Einsatzfahrzeug: Florian Kreis Sankt Wendel 01 (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V147062 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Kreis Sankt Wendel 01 (a.D.) | Kennzeichen | WND-BI 112 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Saarland › Sankt Wendel (WND) | ||
Wache | k.A. | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Saar, RD Saarland gesamt, FW HOM, IGB, NK, MZG, SLS, WND |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Kommandowagen | Hersteller | Škoda |
Modell | Yeti 4x4 | Auf-/Ausbauhersteller | Sonstige |
Baujahr | 2014 | Erstzulassung | 2014 |
Indienststellung | 2015 | Außerdienststellung | 2021 |
Beschreibung | Kommandowagen KdoW des Kreisbrandinspekteurs des Landkreises Sankt Wendel Fahrgestell: Škoda Yeti 2.0 TDI 4x4 Technische Daten: Beladung/ Ausstattung:
Laufbahn:
Der Landkreis Sankt Wendel stellt seinem ehrenamtlichen Kreisbrandinspekteur (KBI) für die Wahrnehmung seiner Aufgaben einen eigenen Kommandowagen (KdoW) als Dienstfahrzeug zur Verfügung. Mit dem rund um die Uhr mitgeführten KdoW kann der KBI beispiesweise direkt Einsatzstellen anfahren. Für den Landkreis Sankt Wendel baute die miro-mobil GmbH 2014 einen Škoda Yeti 4x4 zum KdoW aus. Indienstgestellt und dem KBI übergeben werden konnte der KdoW im Jahr 2015. Nachdem für den KBI 2021 ein neuer BMW X3 angeschafft werden konnte, wurde der Škoda Yeti 4x4 einer neuen Nutzung zugeführt. Mit leicht geänderter Fahrzeugbeklebung nutzt den KdoW seit dem Sommer 2021 der Katastrophenschutz des Landkreises Sankt Wendel unter dem Rufnamen "Leopold Kreis Sankt Wendel 04/10-02. Beim KdoW des KBI handelt es sich um einen im Dezember 2014 erstmals zugelassenen Škoda Yeti 2.0 TDI 4x4 mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe und Allradantrieb. Von miro-mobil wurde das Fahrzeug mit einer Sondersignalanlage von Sigtech Elektra, bestehend aus einem LED-Warnbalken mit integriertem Druckkammerlautsprecher vom Typ LZP-LED sowie einem Satz Frontblitzern FBL-AMS6, sowie mit einem Digitalfunkgerät von Sepura ausgestattet. Im Gepäckraum wurde ein Schranksystem mit drei Schubladen, wovon eine als Schreib- und Arbeitsfläche nutzbar ist, eingebaut. Rechts am Schrank befinden sich Halterungen für einen Anhaltestab sowie einen Feuerlöscher. Für das Arbeiten bei Dunkelheit wurde in die Gepäckraumklappe eine LED-Zusatzbeleuchtung eingelassen. Kreisbrandinspekteure im Saarland Als feuerwehrtechnischer Berater steht dem Landrat im Saarland der KBI zur Seite. Neben seiner beratenden Funktion führt er auch die Aufsicht über die Freiwilligen Feuerwehren des jeweiligen Landkreises. Er wird als Ehrenbeamter für die Dauer von acht Jahren durch den Landrat ernannt. Jeder KBI kann durch bis zu zwei KBM unterstützt werden, die zugleich auch seine Stellvertreter sind. Auch die KBM werden als Ehrenbeamte für die Dauer von acht Jahren durch den Landrat berufen. Fahrzeug als KdoW des Landkreis Sankt Wendel Amt 45 Katastrophenschutz und Gebäudedienstleistung: Nachfolger: |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/0 | Leistung | 103 kW / 140 PS / 138 hp |
Hubraum (cm³) | 1.968 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 2.105 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 16.07.2018 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 12444 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.