Einsatzfahrzeug: Wohlen - Rettungsdienst Neeser - Ambulanz (a.D.)

Wohlen - Rettungsdienst Neeser - Ambulanz (a.D.)
Wohlen - Rettungsdienst Neeser - Ambulanz (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V138108 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Wohlen - Rettungsdienst Neeser - Ambulanz (a.D.) Kennzeichen AG 9211 U
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Aargau
Wache Rettungsdienst Neeser RW Wohlen Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Kommerzielles Unternehmen (Privat)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Chevrolet
Modell Suburban Auf-/Ausbauhersteller Eigenausbau
Baujahr 1952 Erstzulassung 1952
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Ambulanz von Rettungsdienst Neeser in Wohlen

Fahrgestell: Chevrolet Suburban
Ausbau: Eigen
Baujahr: 1952

Technische Daten:
Antrieb: Reihen-6-Zylinder-Ottomotor 216 cu "Stovebolt" OHV I6
Antrieb: Straßenantrieb, 4x2
Getriebe: Schaltgetriebe

Beladung/ Ausstattung:

  • Zusatzheizung im Patientenraum
  • Verbandskasten
  • Krankentrage
  • Rettungsbrett
  • Schaufel
  • Streusand

Laufbahn:

  • 1952 - unbekannt: Stadtsanität Basel
  • seit unbekannt: Rettungsdienst Neeser, Wohlen

Der Besitzer des Unternehmens Rettungsdienst Neeser aus Wohlen sammelt historische Rettungsfahrzeuge und restauriert diese. Neben ehemaligen Einsatzfahrzeugen von Rettungsdienst Neeser gehören auch von extern zugekaufte Fahrzeuge zum historischen Rettungsdienstfuhrpark. Eines der ältesten Fahrzeuge in der Sammlung ist ein 1952 gebauter Chevrolet Suburban der ursprünglich bei der Stadtsanität Basel im Einsatz war. Der restaurierte Chevy trägt mittlerweile die Beschriftung von Rettungsdienst Neeser.

Der 1952er Chevrolet Suburban wird angetrieben durch einen 94 PS starken Reihen-Sechs-Zylinder-Ottomotor mit 3,5 l Hubraum. Offenbar wurde der Chevy durch die Stadtambulanz Basel selbst oder auch einen kleinen Karosseriebauer zur Ambulanz umgebaut. Der Fond wurde zum Patientenraum ausgebaut und ist vom vorderen Kabinenteil abgetrennt. Er kann über eine Tür auf der linken Seite oder die zweiflügelige Hecktür betreten werden. Rechts kann im Fond eine Krankentrage eingeschoben werden. Auf der linken Seite sind hintereinander zwei Sitzplätze mit abklappbaren Armlehnen angeordnet. Die Rückenlehnen der beiden Sitze lassen sich nach hinten hin wegklappen, sodass in der Theorie eine zweite Liege entsteht. In der Praxis ist der Abstand zwischen den Sitzen jedoch nicht groß genug um die Rückenlehne des ersten Sitzes komplett nach hinten weggeklappt werden kann. Unter dem vorderen Sitzplatz ist eine Zusatzheizung für den Patientenraum eingebaut und unter dem hinteren Sitz ein Staufach für eine Schaufel und Streusand.

Im Ursprungszustand dürfte als einzige Sondersignalanlage eine Rotkreuz-Leuchte an der Front des Fahrzeuges vorhanden gewesen sein. Nachträglich wurde eine einzelne Drehspiegelkennleuchte von Hella mittig auf dem Dach angebracht sowie eine Presslufthornanlage von Max Martin in den Chromkühlergrill integriert.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Hella KLJ80
  • Presslufthorn Max Martin 2097CM
Besatzung 1/2 Leistung 69 kW / 94 PS / 93 hp
Hubraum (cm³) 3.540 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
k.A.
Eingestellt am 19.07.2017 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 23871

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Aargau

Alle Einsatzfahrzeuge aus Aargau ›