Einsatzfahrzeug: Prades - SDIS 66 - RTW-Allrad - VSAV HR (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V126632 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Prades - SDIS 66 - RTW-Allrad - VSAV HR (a.D.) | Kennzeichen | 3348 SD 66 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Frankreich (France) › Région Occitanie › Département Pyrénées-Orientales (66) | ||
Wache | SDIS 66 CIS Prades (RD) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Rettungsdienst | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Rettungswagen | Hersteller | Peugeot |
Modell | Boxer | Auf-/Ausbauhersteller | Sanicar |
Baujahr | 1998 | Erstzulassung | 1998 |
Indienststellung | 1998 | Außerdienststellung | 2018 |
Beschreibung | Véhicule de Secours et d’Assasistance aux Victimes Hors Route VSAV HR / Rettungswagen mit Allradantrieb (RTW-Allrad) des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 66 Pyrénées-Orientales, stationiert am Centre d'Incendie et de Secours (CIS) Prades Fahrgestell: Peugeot Boxer Technische Daten: Beladung/ Ausstattung:
Das Département Pyrénées-Orientales wird nicht nur durch die Mittelmeerküste geprägt, sondern in weiten Teilen auch durch das im Hinterland beginnende Gebirge der Pyrenäen, welche dem Département auch einen Teil seines Namens geben. Die Pyrenäen sind zwar nicht so dicht besiedelt wie die Mittelmeerküste, sind aber dennoch Sommer wie Winter bei Touristen sehr beliebt. Die Pyrenäen erheben sich im Bereich des Départements auf bis zu 3.000 Meter Höhe. Die kleinen Ortschaften liegen teils weit auseinander und werden durch kurvige und steile Bergstraßen miteinander verbunden. Im Winter ist Schnee nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Sind die Pyrenäen doch vor allem für Franzosen, wie auch Spanier ein beliebtes Wintersportgebiet. Um den Begebenheiten des Hochgebirges gerecht zu werden hält der Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 66 Pyrénées-Orientales an einigen seiner Wachen in den Pyrenäen neben den normalen Rettungswagen mit Straßenantrieb auch solche mit Allradantrieb vor. Teilweise gibt es im Gebirge auch Wachen an denen ausschließlich Allrad-Rettungswagen stationiert sind. Die als Véhicule de Secours et d’Assasistance aux Victimes Hors Route oder kurz VSAV HR bezeichneten Allrad-Rettungswagen sind von ihrer Ausstattung her weitgehend identisch zu den normalen Rettungswagen des SDIS 66. Ihre Ausstattung ist aber teilweise um einige wenige Dinge wie beispielsweise eine Schleifkorbtrage erweitert. Größter Unterschied ist das Allrad-Fahrgestell im Vergleich zum sonst üblichen Kastenwagen mit Straßenantrieb. Als Fahrgestell für seine Allrad-Rettungswagen greift der SDIS 66, anders als bei den Rettungswagen mit Straßenantrieb, nicht nur auf französische Kastenwagen zurück. Neben Peugeot Master wurden als Allrad-Rettungswagen auch schon Mercedes-Benz Sprinter oder Fiat Ducato angeschafft. Mit Baujahr 1998 ist das Véhicule de Secours et d’Assasistance aux Victimes Hors Route der Wache Prades schon ein sehr betagtes Rettungsmittel. Es wird von der Wache Prades aus zusammen mit einem normalen Rettungswagen mit Straßenantrieb eingesetzt. Bei Einsätzen in schwerem Gelände kommt primär der Allrad-Rettungswagen zum Einsatz, bei allen anderen Einsätzen hat der andere Rettungswagen den Vorrang. Der Rettungswagen mit Allradantrieb wurde von Sanicar auf einem modifizierten Peugeot Boxer aufgebaut. Der serienmäßig mit Straßenantrieb ausgestattete Kastenwagen wurde vom elsässischen Offroad-Spezialisten Dangel umgebaut und mit einem zuschaltbaren Allradantrieb sowie einer Differentialsperre an der Hinterachse ausgerüstet. Um der dreiköpfigen Rettungswagen-Besatzung Platz zu bieten ist statt eines einzelnen Beifahrersitzes eine Doppelsitzbank neben dem Fahrersitz in der Kabine verbaut. Der Boxer-Kastenwagen hat eine Schiebetür auf der rechten Fahrzeugseite, welche jedoch nicht als Zugang zum Patientenraum dient, sondern als Außenstaufach ausgebaut ist. Neben der Zusatzbatterie des Rettungswagens ist in diesem Fach alles an nicht medizinischer Ausrüstung verladen. Dazu zählen einige Leitkegel, ein Feuerlöscher und Brechwerkzeug. Einziger Zugang zum Patientenraum ist die zweiflügelige Tür am Fahrzeugheck. Links im Patientenraum ist der Tragentisch mit darauf eingeschobener Fahrtrage verbaut. Die linke und rechte Wand wird durch große Staufächer eingenommen. Während das Staufach auf der linken Seite nach oben hin offen ist, hat das gegenüberliegende Fach einen Deckel. In diesem Fach wird normalerweise eine Vakuummatratze verstaut. Am rechten Staufach befestigt ist ein Spineboard, auf dem Deckel stehen Notfallrucksack, Spineboard und eine in der Mitte teilbare Schleifkorbtrage. In einem kleinen Fach auf Höhe des Kopfes der Trage wird links an der Außenwand ein zusammengeklappter Tragestuhl mitgeführt. Das Kopfende des Patientenraumes wird durch einen kleinen Schrank mit Arbeitsfläche und Waschbecken eingenommen. Für medizinisches Personal gibt es im Patientenraum zwei Sitzmöglichkeiten im Kopfbereich der Trage. Von der rechten Wand lässt sich eine einfache Holzsitzfläche abklappen und am Kopfende des Tragentisches ist ein kleiner Hocker angesetzt. Bei Bedarf lässt sich der Hocker dank eines Gelenks und kleine Rollen auch um 90 Grad herumziehen. Die optische Gestaltung des Rettungswagens und die Sondersignalanlage sind typisch für Frankreich in den späten 1990er Jahren. Der Peugeot ist an Front und Heck in einigen Streifen mit einer rot-weißen Warnschraffur beklebt. Eine Konturmarkierung ist in Form eines gelben Reflexstreifens im unteren Drittel des Fahrzeuges vorhanden. Die Sondersignalanlage besteht nur aus einer einzelnen Rundumkennleuchte im vorderen und einer einzelnen Rundumkennleuchte im hinteren Dachbereich sowie einem Elektrohorn. Vermutlich aufgrund eines Defektes sind an Front und Heck mittlerweile unterschiedliche Rundumkennleuchten montiert. Abgerundet wird die Ausstattung des Boxers durch zwei Halogen-Weitwarner als Verkehrswarnanlage am Heck. Das Fahrzeug trägt beim SDIS 66 die interne Bezeichnung VSAVHR07. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | k.A. |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | k.A. |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 27.12.2015 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 14629 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.