Einsatzfahrzeug: Saint-Paul-de-Fenouillet - SDIS 66 - KLF-W - PCCFL
Einsatzfahrzeug-ID: V126922 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Saint-Paul-de-Fenouillet - SDIS 66 - KLF-W - PCCFL | Kennzeichen | 76 VB 66 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Frankreich (France) › Région Occitanie › Département Pyrénées-Orientales (66) | ||
Wache | SDIS 66 CS Saint-Paul-de-Fenouillet (FW) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Kleinlöschfahrzeug | Hersteller | Mazda |
Modell | BT-50 | Auf-/Ausbauhersteller | Sonstige |
Baujahr | 2008 | Erstzulassung | 2008 |
Indienststellung | 2008 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Patrouille Camion Citerne Feux de Forêt Léger PCCFL/ Kleinlöschfahrzeug-Waldbrand (KLF-W) des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 66 Pyrénées-Orientales, stationiert am Centre de Secours Saint-Paul-de-Fenouillet Fahrgestell: Mazda BT-50 2.5 Double Cab Feuerlöschkreiselpumpe: Löschmittel: Beladung/ Ausstattung:
Der französische Fahrzeugtyp des Patrouille Camion Citerne Feux de Forêt Léger lässt sich im deutschen am besten als Kleinlöschfahrzeug-Waldbrand bezeichnen. Wortwörtlich übersetzt kommt jedoch "leichtes Patrouillen-Tanklöschfahrzeug-Waldbrand" heraus, wobei die Verwendung der Bezeichnung "Tanklöschfahrzeug" bei für diesen Fahrzeugtyp üblichen 400 bis 500 Liter großen Wassertanks eher abwegig erscheint. Das PCCFL ist bei den in die Brandbekämpfung eingebundenen Organisationen in den am stärksten durch Vegetationsbränden bedrohten Gebieten Frankreichs weit verbreitet. Bei den Service Départementale de d'Incendie et de Secours, also den Feuerwehren, den Forstbehörden von Staat, Regionen und Départements sowie verschiedenen Zivilschutzorganisationen lassen sich vielerorts PCCFL finden. Aus der Fahrzeugbezeichnung Patrouille Camion Citerne Feux de Forêt Léger lässt sich direkt die Hauptaufgabe dieser Fahrzeuge erkennen: Patrouillenfahrten. In der Waldbrandsaison im Hochsommer patroullieren diese Fahrzeuge, besetzt durch meist zwei Hilfskräfte, durch die von Vegetationsbränden bedrohten Gebiete. Die Besatzung leistet zum einen Präventionsarbeit und weißt die Bevölkerung auf das Risiko von Vegetationsbränden hin und kontrolliert zum anderen die Befahrbarbeit von Wirtschaftswegen und anderen unbefestigten Fahrwegen. Zum anderen hält sie Ausschau nach Bränden. Entdeckt die Besatzung eine verdächtige Rauchsäule oder gar direkt ein Feuer, so verständigt sie die zuständige Leitstelle und versucht den Brandherd genauer zu lokalisieren. Handelt es sich nur um einen Klein- oder Entstehungsbrand versucht die Besatzung das Feuer selbst zu bekämpfen. Ist das Feuer bereits zu groß werden die nachrückenden Einsatzkräfte, beispielsweise von der Feuerwehr, eingewiesen und an den Brand herangeführt. Viele größere Wachen des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 66 Pyrénées-Orientales sind zusätzlich zu den Camion Citerne Feux de Forêt Moyen, großen Waldbrand-Tanklöschfahrzeugen auf LKW-Fahrgestell, auch mit einem kleinen Patrouille Camion Citerne Feux de Forêt Léger ausgestattet. Die Fahrzeuge werden in der Hauptsache für Patrouillen- und Erkundungsfahrten sowie als Lotsenfahrzeug und zur Bekämpfung von Entstehungsbränden und Glutnestern eingesetzt. Der SDIS 66 beschaffte 2008 zumindest vier baugleiche PCCFL auf dem Pickup Mazda BT-50 mit Aufbauten des französischen Herstellers Blanchard. Damit fallen die Fahrzeuge gewissermaßen aus der Reihe, denn ansonsten setzt der SDIS 66 vor allem auf den Land Rover Defender 130 in der Variante als Pickup für den Einsatz als PCCFL. Als Fahrgestell für dieses PCCFL dient ein Mazda BT-50 2.5 Double Cab. Der Pickup bietet bis zu fünf Einsatzkräften Platz und verfügt über eine hochgezogene Luftansaugung für den Motor. Dies erhöht die Geländegängigkeit des mit Allradantrieb und Differentialsperren ausgestatteten Mazdas. Für moderne französische Feuerwehrfahrzeuge typisch ist die Beklebung des Mazda BT-50. Auf den Seiten wurde eine gelbe Konturmarkierung aufgeklebt. Zusätzlich sind die Klappe der Ladefläche, sowie der Kühlergrill und Teile der Motorhaube mit einer rot-gelben Warnschraffur beklebt. Etwas mager fällt die optische Sondersignalanlage aus: Nur eine Drehspiegelkennleuchte von Hella und ein Satz Frontblitzer von Federal Signal. Jedoch ist diese Ausstattung für die seltenen Alarmfahrten des Fahrzeuges sicherlich ausreichend. Das Kleinlöschfahrzeug ist nämlich hauptsächlich im Gelände auf Patrouillen unterwegs und muss nur selten alarmmäßig ausrücken. Das an der Feuerwache in Saint-Paul-de-Fenouillet stationierte PCCFL wurde nachträglich mit einem Rohrrahmen ausgestattet auf dem eine tragbare Leiter mitgeführt und über das eine Plane gezogen werden kann. Außerhalb der Waldbrandsaison im späten Frühjahr, Sommer und Herbst wird die Löschanlage des PCCFL abgeladen, die Ladefläche mit einer Plane abgedeckt und der Mazda als Kleinalarmfahrzeug genutzt. Es führt in dieser Zeit eine tragbare Leiter mit und wird je nach anliegendem Kleineinsatz mit dem entsprechenden Material bestückt. Die Beladung des PCCFL besteht lediglich aus Schaufeln und Haken zum Freilegen von Glutnestern sowie einigen Druckschläuchen und Armaturen zum Befüllen des Löschwassertanks. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | 105 kW / 143 PS / 141 hp |
Hubraum (cm³) | 2.499 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | k.A. |
Tags | |||
Eingestellt am | 15.01.2016 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 26568 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.