Einsatzfahrzeug: Bédarieux - SDIS 34 - AB-Wasser - CECG
Keine Fotos vorhanden
Einsatzfahrzeug-ID: V147176 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Bédarieux - SDIS 34 - AB-Wasser - CECG | Kennzeichen | k.A. |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Frankreich (France) › Région Occitanie › Département Hérault (34) | ||
Wache | SDIS 34 CS Bédarieux (FW) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Abrollbehälter | Hersteller | Rocher |
Modell | CECG | Auf-/Ausbauhersteller | k.A. |
Baujahr | k.A. | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Cellule Citerne Grande Capacite CECGC/ Abrollbehälter AB-Wasser des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 34 Hérault, stationiert am Centre de Secours Bédarieux Grundrahmen: Garnier (Mayenne) Pumpenleistung: unbekannt Löschmittel: Beladung/ Ausstattung:
Am Centre de Secours Bédareux des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 34 Hérault wurden im Jahr 2018 zwei unterschiedlich große Abrollbehälter-Wasser vorgehalten. Während der neuere und größere der beiden ständig auf dem Wechselladerfahrzeug aufgesattelt ist, wird der ältere und kleinere Behälter noch als Reserve vorgehalten. Der alte Behälter fasst 8.000 l und wurde von Rocher aufgebaut, während der neue 11.500 l fasst und von Jacinto aufgebaut wurde. Im Gegensatz zum alten Behälter güngt für den neuen Abrollbehälter-Wasser kein zweiachsiges Wechselladerfahrzeug mehr, sondern es wird ein zumindest dreiachsiges Trägerfahrzeug benötigt. Der Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 34 Hérault besitzt neben klassischen Groß- und Schaumtanklöschfahrzeugen der französischen Typen Camion Citerne Grande Capacite, Camion Citerne d'Appui Moussant oder Fourgon Mousse Grande Puissance als Zubringer großer Mengen Löschwasser und Schaummittel auch über eine ganze Reihe von Abrollbehältern mit großen Löschwassertanks. Bei den sogenannten Cellule Citerne Grande Capacite, kurz CECGC, handelt es sich nicht einfach um große Löschwassertanks auf einem Abrollbehälterrahmen, sondern fast um eine vollwertige Alternative zu einem Großtanklöschfahrzeug. Dennoch sind die Aufbauten der Abrollbehälter-Wasser deutlich einfacher gestaltet als bei einem Großtanklöschfahrzeug. Sie bestehen aus einem großen Löschwassertank als zentralem Element, einer Feuerlöschkreiselpumpe mit Verbrennungsmotor als Antrieb, einer Schnellangriffseinrichtung sowie Einrichtungen zum Transport einer übersichtlichen Beladung. Von Rocher, einem vor allem im Sektor der Großtank- und Industrielöschfahrzeugen aktiven Unternehmen aus Frankreich, wurde eine ganze Serie ähnlicher CECGC an den SDIS 34 geliefert, welche für den Transport auf zweiachsigen Wechelladerfahrzeugen ausgelegt sind. Auf dem Abrollbehälter Rahmen sitzt mittig ein 8.000 l fassender Metalltank, welcher durch zwei kleine Plattformen eingerahmt wird. Auf der Plattform vor dem Tank ist ein Gitterkorb zum Transport von Schläuchen und Armaturen montiert. Von hier aus führt auch eine einfache Leiter auf den Tank, um den Domdeckel zu erreichen. Auf der hinteren Plattform ist links eine Tragkraftspritze fest als Feuerlöschkreiselpumpe verbaut und rechts daneben eine Schlauchhaspel mit formstabilem Druckschlauch als Schnellangriff. Die meisten dieser Abrollbehälter verfügen auch über eine optische Sondersignalanlage in Form einer Drehspiegelkennleuchte, welche teilweise direkt auf dem Tank oder auf einer hohen Stange angebracht ist. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 0/0 | Leistung | k.A. |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | k.A. |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 22.07.2018 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 5099 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.