Einsatzfahrzeug: Heros Rosenheim 86/41 (a.D.)

Heros Rosenheim 86/41 (a.D.)
Heros Rosenheim 86/41 (a.D.)
  • Heros Rosenheim 86/41 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V157943 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heros Rosenheim 86/41 (a.D.) Kennzeichen RO-P 500H
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernRosenheim
Wache THW OV Rosenheim Zuständige Leitstelle Leitstelle Rosenheim (RO, MB)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Technisches Hilfswerk (THW)
Klassifizierung Mannschaftslastwagen Hersteller Magirus Deutz
Modell Mercur 120 D 10 AL Auf-/Ausbauhersteller Behördenausbau
Baujahr 1970 Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Mannschaftslastwagen (MLW) beim THW Rosenheim bzw. im zivilen Bevölkerungsschutz bei den Hochwasserzügen.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Magirus-Deutz Mercur 120 D 10 A-L
  • Motorleistung: 88 kW / 120 PS bei 2.500 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 7.412 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 10.000 kg
  • Achslast vorne / hinten: 3.500 / 6.800 kg
  • Radstand: 4.200 mm

Die Mannschaftslastwagen (MLW) wurden in den 1960er Jahren für die "Katastrophenschutz-Züge" (K-Züge) des THW beschafft.
Bei den MLW handelt es sich sozusagen um Vorläufer der heutigen MzKw.
Es wurden bis Anfang der 1970er Jahre drei Typen von MLW beschafft. Dies waren Hanomag AL-28, Magirus Mercur und Daimler-Benz LA 1113. Allen Fahrzeugen gemein war der Aufbau als Lastwagen mit Pritsche und Plane. Auf der Pritsche hatten die Fahrzeuge Sitzbänke zum Helfertransport montiert. Das Material wurde in Gerätekisten und unter den Sitzbänken gelagert.
Ein damaliger K-Zug bestand neben dem MLW noch aus einem Gerätekraftwagen und einem Kombi (hauptsächlich VW T1b). Aufgabe der K-Züge war im Gegensatz zum LSHD die Technische Hilfeleistung bei Katastrophen und Nationalen Notständen wie Hochwässern im Friedensfall.
MLW waren eine Eigenbeschaffung des THW und keine ehemaligen LSHD- Fahrzeuge.

Der Magirus ist heute in Privatbesitz im Landkries Rosenheim

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Rundumkennleuchte Eisemann RKLE 90
  • Starktonhorn
Besatzung 1/x Leistung 88 kW / 120 PS / 118 hp
Hubraum (cm³) 7.412 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 02.11.2019 Hinzugefügt von Helmut Kunert
Aufrufe 5958

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Rosenheim

Alle Einsatzfahrzeuge aus Rosenheim ›