Einsatzfahrzeug: Florian Heimbach LF20KatS 01

Florian Heimbach LF20KatS 01
Florian Heimbach LF20KatS 01

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V141166 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Heimbach LF20KatS 01 Kennzeichen DN-SH 31
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenDüren (DN, JÜL)
Wache FF Heimbach LG Vlatten (a.D.) Zuständige Leitstelle Leitstelle Düren (DN)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug-KatS Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1323 AFE Auf-/Ausbauhersteller Ziegler
Baujahr 2016 Erstzulassung 2016
Indienststellung 2016 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug-KatS (LF20-KatS) der freiwilligen Feuerwehr Heimbach, Löschgruppe Vlatten.

Es handelt sich hierbei um ein kommunal beschafftes LF20-KatS, welches eine Ähnlichkeit zu den vom BBK beschafften ausweist.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1323 AFE
  • Motorleistung: 170 kW / 231 PS bei 1.200 1/min (4-Zylinder Dieselmotor OM 934 LA, schadstoffarm EURO 6)
  • Hubraum: 5.132 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Getriebe: automatisiertes 6-Gang-Getriebe
  • Differentialsperre: Vorderachse und Hinterachse
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 13.500 kg
  • Achslast vorne / hinten: 6.000 / 7.700 kg
  • Anhängelast ungebremst / auflaufgebremst / mit Bremsanlage: 1.500 kg / 3.500 kg / 13.000 kg
  • Länge: 7.210 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.330 mm
  • Radstand: 3.860 mm
  • Watfähigkeit: 600 mm
  • Wendekreis: 17,4 m

Aufbau:

  • Gerätekoffer mit 7 Geräteräume in Ziegler ALPAS-Bauweise
  • Mannschaftskabine Typ Ziegler Z-Cab

Farbgebung:

  • Kabine, Mannschaftskabine und Aufbau in Feuerrot, RAL 3000
  • Fahrgestell und Felgen in Tiefschwarz, RAL 9005
  • Stoßstange, Radkästen, Radläufe in Reinweiß, RAL 9010
  • Konturmarkierung retroreflektierend gem. ECE R-104 in Gelb von 3M

Kommunikationstechnik:

Analog:

  • 8 Fug 11b, 2m, tragbar mit Ladehalterung

Digital:

  • Sepura MRT mit zweiter Sprechstelle im Geräteraum GR
  • 1 Sepura HRT

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 (2.000 L/min bei 10 bar) mit Pumpenbedienfeld Z-Control
  • Löschwassertank 1.000 L
  • 4 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftraum

Beladung:

Geräteraum G1:

  • Tragkraftspritze Ziegler Typ Ultra Power PFPN 10-1500 (1.500 L/min bei 10 bar)
  • Satz Gleitschutzketten
  • Standrohr
  • Unterflurhydrantenschlüssel
  • Überflurhydrantenschlüssel
  • 2 Kanister a´ 20 L Super Benzin
  • 2 Kanister a´ 20 L Diesel
  • Tauchpumpe TP 4/1 mit Personenschutzschalter
  • 2 Auffangmulden
  • 3 Wathosen

Geräteraum G2:

  • Stromerzeuger 5 kVA
  • Beleuchtungssatz, bestehend aus 2 1.000 W-Strahlern, Lichtbrücke, Stativ, 2 Kabeltrommeln, Verteilerstück
  • Verkehrsunfallkoffer
  • Handwerkzeugkoffer
  • 4 Leitkegel
  • 4 Euroblitzleuchten
  • Motorsäge mit Zubehör
  • Waldarbeiter-Schutzausrüstung
  • hydr. Kombigerät von Lukas
  • Set Glasmanagement

Geräteraum G3:

  • 6 Kanister a´ 20 L Mehrbereichsschaummittel
  • Kombischaumrohr M4 / S4
  • Zumischer Z4 mit Ansaugschlauch
  • Tragetuch
  • Löschdecke
  • Notfallrucksack
  • 2 Löschrucksäcke
  • Akkulüster
  • Rauchschutzvorhang

Geräteraum G4:

  • Faltbehälter 5.000 L
  • 2 Atemschutzgeräte
  • CO²-Löscher
  • Kübelspritze
  • 2 Weithalsfässer mit Ölbinder
  • 2 Stoßbesen
  • 2 Schaufeln
  • Kiste mit Rüstholz
  • Hannibal Trage

Geräteraum G5:

  • 1 Schlauchtragekorb mit 30m C-Druckschlauch und Holstrahlrohr
  • 2 Schlauchtragekörbe à 3x Druckschlauch C 15
  • 1 Schlauchtragekorb mit 2x 15m D-Druckschlauch und D-Rohr
  • 2 Hohlstrahlrohre B
  • 1 C-Mehrzweckstrahlrohr
  • 2 Kupplungsschlüssel ABC
  • 2 Saugschutzkörbe
  • Werkzeugkasten
  • Abschleppseil
  • Rundschlinge
  • 2 Schäkel
  • Hygienebox
  • Atemschutzüberwachungstafel und -weste

Traversenkasten unter Geräteraum G5:

  • Schnellangriffsverteiler B/C-B-C mit Druckschlauch B 20
  • Druckbegrenzungsventil

Geräteraum G6:

  • 6x Druckschlauch B 20
  • 2 Stützkrümmer
  • 2 B-Hohlstrahlrohre
  • 2 Übergangsstücke B/C
  • 2 Druckschlauch B 20
  • Übergangsstück C/D
  • 3 Seilschlauchhalter
  • 2 Absperrorgane B
  • Verteiler 2B/C-B-C
  • Schnellangriffseinrichtung, bestehend aus 2 Druckschläuchen C 15, gekuppelt mit C-Hohlstrahlrohr
  • 2 Sammelstücke

Traversenkasten unter Geräteraum G6:

  • Schnellangriffsverteiler B/C-B-C mit Druckschlauch B 20
  • Druckbegrenzungsventil

Geräteraum GR:

  • 320 m B-Schlauch zusammengekuppelt in Buchten, während der Fahrt verlegbar

Dachbeladung:

  • 4 Steckleiterteile
  • manuell ausklappbarer LED-Lichtmast
  • Saugzubehör (Saugschläuche, Saugkorb)
  • Kaminkehrwerkzeug
  • Material zur Waldbrandbekämpfung
  • Schleifkorbtrage
  • Spineboard
  • Hydroschild
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Kennleuchten Hänsch Comet-B LED, davon eine am Heck
  • Frontblitzer Britax XT4
  • Presslufthorn Max Martin 2293 GM
  • akkustische Warnanlage Hänsch Typ 610 mit Stadt- /Land-Signal und 2 Druckkammerlautsprecher Hänsch DKL 600
Besatzung 1/8 Leistung 170 kW / 231 PS / 228 hp
Hubraum (cm³) 5.132 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 13.500
Tags
Eingestellt am 05.11.2017 Hinzugefügt von Florian Kreis Aachen
Aufrufe 7873

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Düren (DN, JÜL)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Düren (DN, JÜL) ›