, ursprünglich de Havilland Canada DHC-8, später Bombardier DHC-8 und umgangssprachlich nach dem englischen Wort für Gedankenstrich oft kurz Dash 8 genannt, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge. Sie wurde Anfang der 1980er-Jahre vom Flugzeughersteller de Havilland Canada entwickelt. Bombardier Aerospace erwarb de Havilland 1992 von Boeing. Aus Marketinggründen wurde die DHC-8 daher zeitweise als Bombardier Q Series bezeichnet. Im Jahr 2019 erwarb Longview Aviation Capital das gesamte Dash-8-Programm von Bombardier Aerospace und überführte es in eine neue Tochtergesellschaft, die wieder den Namen De Havilland Aircraft of Canada erhielt.

Die DHC-8 war die erste der neuen Generation von leistungsstarken Turboprop-Maschinen, die in den 1980er-Jahren auf den Markt kamen. De Havilland Canada begann mit ihrer Entwicklung als Nachfolger für die viermotorige DHC-7 im Jahre 1980. Ihren Erstflug hatte die DHC-8 am 20. Juni 1983, ein Jahr später begann die Serienproduktion.

Ab dem zweiten Quartal 1996 wurden alle neuen DHC-8 mit einer aktiven Geräusch- und Vibrationsdämmung (Noise and Vibration Suppression, NVS) versehen, da Bombardier das Innengeräusch und die Vibrationen während des Fluges denen eines strahlgetriebenen Passagierjets angleichen wollte. Um den höheren Komfort noch zu verdeutlichen, wurde die Herstellerbezeichnung der Maschinen von Dash 8 in Dash 8Q („quiet“) geändert. Heute bietet Bombardier nur noch das Modell Q 400 an.

Die erste Version, die DHC-8-100 mit 36 Sitzen, hatte ihren Erstflug am 20. Juni 1983. Es folgte knapp zehn Jahre später die 200er-Serie mit neuen Triebwerken. Mit diesen ist die Maschine knapp 30 km/h schneller und ermöglicht ein höheres Abfluggewicht. Die dann folgende 300er-Version wurde um 3,43 m gestreckt und konnte 56 Passagiere transportieren. Die neueste Version, die 400er hatte ihren Erstflug am 31. Januar 1998 und kann bis zu 78 Passagieren transportieren. Sie hat nochmals verbesserte, leisere Triebwerke erhalten.

Für die Maschinen der 100-, 200- und 300-Versionen bietet Field Aviation eine Umrüstung der Cockpitausstattung auf fünf EFI-890R-LCD-Bildschirme an. Die erste Maschine wurde im Juni 2011 an die isländische Küstenwache übergeben, nachdem am 12. April 2011 die ergänzende Zulassung durch die kanadische Luftfahrtbehörde erteilt worden war.

Das Dash-8-Q400-Programm wurde Ende 2018 für 300 Millionen US-Dollar an die kanadische Longview Aviation Capital verkauft.

Japan Coast Guard (Kaijō Hoan-chō):

Die Japan Coast Guard (Kaijō Hoan-chō) ist die Küstenwache des Staates Japan. Die Behörde ist ein eigenständiges Amt des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus und hat rund 12.000 Mitarbeiter. Ihre Aufgaben sind Schutz und Überwachung der küstennahen Gewässer, die Sicherheit des Schiffsverkehrs, die Seerettung und der Katastrophenschutz. Die Behörde unterhällt eine Akademie in Kure und eine Schule in Maizuru. Die Behörde ist in elf regionalen Hauptquartieren unterteilt, die über 60 Stützpunkte und Außenbüros organisiert sind. Die Behörde verfügt über insgesamt rund 450 Schiffe und Boote sowie 27 Flugzeuge und 46 Hubschrauber. Bei den Hubschraubern konnte die Behörde im Jahre 2015 die letzte von insgesamt fünf EC-225 durch Airbus Helicopters in Empfang nehmen.

Leistungsmerkmale:

  • Hersteller: Bombardier Aerospace
  • Typ: DHC-8-315Q MPA
  • Triebwerke: 2x Pratt & Whitney Canada PW123
  • Leistung, je Triebwerk: 1.749 kW
  • Höchstgeschwindigkeit: 532 km/h
  • Reichweite: 1.711 km
  • Leergewicht: 11,793 kg
  • Maximales Abfluggewicht (MTOW): 19.505 kg
  • Maximale Nutzlast: 6,124 kg
  • Länge über alles: 25.680 mm
  • Spannweite: 27.430 mm
  • Höhe: 7.490 mm
  • Kabinenbreite: 2.690 mm
  • Kabinenhöhe: 1.880
  • Kabinenlänge: 12.600 mm
  • Reiseflughöhe: 7.620 m

Bombardier Aerospace DHC-8-315Q MPA
JA725A (ex C-FXAP)
c/n: 672
Baujahr: 2010

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Keine
Besatzung 2/2 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 19.505
Tags
k.A.
Eingestellt am 18.05.2020 Hinzugefügt von DSC
Aufrufe 1636

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Japan (Japan)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Japan (Japan) ›