Einsatzfahrzeug: Lausanne - SPSL - RW-S - Losa 139

Lausanne - SPSL - RW-S - Losa 139
Lausanne - SPSL - RW-S - Losa 139

Einsatzfahrzeug-ID: V159191 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Lausanne - SPSL - RW-S - Losa 139 Kennzeichen VD 7030
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Waadt
Wache SPS Lausanne Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Rüstwagen-Schiene Hersteller Mercedes-Benz
Modell Unimog U 1400 Auf-/Ausbauhersteller Zweiweg International
Baujahr 1993 Erstzulassung 1993
Indienststellung 1999 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Véhicule Rail-Route/ Rüstwagen-Schiene (RW-S) des Service de Protection et Sauvetage de la Ville de Lausanne (SPSL)

Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog U 1400 („Baureihe 427“)
Aufbau: Zweiweg Schneider/ Eigen/ Morier
Baujahr: 1993

Technische Daten:
Motor: 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor OM 366 A
Antrieb: Straßenantrieb, 4x2, mit zuschaltbarem Allradantrieb, 4x4
Getriebe: Schaltgetriebe mit je 8 Vorwärts- und Rückwärtsgängen
Differentialsperren: Vorne und hinten
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Kriechgeschwindigkeit: 0,16 km/h
Länge / Breite / Höhe: 5.700 / 2.200 / 3.150 mm
Radstand: 2.650 mm
Spurweite: 1.660 mm

Schienenführungseinrichtung:
Typ: ZW 82 S
Hersteller: Zweiweg Schneider
Bauart: B-dm
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit auf Schienen: 20 km/h
Höchstgeschwindigkeit auf Weichen: 5 km/h

Ladekran:
Typ: 060-2
Hersteller: Hiab
Maximale Hublast: 3.200 kg bei 1,8 m Ausladung
Maximale Ausladung: 6,8 m
Hublast bei maximaler Ausladung: 850 kg
Abstützung: 2-fach Waagerecht-Senkrecht- und 2-fach Senkrecht-Abstützung

Beladung/ Ausstattung:

  • Schienenführungseinrichtung Zweiweg Schneider (s.o.)
  • 4 Hydraulikkreisläufe, je 2 an Front und Heck
  • Seilwinde
  • Ladekran Hiab (s.o.)
  • Abschleppstange
  • Anschlagmittel

Laufbahn:

  • 1993 - 1999: Services industriels de Lausanne
  • 1999 - 2007: Service de Secours et d'Incendie Lausanne
  • seit 2007: Service de Protection et Sauvetage de la Ville de Lausanne

----

Anhänger mit Gerätekoffer

Fahrgestell: Morier RSP 32
Baujahr: 1998

Technische Daten:
Gesamtgewicht: 3.200 kg

Beladung/ Ausstattung:

  • Schienenführung
  • Hydraulikaggregat
  • Hilfsabschleppwagen Zweiweg Dolly
  • Aufgleisvorrichtung
  • 10 Hydraulikschläuche à 10 m
  • 2 kleine Hydraulikzylinder, Hubkraft: 250 / 630 kN
  • 2 große Hydraulikzylinder, Hubkraft: 250 / 630 kN
  • Mehrzweckzug mit hydraulischer Handpumpe
  • Seilwinde, tragbar, Zugkraft 22 kN
  • 2 Bremsschuhe
  • Verschiedene Drahtseile zum Halten und Ziehen
  • Umlenkrolle
  • Anschlagmittel
  • Werkzeugkasten
  • Rüstholz
  • 6 Schutzhelme Petzl
  • 4 Warnwesten

Für den Einsatz auf dem Schienennetz der Tramway du sud-ouest lausannois (TSOL), der heutigen Linie M1 der Métro de Lausanne, erhielt der Service de Protection et Sauvetage de la Ville de Lausanne (SPSL) im Jahr 1999 ein gebrauchtes Zweiwegefahrzeug, welches in Eigenleistung durch die Feuerwehr unter Mitarbeit des Fahrzeugbauers Morier zu einem Rüstwagen-Schiene umgebaut wurde. Der SPSL nutzt seinen Véhicule Rail-Route genannten Rüstwagen-Schiene für Bergungsaufgaben im Schienenbereich, beispielsweise zum Aufgleisen entgleister Schienenfahrzeuge oder wenn nötig auch zum Abschleppen liegengebliebener Schienenfahrzeuge. Zum Einsatzgebiet des Rüstwagen-Schiene gehört das Schienennetz der Métro de Lausanne mit seinen zwei normalspurigen Linien.

Die Stadtwerke Services industriels de Lausanne (SiL) hatten den orangenen Mercedes-Benz Unimog U 1400 mit Schienenführungseinrichtung von Zweiweg Schneider und einem Hiab-Ladekran 1993 für Wartungsarbeiten im Bereich des Gleiskörpers der zwei Jahre zuvor eröffneten TSOL beschafft. Nach sechs Jahren übergaben die SiL den Zweiwege-Unimog dem damaligen Service de Secours et d'Incendie (SIS) Lausanne, dem Vorläufer des jetzigen SPSL, welcher bis dahin über kein spezielles Fahrzeug für den Schieneneinsatz verfügte. Beim SIS Lausanne erhielt der ursprünglich kommunalorangene Unimog eine neue Lackierung in feuerrot, wobei Teile des Innenraums ausgespart wurden. In den Feuerwehrwerkstätten entstand ein kleiner Aufbau für die Bergungsausrüstung, der auf die kurze Pritsche des Unimog aufgesetzt wurde. Weil der Aufbau länger war wie die Ladefläche, musste die hintere Bordwand demontiert werden. Der häufig für den SPSL und auch für andere Feuerwehren im Kanton Vaud (Waadt) tätige Karosseriebauer Morier konstruierte schon 1998 einen Transportanhänger mit Tandemachse und Schienenführungseinrichtung als Ergänzung zum Rüstwagen-Schiene. Genutzt wurde er zum Transport weiterer Ausrüstung und wurde nur bei Bedarf an den Unimog angehängt. Später entstand aus dem Rüstwagen-Schiene und dem Transportanhänger ein festes Gespann. Der ohnehin für die Pritsche des Unimog etwas zu lange Aufbau wanderte zu einem unbekannten Zeitpunkt – wie Fotos belegen aber nach 2006 – auf die Ladefläche des Anhängers. Weil die Ladefläche des flachen Anhängers deutlich niedriger liegt als die des hohen Unimog lässt sich die schwere Bergungsausrüstung deutlich einfacher und unkomplizierter entnehmen. Außerdem ist das Bewegungsfeld des direkt hinter der Kabine des Unimog montierten Ladekrans ohne den einschränkenden Aufbau deutlich größer. Durch das Umsetzen des Rüstwagen-Aufbaus blieb der Anhänger fortan dauerhaft an den Unimog angekuppelt und ein festes Gespann entstand.

Métro de Lausanne

Teil des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Schweizer Großstadt Lausanne ist die aus einer Stadt- und einer U-Bahn-Linie bestehende Métro de Lausanne. Betrieben wird sie gemeinsam mit dem aus Bus- und Oberleitungsbuslinien bestehenden straßengebundenen Nahverkehr durch die Transports publics de la région lausannoise (tl). Nachdem die kurz vor der Jahrhundertwende gegründete Straßenbahn im Jahr 1964 stillgelegt wurde gab es für fast drei Jahrzehnte keinen Nahverkehr auf der Schiene mehr in Lausanne. Erst in den 1980er Jahren begann man in Lausanne erneut über den Aufbau eines schienengebundenen Nahverkehrsnetzes nachzudenken. Auslöser für diese Überlegungen war der Umzug der Hochschulen Lausannes etwa zehn Jahre zuvor aus der Stadt hinaus in eine nur schlecht an den Nahverkehr angebundene Nachbargemeinde. Eine leistungsfähige Schienenverbindung sollte Lausanne, bzw. seinen Bahnhof, mit den Hochschulen verbinden. Nach eingehender Prüfung unterschiedlicher Trassen begann 1988 der Bau der Tramway du sud-ouest lausannois (TSOL) genannten Stadtbahnlinie. Die fast 7,8 km lange normalspurige Linie vom Lausanne-Flon zum Bahnhof Rennes konnte 1991 eingeweiht werden. Die weitgehend oberirdische Strecke verläuft ausschließlich auf einem eigenen Gleisbett. Im Streckenverlauf gibt es nur zwei Tunnel von knapp 405 m und von 350 m Länge. Drei der 15 Haltestellen der Linie liegen unterirdisch. Zu Beginn wurde die Linie werktags über Tag im 10 Minuten- und abends im 15 Minuten-Takt bedient, an Samstagen im 12 und an Sonntagen im 20 Minuten-Rhythmus. Sukzessive konnte der Takt verdichtet werden und liegt heute an Werktagen bei 10 Minuten im normalen Betrieb sowie bei nur 5 Minuten während der Stoßzeiten. Im Jahr 2000 wurde aus der TSOL die Linie M1 der Métro de Lausanne.

Wenig später wurde der Um- und Ausbau der Zahnradbahn Funiculaire Lausanne–Ouchy zur ersten und bis jetzt auch einzigen U-Bahn-Linie der Schweiz in Angriff genommen. Die ursprünglich nur knapp 1,5 km lange Zahnradbahn wurde zwischen 2002 und 2008 zur U-Bahn umgebaut und die Strecke auf fast 6 km bis in die Lausanner Nachbargemeinde Epalinges verlängert. Die U-Bahn-Linie M2 verläuft bis einige wenige insgesamt nur 600 m lange Teilstücke unterirdisch und hat 14 Haltestellen. Die einzige Umstiegsmöglichkeit zwischen den Linien M1 und M2 der Métro de Lausanne ist die unterirdische Haltestelle Lausanne-Flon. Der Betrieb der Linie M2 erfolgt im Gegensatz zur Linie M1 führerlos und vollautomatisiert.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 blaue Doppelblitzkennleuchten FG Hänsch Saturn
  • 1 blaue Drehspiegelkennleuchte Bosch RKLE 110
  • 1 gelbe Drehspiegelkennleuchte Hella KL 700
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Typ 40
Besatzung 1/2 Leistung 100 kW / 136 PS / 134 hp
Hubraum (cm³) 5.958 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 8.500
Tags
Eingestellt am 07.01.2020 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 39856

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Waadt

Alle Einsatzfahrzeuge aus Waadt ›